+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hansjürgen Arlt

    1 de enero de 1948
    Arbeit und Freiheit
    Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit
    Arbeit und Krise
    Die Entscheidung
    Spielen ist unwahrscheinlich
    Mustererkennung in der Coronakrise
    • Mustererkennung in der Coronakrise

      Schöpferin und Zerstörerin von Netzwerken

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Mitten im digitalen Fortschritt grätscht die Natur dazwischen. Von der Coronakrise lässt sich die Moderne nicht aufhalten auf ihrem Weg in die Computergesellschaft. Aber sie gerät unter verschärfte Beobachtung. Die Massenmedien legen den Sinnschleier der Krise über den öffentlichen Disput. Die Politik zeigt in der Funktion der Risikomanagerin, was sie (nicht) kann. Die Wirtschaft kämpft darum, den Status als Primus des Alltags zurückzugewinnen. Organisationen und Personen machen die klassische Krisenerfahrung, dass Schwache für Opferrollen prädestiniert sind. Spricht etwas dafür, dass die moderne Steigerungslogik von Nachhaltigkeit abgelöst, Konkurrenzdynamik von Kollaboration zivilisiert, Kommerzialisierung von Solidarität begrenzt wird? Das Essential entwickelt eine eigene Perspektive auf Phänomene und Potentiale. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Ohne Kommunikation keine Krise.- Die Moderne ist die Krise.- Politik und Massenmedien im Netzwerkdebakel.- Literatur

      Mustererkennung in der Coronakrise
    • Spielen ist unwahrscheinlich

      Eine Theorie der ludischen Aktion

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      Begründet und entfaltet wird ein Begriff des Spiels, der sich um Lockungen und Drohungen des Unerwarteten dreht. Das Autorenduo ordnet seine Theorie der ludischen Aktion in klassische Konzepte des Spiels ein sowie in den aktuellen Diskurs der Game Studies. Die phänomenale Mannigfaltigkeit des Spiels wird in historischer Perspektive skizziert und in systematischer Weise gegliedert. Die Autoren erläutern medientechnische und kommunikative Voraussetzungen des Booms der Computerspiele und reflektieren die Diskussion über Eskalationen ludischer Gewalt. Kritisch ausgeleuchtet werden Instrumentalisierungen des Spiels, die sich unter dem Stichwort Gamification wachsender Beliebtheit erfreuen. Die auffällige Inflation der Spielmetapher wird in Zusammenhang gebracht mit ludischen Anmutungen in den sozialen Strukturen der modernen und digitalen Gesellschaft. Fabian Arlt, M. A. , hat Medienmanagement studiert und promoviert im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Prof. Dr. Hans-Jürgen Arlt ist Sozialwissenschaftler und Publizist, er lehrt am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Inhaltsverzeichnis Funktion und Eigensinn des Spiels.- Der Spiel-Diskurs: Konsens-, Kontakt-, Kontrapunkte.- Variationen und Transformationen des Spiels.- Expansionen und Korruptionen des Spiels.- Moderne Spielräume und das ludische Grundgefühl digitaler Kultur.

      Spielen ist unwahrscheinlich
    • Die Entscheidung

      Lösungen einer unlösbaren Aufgabe

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Die Entscheidung ist Freiheit in Aktion. Personen wie Organisationen erleben sie als Einladung und als Unvermeidlichkeit. Das Erkenntnisinteresse der beiden Autoren zielt darauf, Lebensverhältnisse besser zu begreifen, die Entscheiden als Normalverhalten einfordern. Über das politische Konfliktpotential und die persönlichen Zumutungen der Entscheidungsfreiheit legt die umfangreiche Literatur zu Entscheidungsfragen relativ wenig Rechenschaft ab. Sie ist im Wesentlichen damit beschäftigt, Vorschläge zu machen, wie man richtige Entscheidungen trifft. Nicht selten wird in Lehrbüchern dem Entscheiden unter Unsicherheit ein eigenes Kapitel gewidmet und so suggeriert, es gäbe sichere Entscheidungen, der Pelz lasse sich waschen, ohne ihn nass zu machen. Inhaltsverzeichnis Herstellung und Darstellung von Entscheidungen.- Kollektiv verbindliche Entscheidungen: Demokratie und Hierarchie.- Strategie als hohe Schule des Entscheidens.- Karriere: Abwertung der Alten, Hochdruck auf die Jungen.

      Die Entscheidung
    • Arbeit und Krise

      Erzählungen und Realitäten der Moderne

      Krisenphänomene von psychischer Depression und Burnout über Arbeitslosigkeit, Schuldenberge und Börsencrashs bis zu Massenflucht und Umweltzerstörung alarmieren unsere Gegenwartsgesellschaft – die gleichzeitig Höchstleistungen auf vielen Gebieten feiert und ihren Reichtum genießt. Wohlstandsquelle und Krisenherd sind identisch: die moderne Ordnung der gesellschaftlichen Arbeit. Eingebettet in ein liberal-maskulines Verständnis von Freiheit und Gleichheit treibt die bewirtschaftete, besonders die kapitalistisch instrumentalisierte Arbeit in persönliche, soziale, ökonomische und ökologische Krisenlagen. Das essential erläutert strukturelle Hintergründe von Krisenereignissen des 21. Jahrhunderts und beschreibt, wie affirmative Erzählungen Realitäten moderner Arbeit überlagern und trivialisieren.

