+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Markus Götz

    Aktuelle Entwicklungen der Bonitätsbeurteilung von Kreditnehmern anhand von Jahresabschlüssen
    Winterdienst kompakt
    Politische Steuerung in der Kommune
    Gleis 2 an einem Tag - Berlin
    \"Hier ist Krieg\"
    Einflussfaktoren bei der Kaufentscheidung von Over-the-Counter (OTC) Arzneimitteln
    • Einflussfaktoren bei der Kaufentscheidung von Over-the-Counter (OTC) Arzneimitteln

      Eine Analyse anhand qualitativer Methoden

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Der OTC-Arzneimittelmarkt ermöglicht es Konsumenten, selbstständig Medikamente auszuwählen, wobei sie in der Regel die Kosten tragen müssen. Entscheidungsfaktoren sind neben Preis und Marke vor allem Informationsquellen wie Ärzte, Apotheker sowie persönliche Erfahrungen und Medien. Die Glaubwürdigkeit dieser Quellen ist entscheidend, da sie den Verbrauchern helfen, sich über Anwendungsgebiete, Wirkungen und Risiken von Selbstmedikationsarzneimitteln zu informieren. Die Arbeit untersucht die Rolle dieser Faktoren und deren Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Verbraucher.

      Einflussfaktoren bei der Kaufentscheidung von Over-the-Counter (OTC) Arzneimitteln
    • \"Hier ist Krieg\"

      Afghanistan-Tagebuch 2010

      2010. Kein Jahr im Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr war so dramatisch, keines so verlustreich. Als Gruppenfuhrer in einer Kampfkompanie war Hauptfeldwebel Markus Gotz gewissermaaen 'mittendrin'. Dennoch hat er mitgeschrieben; Tag fur Tag hat er seine Erlebnisse festgehalten und verarbeitet. Entstanden ist auf diese Weise ein umfassendes, minutioses und nicht zuletzt authentisches Protokoll, dessen Sog man sich kaum entziehen kann. Erganzt wird diese Edition durch eine ausfuhrliche Einleitung uber die Grunde, die Genese und den Verlauf des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr sowie durch eine gleichermaaen kenntnisreiche und konzentrierte Kommentierung dieser historischen Quelle.

      \"Hier ist Krieg\"
    • Der 6. Oktober. ALLES wie IMMER. Eine von vielen Mittagspausen in einem ganz normalen LEBEN. Tom und Marie bewegen sich als zwei sich Unbekannte auch an diesem Tag in ihrer gewohnten Umlaufbahn, fest umgeben von der Anziehungskraft der Planeten der jeweiligen Welt, in der sie leben. Mit der sie leben. Für die sie leben. Doch dann passiert etwas, dass im Vergleich so klein ist, dass es dieser so mächtigen Kraft scheinbar niemals etwas entgegenzusetzen haben könnte: ein AugenBLICK!

      Gleis 2 an einem Tag - Berlin
    • Um optimal für den kommenden Winterdienst gerüstet zu sein, bedarf es einer guten Organisation. Gerade der Personaleinsatz gehört für Bauhofleiter zur kniffligen Herausforderung. Dazu kommt die Umrüstung von Fahrzeugen, die Beschaffung von Streumitteln und natürlich die Überwachung und Dokumentation im laufenden Winterdiensteinsatz. Denn nur so kann die Verkehrssicherungspflicht erfüllt werden. Um den Winterdienst bestmöglich vorzubereiten und sicherzustellen, benötigen die Verantwortlichen alles Wissenswerte schnell und übersichtlich zusammengefasst. Dafür gibt es jetzt das neu angepasste bauhofLeiter-PraxisSpezial: Winterdienst kompakt (2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017).

      Winterdienst kompakt
    • Bevor eine Bank einen Kredit vergibt, muss die Bonität des Antragstellers umfangreich beurteilt werden. Die Bonitätsprüfung ist dabei definiert als „Analyse der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse eines potenziellen Kreditnehmers zur Abschätzung des mit einer Kreditvergabe verbundenen Risikos“. Im Rahmen der Bonitätsanalyse kam es in den letzten Jahren zu einigen Veränderungen. Die gravierendsten Änderungen sind die Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, das insbesondere die Analyse der Jahresabschlüsse betrifft, sowie veränderte Basel-Richtlinien, die die Risikowahrnehmung der Banken verbessern sollen. In diesem Buch wird zunächst auf die Entwicklung der Basel-Vorgaben und deren Auswirkungen auf das Bankenumfeld eingegangen. Danach werden die zur Erkennung von Bonitätsrisiken eingesetzten Instrumente näher betrachtet. Dazu gehören die qualitative und quantitative Bilanzanalyse und weitere, über den Jahresabschluss hinausgehende Auskünfte und das Rating, mit dem die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Kreditnehmers bestimmt wird. Anschließend zeigt ein Praxisbeispiel, wie der Kreditvergabeprozess eines Kreditinstituts konkret aussehen kann.

      Aktuelle Entwicklungen der Bonitätsbeurteilung von Kreditnehmern anhand von Jahresabschlüssen