+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Marcel Schütz

    Compliance-Kontrolle in Organisationen
    Projektmanagement
    Projekt- und Abschlussarbeiten in Organisationen
    Bachelor- und Masterarbeiten verfassen
    Kleine Weihnachtssoziologie - Eine Erwartungshilfe von Advent bis Neujahr
    Die Realität der Reform
    • Die Realität der Reform

      Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen

      • 260 páginas
      • 10 horas de lectura

      Das Buch beleuchtet die Komplexität von Veränderungsprogrammen in Unternehmen und deren Einfluss auf die organisatorische Ausrichtung in Bezug auf Umweltanforderungen. Es wird aufgezeigt, dass eine rein rational-instrumentelle Perspektive nicht ausreicht, um die tatsächlichen Erfahrungen und Entscheidungen in Veränderungsprojekten zu erfassen. Durch empirische Forschung in einem Finanzinstitut wird dargestellt, wie sich eine eigene "Reformrealität" entwickelt, die es ermöglicht, Umwelterwartungen innerhalb der Organisation sinnvoll zu konstruieren und zu integrieren.

      Die Realität der Reform
    • Der Soziologe Marcel Schütz erkundet die besondere Magie der Weihnachtszeit, die sowohl von Vorfreude als auch von Enttäuschungen geprägt ist. Er beleuchtet die Traditionen des Schenkens und die Sehnsüchte nach Versöhnung und Gemeinschaft. Durch nostalgische Erinnerungen an die Kindheit und die Herausforderungen der festlichen Zeit zeigt er Wege auf, wie man Sinnkrisen während der Feiertage vermeiden kann. Letztlich vermittelt das Buch die Erkenntnis, dass Weihnachten trotz aller Herausforderungen ein lebenslanges Fest bleibt, das uns immer wieder fasziniert.

      Kleine Weihnachtssoziologie - Eine Erwartungshilfe von Advent bis Neujahr
    • Bachelor- und Masterarbeiten verfassen

      • 60 páginas
      • 3 horas de lectura

      Marcel Schütz und Heinke Röbken zeigen die Besonderheiten einer Abschlussarbeit in einem Unternehmen, einer sozialen Einrichtung oder einer Behörde auf. Der vorliegende Leitfaden kann für diverse Studiengänge aller Hochschultypen genutzt werden und eignet sich gleichermaßen sowohl für (werdende) Absolventen grundständiger als auch dualer und weiterbildender Studiengänge.

      Bachelor- und Masterarbeiten verfassen
    • Projekt- und Abschlussarbeiten in Organisationen

      Eine betriebliche Arbeit verfassen für Bachelor, Master und Praktikum

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Marcel Schutz und Heinke Roebken zeigen die Besonderheiten einer Projekt- oder Abschlussarbeit mit einem organisatorischen Bezug in einem Unternehmen, einem Verband, einer sozialen Einrichtung oder einer Behoerde auf.

      Projekt- und Abschlussarbeiten in Organisationen
    • Projektmanagement

      Eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht

      Das Lehrbuch bietet einen grundlegenden Überblick über sozial- und organisationswissenschaftliche Aspekte des Projektmanagements. Es ergänzt damit die klassischen betriebswirtschaftlichen Einführungen in die Projektarbeit. Die zahlreichen Facetten der Gestaltung und Durchführung von Projekten werden ausführlich beschrieben. Lernen, Wissen und Innovation sowie informelle Abläufe, politische Mikrostrukturen, Netzwerkaktivitäten, Personalpolitik und Störungsereignisse werden diskutiert. Durch die Einbindung aktueller Projektstudien und Beispiele aus der Führungserfahrung der Autoren hat das Buch einen starken Praxisbezug. Jedes Kapitel enthält außerdem Lernziele in Form von Vermittlungspunkten, anhand derer die LeserInnen ihr Verständnis der Texte überprüfen können. Das Lehrbuch ist so aufgebaut, dass es als Semesterlektüre eingesetzt werden kann. Einzelne Kapitel können aber auch selektiv als Nachschlagehilfe für verschiedene Studienmodule und -fächer innerhalb der Betriebswirtschaftslehre, der Sozialwissenschaften und des Ingenieurwesens genutzt werden. Ebenso profitieren EinsteigerInnen und bereits Fortgeschrittene in der Projektpraxis von der Lektüre.

      Projektmanagement
    • Compliance-Kontrolle in Organisationen

      Soziologische, juristische und ökonomische Aspekte

      • 216 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Buch bietet eine systematische und interdisziplinäre Darstellung zur Compliance-Kontrolle in Unternehmen, Verwaltungen und weiteren Einrichtungen. Die Autoren befassen sich mit der Diskussion entsprechender Regelwerke bzw. Konzepte sowie den organisatorischen Folgen. Hierzu entwickeln sie sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Bezüge einer Analyse und Gestaltung organisatorischer Regelsetzung und -begründung. Besonderes Augenmerk gilt dem Spannungsverhältnis formaler und informaler Ordnung sowie dem Ansatz der „brauchbaren Illegalität“. Das Werk richtet sich an mit Compliance-Aspekten beschäftigte Wissenschaftler sowie Experten und Entscheider in Organisationen aller Art.

      Compliance-Kontrolle in Organisationen
    • Lokaler Boykott der Bologna-Reform

      Eine Untersuchung zur Beibehaltung des Diploms im Ingenieurstudium

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Im Rahmen einer organisationswissenschaftlichen Untersuchung an ausgewählten Fakultäten, die eine Bologna-Anpassung einzelner Studiengänge ablehnen, werden Handlungsstrategien zur Beibehaltung der alten Studiengänge betrachtet. Das essential stellt zentrale Ergebnisse einer durchgeführten Interviewreihe vor. Die Beispiele reformresistenter ingenieurwissenschaftlicher Fachbereiche helfen bei einer differenzierten Beurteilung des allseits beschworenen Wettbewerbs von Studienstandorten und Studiengängen. Auch rund zwanzig Jahre nach Einführung des Bologna-Systems ist der Prozess der Harmonisierung von Studienfächern und -abschlüssen keineswegs abgeschlossen. Dieses essential liefert einen wertvollen Beitrag zur Analyse und Diskussion.

      Lokaler Boykott der Bologna-Reform
    • Unverstandene Union

      Eine organisationswissenschaftliche Analyse der EU

      Marcel Schütz und Finn-Rasmus Bull gewinnen in einer organisationswissenschaftlichen Analyse neue Erkenntnisse über die besonderen Organisationsmerkmale der oft als politisches Bündnis oder Projekt umschriebenen Europäischen Union (EU). Hierzu bedienen sie sich eines bewährten Strukturansatzes aus der Systemtheorie Niklas Luhmanns und verbinden diesen mit dem Konzept der Metaorganisation. Dargelegt wird, welche erschwerten Bedingungen der Steuerung und Veränderung in solchen Organisationen auftreten, deren Mitglieder nicht Individuen, sondern ebenfalls Organisationen sind. Die Autoren zeigen, dass vermeintliche Störungen und Defizite der organisierten Staatengemeinschaft sich hintergründig als elementare Stärken und Vorzüge erweisen können.

      Unverstandene Union