+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Annette Rosenkötter

    Selbstverpflichtungsabsprachen der Industrie im Umweltrecht
    Schnelleinstieg in das neue Vergaberecht
    Schnelleinstieg in das Vergaberecht
    • Schnelleinstieg in das Vergaberecht

      Regelungen rechtssicher umsetzen

      Der Schnelleinstieg stellt Einsteiger: innen eines der kompliziertesten Rechtsgebiete vor und erklärt, worauf bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu achten ist. Er führt die Auftraggeberseite von der Vorbereitung des Vergabeverfahrens über das Prüfen von Angeboten bis hin zum Zuschlag rechtssicher durch das gesamte Verfahren und zeigt, wo mögliche Stolpersteine liegen. Die Regelungen sind jedoch auch für Bieter: innen wesentlich, da immer häufiger die erfolgreiche Ausschreibungsteilnahme nicht an der Qualität des Angebotsinhalts, sondern an formellen Punkten scheitert. Inhalte: Vorbereitung des Vergabeverfahrens Veröffentlichung und Bekanntmachung Leistungsbeschreibung und Eignungsprüfung Umgang, Prüfung und Ausschluss von Angeboten Zuschlag und Zuschlagskriterien Neu in der 3. Auflage: Abfragepflicht beim Wettbewerbsregister, Neue EU-Schwellenwerte Umgang mit gestiegenen Preisen im laufenden Vergabeverfahren Auswirkungen des Lieferkettengesetzes Mindestlohn-Erhöhung Ende der VOB/A-Privilegierung Neues Gesetz Vergabetransformationspaket

      Schnelleinstieg in das Vergaberecht
    • Worauf müssen Sie bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen achten? Von der Vorbereitung des Vergabeverfahrens über das Prüfen von Angeboten bis hin zum Zuschlag führt Sie dieser Leitfaden rechtssicher durch das gesamte Verfahren und zeigt, wo mögliche Stolpersteine liegen. Inhalte: Vorbereitung des Vergabeverfahrens Veröffentlichung und Bekanntmachung Leistungsbeschreibung und Eignungsprüfung Umgang, Prüfung und Ausschluss von Angeboten Zuschlag und Zuschlagskriterien Neu in der 2. Auflage: alle Änderungen durch die aktuelle Rechtsprechung, Praxisfälle zur eVergabe, wichtige Hinweise zum Bereich unterhalb der Schwellenwerte, insb. zur Unterschwellenabgabeverordnung (UVgO)

      Schnelleinstieg in das neue Vergaberecht
    • Der drohende Klimawandel ist seit Rio und Kyoto Bestandteil der Agenda der internationalen Politik: Die Entschließung verbindlicher Lösungsvorgaben gestaltet sich nach wie vor schwierig. Angesichts dieser unsicheren Rahmenbedingungen gewinnt die Suche nach flexiblen Modellen staatlichen Handelns auf nationaler Ebene Bedeutung. Eines der wichtigsten kooperativen Instrumente in Deutschland ist die Selbstverpflichtungsabsprache. Deren Möglichkeiten und Grenzen werden anhand konkreter Beispiele diskutiert. Dabei liegt der Schwerpunkt der Darstellung auf dem Bereich des Klimaschutzes. Insbesondere wird die Einfügung des Instruments in den gemeinschaftsrechtlichen Rahmen untersucht und unter Berücksichtigung der Modelle in anderen Ländern im internationalen Kontext die Perspektiven für einen zukünftigen Einsatz des Instruments der Selbstverpflichtung aufgezeigt.

      Selbstverpflichtungsabsprachen der Industrie im Umweltrecht