Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Marie Lehky

    Christoph Harants Reise nach Ägypten 1598. Beschreibung eines Monstrums
    Sozialistisches und kommunistisches Regime. Das Beispiel des heutigen Tschechiens im 20. Jahrhundert
    Diversität im Kinderschutz gestalten
    Jan Nerudas "Zu den drei Lilien". Eine Textanalyse
    Erinnerungen an die Bulldozer-Ausstellung und nonkonformistisches Kulturleben
    Tereza Boukovás "Indianerlauf". Eine Textanalyse
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung der Literatur in Deutschland, einschließlich klassischer Werke und zeitgenössischer Neuerscheinungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der weniger bekannten Novelle "Indianerlauf" der tschechischen Autorin Tereza Boüková, die Teil der nationalen und internationalen Nachkriegsliteratur ist. Die Arbeit untersucht, wie solche Werke zur aktuellen literarischen Landschaft beitragen und die Relevanz von Literatur in der heutigen Gesellschaft unterstreichen.

      Tereza Boukovás "Indianerlauf". Eine Textanalyse
    • Die Bulldozer-Ausstellung stellt eine bedeutende Open-Air-Aktion in der sowjetischen Kunstszene dar, die von inoffiziellen Künstlern organisiert wurde. Diese Veranstaltung, die in der Tradition der russischen Avantgarde, des Abstraktionismus und Konstruktivismus steht, wird auch als Zweite Avantgarde bezeichnet. Die Studienarbeit untersucht die Institutionen, Organisations- und Lebensformen, die diese kreative Bewegung prägten, und beleuchtet die kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte, in denen die Ausstellung stattfand.

      Erinnerungen an die Bulldozer-Ausstellung und nonkonformistisches Kulturleben
    • Die Erzählung thematisiert das universelle Gefühl der Liebe, das in der Kunst oft dargestellt wird. Im Fokus steht ein Beobachter, der eine junge Tänzerin in einem Tanzlokal betrachtet, was die Dynamik zwischen Anziehung und Beobachtung beleuchtet. Jan Nerudas Werk "Zu den drei Lilien" lädt dazu ein, die komplexen Emotionen und die Ästhetik des Verliebtseins zu erforschen, während es die Leser in die Welt der Tanzkultur eintauchen lässt. Die Arbeit analysiert diese Aspekte im Kontext der Literaturwissenschaft und der russischen Studien.

      Jan Nerudas "Zu den drei Lilien". Eine Textanalyse
    • Die Reflexion basiert auf einer Exkursion zur Sommerhochschule Kinderschutz in Bremen, die sich mit Diversität, gesellschaftlicher Vielfalt und Menschenrechten beschäftigt. Der Autor reflektiert über die gewonnenen Erkenntnisse und deren Bedeutung für die frühkindliche Erziehung. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet wertvolle Perspektiven für die sozialpädagogische Praxis und die Förderung einer inklusiven Gesellschaft.

      Diversität im Kinderschutz gestalten
    • Der Fokus dieses Essays liegt auf der vernachlässigten Geschichte der östlichen Nachbarländer Deutschlands nach 1945, insbesondere Tschechiens unter sozialistischem Regime. Marie Lehky analysiert die Auswirkungen des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands auf die tschechische Gesellschaft und Bildung. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen wird ein umfassenderer Blick auf die Bildungsinhalte im deutschen Geschichtsunterricht gefordert, um das Verständnis für die politischen und kulturellen Entwicklungen in der Region zu erweitern.

      Sozialistisches und kommunistisches Regime. Das Beispiel des heutigen Tschechiens im 20. Jahrhundert
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Universität Zürich (Slavisches Seminar), Veranstaltung: DER NEU ENTDECKTE OSTEN UND WESTEN EUROPAS IM VERGLEICH VON SLAWISCHEN UND WESTEUROPÄISCHEN REISETEXTEN DER NEUZEIT - FS 2013, Sprache: Deutsch, Abstract: Christoph Harant, Freiherr von Polschitz und Weseritz, beschreibt in seinem Reisebericht von 1598 seine Abenteuer im faszinierenden Land der Pharaonen und Pyramiden. Besonders beeindruckt war er von den Nilkrokodilen, denen er ein ganzes Kapitel widmete und deren Bedeutung er sorgfältig erforschte. Marie Lehky hat sich in ihrem Buch intensiv mit Harants Originalwerk und seinen Bearbeitungen antiker Quellen auseinandergesetzt. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung sind faszinierend und nehmen die Leserschaft mit auf eine Reise in das ferne Ägypten. Neben der detaillierten Analyse von Harants Werk, das ein Meisterwerk der Reiseliteratur ist, beinhaltet das Buch auch kunstvolle Paratexte, die den Lesegenuss noch weiter steigern. Sprachbegeisterte und abenteuerlustige Leser: innen werden von dieser Ausarbeitung gleichermaßen begeistert sein und sich vom lebendigen Schreibstil und der Faszination für die exotische Tierwelt Ägyptens mitreißen lassen.

      Christoph Harants Reise nach Ägypten 1598. Beschreibung eines Monstrums