Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Litza Feld

    Fürsorgepflicht des Psychiaters oder Selbstbestimmung des Patienten? Zwischen Ethik und Recht
    Studienbrief zum Thema Koordination
    Verständnis vom Wohnen unter besonderer Betrachtung von Hygiene im Kontext häuslicher Verwahrlosung
    Pflegeberatung. Individueller Versorgungsplan und Serviceplanung. Eine Fallbearbeitung
    Rauf & Rangelspiele als Projekt
    Rauf- und Rangelspiele als Mittel der Gewaltprävention. Körperkontakt als pädagogisches Mittel einer Sportstunde
    • Die Arbeit untersucht Rauf- und Rangelspiele im Kontext einer Schulsportstunde und deren Bedeutung als pädagogisches Mittel zur Förderung von Körperkontakt. Im Rahmen der sozialen Arbeit wird analysiert, wie solche Spiele zur Entwicklung sozialer Kompetenzen und zum Umgang mit physischen Interaktionen beitragen können. Die Studie hebt die positiven Effekte dieser Aktivitäten auf die Schüler hervor und diskutiert deren Rolle im Bildungsprozess.

      Rauf- und Rangelspiele als Mittel der Gewaltprävention. Körperkontakt als pädagogisches Mittel einer Sportstunde
    • Das Vorwort bietet einen tiefen Einblick in die Intention und den Kontext des Buches. Es stellt die zentralen Themen und Fragen vor, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Der Autor erläutert seine Beweggründe für das Schreiben und gibt Hinweise auf persönliche Erfahrungen, die die Entstehung des Werkes beeinflusst haben. Zudem wird auf die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit eingegangen, was das Interesse der Leser wecken soll. Die einleitenden Gedanken schaffen eine Verbindung zwischen Autor und Publikum und laden zum Weiterlesen ein.

      Rauf & Rangelspiele als Projekt
    • Die Fallstudie beleuchtet die komplexen Herausforderungen, mit denen Anna Zeikert und ihre Familie konfrontiert sind. Nach einer gesundheitlichen Verschlechterung vor fünf Jahren ist Anna stark auf die Unterstützung ihres Ehemannes und ihrer Tochter angewiesen. Diese empfinden die Situation als belastend, insbesondere die Tochter, die Schwierigkeiten hat, Beruf und Pflege zu vereinbaren. Annas Weigerung, notwendige Hilfsmittel und Medikamente zu akzeptieren, sowie ihre eingeschränkte Mobilität, erschweren die Kommunikation und den Zugang zu medizinischen Terminen. Zudem beeinträchtigen bauliche Barrieren und die ländliche Wohnsituation ihre gesellschaftliche Teilhabe.

      Pflegeberatung. Individueller Versorgungsplan und Serviceplanung. Eine Fallbearbeitung
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Verständnisses von Wohnen, insbesondere im Hinblick auf Hygiene, und analysiert, wie dieses Verständnis die Möglichkeiten zur Wiederherstellung hygienischer Wohnverhältnisse beeinflusst. Sie beleuchtet zentrale Aspekte der Sozialpädagogik und deren Relevanz für die Schaffung gesunder Lebensbedingungen. Die Arbeit basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet praxisnahe Ansätze zur Verbesserung von Wohnverhältnissen.

      Verständnis vom Wohnen unter besonderer Betrachtung von Hygiene im Kontext häuslicher Verwahrlosung
    • Der Fokus dieser Facharbeit liegt auf dem Begriff der Koordination und der detaillierten Erklärung der grundlegenden Bewegungsfähigkeiten. Sie behandelt die verschiedenen Aspekte der Koordination im Sport und deren Bedeutung für das Training. Die Arbeit vermittelt Erkenntnisse über die Entwicklung und Förderung dieser Fähigkeiten, die für Sportpädagogen und Trainer von zentraler Bedeutung sind. Durch die Analyse von Koordinationsübungen und deren Auswirkungen auf die sportliche Leistung wird ein umfassendes Verständnis für die Rolle der Koordination im Bewegungs- und Trainingsprozess geschaffen.

      Studienbrief zum Thema Koordination
    • Der Konflikt zwischen der Fürsorgepflicht des Psychiaters und der Selbstbestimmung des Patienten steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Es wird analysiert, wie das Recht auf Gesundheit mit dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit in Einklang gebracht werden kann. Zudem werden die möglichen Konsequenzen für die psychiatrische Patientenversorgung erörtert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen im Bereich der Psychiatrie und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus diesen Rechten ergeben.

      Fürsorgepflicht des Psychiaters oder Selbstbestimmung des Patienten? Zwischen Ethik und Recht
    • Die Arbeit bietet einen fundierten Einstieg in das Thema HIV, insbesondere durch die Differenzierung zwischen HIV und AIDS. Sie beleuchtet den ersten dokumentierten Fall einer HIV-Infektion in Deutschland im Jahr 1978 und die darauf folgenden Entwicklungen. Zudem werden aktuelle Statistiken des Robert Koch-Instituts zitiert, die die Anzahl der an HIV und AIDS erkrankten Menschen in Deutschland im Jahr 2019 auf etwa 90.700 schätzen, wobei Nordrhein-Westfalen einen signifikanten Anteil aufweist. Die Arbeit erzielt eine Note von 1,3 und ist in deutscher Sprache verfasst.

      HIV in Deutschland 2020. Ein Überblick
    • Die Studienarbeit untersucht das Konzept des Politpunk und die politische Dimension der Punkmusik. Sie beleuchtet die Rolle der Musik in der Politik und deren Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen, insbesondere in Bezug auf wirtschaftliche Aspekte wie Jobmöglichkeiten und Gehälter. Der Autor analysiert, wie politische Entscheidungen Konflikte zwischen Bürger*innen und der Politik hervorrufen, insbesondere während Wahlperioden. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Musik, Politik und Gesellschaft.

      Politpunk am Beispiel von Slime 2020. Protestsongs in der Bundesrepublik
    • Die Studienarbeit untersucht die Erwerbstätigkeit im Ruhestand, deren Ursachen und die sozialen Auswirkungen auf verschiedene Personengruppen. Anhand persönlicher Erinnerungen wird die Thematik beleuchtet, um auf die Notwendigkeit der Planung für den Ruhestand hinzuweisen. Es wird betont, dass das Thema komplex und vielschichtig ist.

      Erwerbstätigkeit im Ruhestand. Wie steht es um die Rentner*innen in Deutschland?