Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Celina Schmidt

    Rechtschreibgespräche im Anfangsunterricht. Relevanz für den Schriftspracherwerb unter dem Aspekt der phonologischen Bewusstheit
    Kompetenzerweiterung bei Grundschüler/innen durch die Theater AG
    • Das Theaterspielen fördert bei Kindern eine Vielzahl wichtiger Kompetenzen, die sie ein Leben lang begleiten. In der Studienarbeit wird aufgezeigt, wie durch das Theaterspiel Aspekte wie Gruppendynamik, Verantwortungsbewusstsein, Selbstbewusstsein, Sprachfähigkeiten und Empathie entwickelt werden. Die Arbeit beleuchtet die positiven Auswirkungen des Theaters auf die persönliche und soziale Entwicklung von Kindern und betont die Bedeutung dieser Erfahrungen für ihre Zukunft.

      Kompetenzerweiterung bei Grundschüler/innen durch die Theater AG
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um Rechtschreibgespräche im Anfangsunterricht und deren Relevanz für den Schriftspracherwerb unter dem Aspekt der phonologischen Bewusstheit. Konkret wird zunächst geklärt und erklärt, was unter der phonologischen Bewusstheit (bei Kindern) zu verstehen ist und warum diese als wichtig zu betrachten ist. Was umfasst phonologische Bewusstheit (p.B.)? Wann wird sie wo genutzt und wie trainiert? Was hat sie mit dem Schriftspracherwerb zu tun? Wie kann sie in diesem Rahmen gefördert werden? Weiterhin wird auf das Thema des "Rechtschreibgespräches" eingegangen. Auch hier wird erläutert, was das ist und was für Chancen und Grenzen solche Gespräche mit sich führen. Der Bezug zwischen Rechtschreibgesprächen sowie p.B. deutlich aufgezeigt. Diese Arbeit veranschaulicht, welche Methoden (p.B., Rechtschreibgespräche und damit verbundene Inhalte) wie und warum angewendet werden können / sollten um den Schriftspracherwerb der Kinder bestmöglich auszubilden und zu fördern.

      Rechtschreibgespräche im Anfangsunterricht. Relevanz für den Schriftspracherwerb unter dem Aspekt der phonologischen Bewusstheit