Die Projektarbeit untersucht naturpädagogische Konzepte und deren praktische Anwendung bei einem Naturausflug mit Kindern. Zentrale Begriffe wie Natur, Umwelt, Naturpädagogik und Nachhaltigkeit werden definiert, um ein fundiertes Verständnis zu schaffen. Zudem wird eine klare Abgrenzung zwischen Naturpädagogik und Erlebnispädagogik vorgenommen, da oft eine Verwechslung zwischen diesen beiden Ansätzen besteht. Die Arbeit bietet somit sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven auf die Bedeutung der Naturpädagogik in der frühkindlichen Erziehung.
Angelina Lorenz Libros



Die Seminararbeit untersucht die Relevanz der Gemeinwesenarbeit in der heutigen Sozialen Arbeit und stellt die Frage, ob dieses Konzept lediglich historisch verankert ist oder auch in der Gegenwart eine bedeutende Rolle spielt. Anhand von theoretischen und praktischen Aspekten wird die Entwicklung der Gemeinwesenarbeit analysiert, um deren aktuelle Bedeutung und Anwendbarkeit in der sozialen Praxis zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Gemeinwesenarbeit im modernen Kontext.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 3,0, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Veranstaltung: Soziale Arbeit als Disziplin und Profession vor, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie gestaltet sich die aktuelle Situation der Partizipation, wenn man auf die Jüngsten unserer heutigen Gesellschaft schaut? Bietet sich Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich zu partizipieren? Die Frage dient als Ausgangspunkt der Arbeit. Sie führt zu der Überlegung, wie genau partizipatorische Prozesse eigentlich ausgestaltet werden können und damit zum maßgebenden Thema der Arbeit - Empowerment. Das Thema der Arbeit wird unter dem Aspekt der "Partizipation von Kindern und Jugendlichen innerhalb stationärer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe" eingegrenzt. Das Ziel der Seminararbeit ist es, herauszufinden, welche Beteiligungsformen innerhalb stationärer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe anwendbar sind. Weiterhin soll geprüft werden, ob und wie die Partizipation Kinder und Jugendlicher nach momentanem Stand in den Kinder- und Jugendheimen Deutschlands gelingt oder inwieweit die bisher praktizierten Methoden ausbaufähig sind.