      Arbeit und Krise
    • Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit

      PR von gestern, PR für morgen — Das Beispiel Gewerkschaft

      Auf ihre Akzeptanzprobleme reagieren Mitgliederorganisationen, auch die Gewerkschaften, gerne mit der Diagnose: Wir sind gut, nur unsere PR-Leute müssen besser werden. Doch in den alten Strukturen haben auch die besten Leute keine Chance. Von der großen IG Metall bis zur kleinen IG Medien wird materialreich gewerkschaftliche PR-Praxis beschrieben. Auf der Basis einer kommunikationswissenschaftlich begründeten Theorie moderner Öffentlichkeit wird eine PR-Theorie entwickelt, die Aufgabenspektrum und Typologie der Organisations-PR systematisch darstellt. Orientiert an der Organisationstheorie der Zweiten Moderne wird argumentiert: In den gewerkschaftsrelevanten Öffentlichkeiten, der massenmedialen, der betrieblichen und der organisationsinternen, müssen sich Kommunikationsverhalten, Öffentlichkeitsverständnis und PR-Praxis ändern.

      Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit
    • Arbeit und Freiheit

      Eine Paradoxie der Moderne

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      In diesem essential beschreibt Hans-Jürgen Arlt das Paradox unserer modernen Gesellschaft, die Freiheit als ihren höchsten Wert feiert und verteidigt, aber mit der Arbeitstätigkeit eine Lebenspraxis in ihr Zentrum stellt, die in der Regel unfreiwillig und fremdbestimmt ausgeübt wird. Dieses Paradox nimmt das essential zum Anlass aufzuzeigen, wie die Moderne in die Arbeitsgesellschaft hineingeriet und wie sie herauskommen kann. Der Arbeit ohne Ende mit Wachstumszwang, Konsumsucht und sozialer Spaltung wird ein Szenario gegenüber gestellt, das die Kollektivität der Arbeit mit individuellen Freiheitsrechten versöhnt. Statt auf das Recht des Stärkeren oder die Verstaatlichung der Arbeit zu setzen, wird für ein Freiheitsverständnis plädiert, dem es auf das reflektierte Verhältnis von Bindung und Unabhängigkeit ankommt. Skizziert wird eine Wirtschaftsweise, die besser zu leben und weniger zu arbeiten als egalitäres, nicht nur als elitäres Programm realisiert.

      Arbeit und Freiheit
    • Arbeit und Muße

      Ein Plädoyer für den Abschied vom Arbeitskult

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      Die Autoren erläutern, wie moderne Gesellschaften die Arbeitstätigkeit einerseits zum Lebensmittelpunkt der Menschen und andererseits zum Kostenfaktor der Wirtschaft machen, und thematisieren die soziale Frage, die aus dieser Spannung erwächst. Eine kurze Begriffsarchäologie von Arbeit und Muße lässt deutlich werden, wie eigenartig und einzigartig dieses Weltbild ist, aus dem Leistungsexplosionen und Zerstörungen in vorher unvorstellbaren Ausmaßen entspringen. Hans-Jürgen Arlt und Rainer Zech stellen Alternativen vor: Arbeit in die Schranken des Not-Wendigen verweisen, Tätigkeiten in bunter Vielfalt am selbstbestimmten Bedarf orientieren, der Muße als Ausdruck idealer Humanität Geltung und die Lebensführung verschaffen.

      Arbeit und Muße
    • Alles Merkel?

      • 253 páginas
      • 9 horas de lectura

      Der Wahlkampf für die Bundestagswahlen 2009 hat begonnen. Mit diesem Buch treffen Sie schon jetzt die richtige Wahl. Meister im Export. Ganz gut im Fußball. Stümperhaft in Bildung und Fortpflanzung. Deutschland zwischen Jubellaune und Depressionen, privaten Träumen und politischen Drohkulissen. Wie geht es weiter? Dieses kundige Buch führt durch die veränderte gesellschaftspolitische Landschaft. Lebendig geschrieben, tiefschürfend und anregend. Kritisch gegenüber schwarzen Widersprüchen und roten Sprüchen, setzen die Autoren Wendemarken. Das maßgeschneiderte Grundeinkommen, der neue Ökobonus, die andere Politik - einfach, einleuchtend, radikal, machbar. Lesen. Mitreden. Mitmachen. Über die Autoren: Hans-Jürgen Arlt arbeitet in Berlin als Publizist, Politik- und Kommunikationswissenschaftler. Wolfgang Kessler ist Ökonom und Chefredakteur von Publik-Forum. Wolfgang Storz war Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. Er arbeitet heute als Medien- und Kommunikationsberater für Unternehmen und Verbände.

      Alles Merkel?
    • Bündnis für Arbeit

      • 312 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die rot-grüne Bundesregierung hat ihr Schicksal eng an den Erfolg des „Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ gebunden. Ein Misserfolg könnte ihr Ende bedeuten, während ein Erfolg ihre Wiederwahl sichern könnte. Das Bündnis ist nicht nur ein Werkzeug im Kampf gegen Arbeitslosigkeit, sondern auch die politische Bühne, auf der die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und des Sozialstaates verhandelt wird. Die Akteure stehen im historischen Rampenlicht und müssen Geschichte schreiben. Ob das Bündnis als Stückwerk oder Meisterstück endet, bleibt ungewiss. Viele Fragen sind offen: Wie wird es wahrgenommen, was wird daraus, und wie funktioniert es tatsächlich? Das zentrale innenpolitische Projekt ist sowohl im Scheinwerferlicht als auch unter Geheimhaltung, was zu zahlreichen Berichten, Kommentaren und Interviews führt. Inmitten von Drohungen und Ermutigungen verschwimmen die Konturen des Bündnisprojekts. Das „Bündnis-Buch“ des Westdeutschen Verlages bietet Einblicke in die Konstruktion und mögliche Entwicklung dieses Projekts. Mit Tiefenschärfe und wechselnden Perspektiven wird das „Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ beleuchtet und in gesellschaftspolitische Zusammenhänge eingeordnet.

      Bündnis für Arbeit