Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Rose Ausländer

    11 de mayo de 1901 – 3 de enero de 1988

    Rose Ausländer, poeta judía de habla alemana, encontró su verdadero hogar en la palabra misma, un concepto que exploró a lo largo de su vida marcada por el exilio. Su poesía es célebre por su claridad cristalina, capturando tanto las maravillas naturales del mundo como experiencias personales de guerra, exilio y conexión humana. Mientras que su obra temprana se caracteriza por una estructura y rima estrictas, su verso posterior adoptó los ritmos del verso libre, reflejando su compromiso con las formas poéticas modernas. La voz distintiva de Ausländer ofrece a los lectores una perspectiva única sobre la identidad, la pertenencia y el poder perdurable de las palabras.

    Rose Ausländer
    Regenwörter
    Hroby v povětří: Poezie Bukoviny
    Englischsprachige Gedichte
    While I am drawing breath
    Aún queda mucho por decir
    Mi aliento se llama ahora (y otros poemas)
    • Lucid narratives of family dramas, global warming, and conversations with Death make a riveting new collection from this prize-winning poet.

      While I am drawing breath
    • Die deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer wurde 1901 in Czernowitz geboren, in der damaligen österreichischen Kronkolonie Bukowina. Beginnend mit dem Ersten Weltkrieg wurde die Bukowina zum Spielball der Interessen umliegender Staaten. Damit einhergehende Wirren haben der multiethnischen und vielsprachigen Universitätsstadt Czernowitz stark zugesetzt. Zum alten Glanz in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie fand man nie wieder zurück. Bereits mit 20 Jahren musste die Dichterin ihre Heimat verlassen, weil die Mutter die Familie nach dem Tod des Vaters nicht mehr ernähren konnte. Die Tochter wanderte in die USA aus, pendelte aber wiederholt zwischen Amerika und Europa. Im Zweiten Weltkrieg stand sie der alten Mutter in Czernowitz bei und entging nur knapp dem nationalsozialistischen Terror. Während eines letzten Aufenthaltes in New York von 1946 bis 1964 entstanden zwischen 1948 und 1956 über 200 englische Gedichte, die auch in der angelsächsischen Welt große Anerkennung fanden. Sie liefern den Schlüssel, um die Veränderungen im Schreibstil bei den deutschsprachigen Gedichten ab 1956 zu verstehen. Rose Ausländer starb 1988 in Düsseldorf.

      Englischsprachige Gedichte
    • Hroby v povětří: Poezie Bukoviny

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      Antologie představuje poprvé v ucelené knižní podobě německy psanou poezii z Bukoviny. Tento východoevropský region s hlavním městem Černovicemi se ve dvacátém století stal svědkem řady dramatických dějinných zvratů. Ty stojí za intenzitou básnické tvorby zdejších německy píšících autorů a autorek vesměs židovského původu, z nichž do světové literatury pronikla jména Rose Ausländerové a Paula Celana. Kniha dokumentuje počátky, vzmach i zánik jedinečné kulturní symbiózy, která na tomto území vznikla.

      Hroby v povětří: Poezie Bukoviny
    • Regenwörter

      • 115 páginas
      • 5 horas de lectura

      Rose Ausländer (1901–1988) verfügt in ihren Gedichten ebenso über einen melancholischen, spröden Ton der Trauer wie über einen melodischen Ton, offen, einfach und schön, voller Hoffnung, Liebe und Glück.

      Regenwörter
    • Die Gedichte stammen aus den Jahren 1970 bis 1976 und wurden vor der breiten Anerkennung von Rose Ausländers lyrischer Kraft in kleinen Auflagen veröffentlicht. Diese Texte erscheinen nun erstmals im Taschenbuch, ergänzt durch ein Nachwort von Walter Hinck.

      Wir wohnen in Babylon. Gedichte 1970 - 1976
    • Sanduhrschritt. Gedichte 1977 - 1978

      • 181 páginas
      • 7 horas de lectura

      Dieser Gedichtband enthält Werke aus den Jahren 1977 und 1978, darunter die Zyklen »Doppelspiel« und »Mutterland« sowie einige verstreute Gedichte. In dieser Zeit erlebte Rose Ausländer ihren literarischen Durchbruch und erhielt öffentliche Anerkennung für ihre klaren, unverschlüsselten Verse.

      Sanduhrschritt. Gedichte 1977 - 1978
    • Die unveröffentlichten Gedichte von Rose Ausländer, die bis zu ihrem Tod 1988 unpubliziert blieben, zeigen ihre Friedensfähigkeit und Hoffnung trotz erlittenem Leid. Diese Spätwerke, entstanden in den 1970er Jahren, erscheinen hier erstmals im Taschenbuch. Anton Krättli lobt ihre poetische Aussage und Widerstandskraft.

      Schweigen auf deine Lippen. Späte Gedichte aus dem Nachlaß