Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Elena Karl

    Der naturpädagogische Ansatz der Waldpädagogik. Die Bedeutung der Natur für die Entwicklung von Kindern
    Entwicklung, Vertreter, Merkmale und Prinzipien der Verhaltenstherapie
    Aggression im Schulkontext. Theorien und Möglichkeiten für Lehrkräfte
    Das professionelle Selbstverständnis in der sozialpädagogischen Praxis unter Berücksichtigung der Handlungstheorien von Staub-Bernasconi und Sommerfeld
    Der Wald als kognitiver Anregungsraum. Das Potential von Lerngelegenheiten im Waldkindergarten für die frühkindliche kognitive Entwicklung
    Thomas Hardy and Eco-criticism. From Romantic Literature to Climate Change Fiction
    • The impact of 18th and 19th-century industrialization is explored through the lens of Thomas Hardy's literature, which reflects his deep appreciation for the countryside and the traditions of rural life. As industrialization transformed the physical and social landscape, leading to a disconnect from nature, Hardy's works serve as a poignant commentary on these changes. This seminar paper examines how his writing encapsulates the decline of rural existence amidst the rise of industrial society.

      Thomas Hardy and Eco-criticism. From Romantic Literature to Climate Change Fiction
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Waldkindergärten als alternative Betreuungsangebote, die die Natur als Bildungsraum nutzen. Sie analysiert, inwiefern diese Einrichtungen die Entwicklung von Kleinkindern fördern können. Anhand des skandinavischen Vorbilds wird aufgezeigt, wie natürliche Umgebungen als Lernorte dienen und welche pädagogischen Ansätze dabei verfolgt werden. Ziel der Ausarbeitung ist es, einen Zugang zur pädagogischen Arbeit in Waldkindergärten zu schaffen und die Potenziale solcher Lerngelegenheiten zu beleuchten, um einen Beitrag zur bestehenden Forschung zu leisten.

      Der Wald als kognitiver Anregungsraum. Das Potential von Lerngelegenheiten im Waldkindergarten für die frühkindliche kognitive Entwicklung
    • Die Arbeit beleuchtet die komplexe Rolle der Sozialen Arbeit in der Gesellschaft, die aus sozialen Bewegungen hervorgegangen ist und von diversen Perspektiven geprägt wird. Sie thematisiert die vielfältigen Zielsetzungen, Methoden und Herangehensweisen innerhalb dieser Disziplin. Trotz der bedeutenden Auswirkungen auf das gesellschaftliche Gefüge wird die Wertschätzung der Sozialen Arbeit häufig nicht dem tatsächlichen Bedarf gerecht. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Anforderungen, die mit dieser Profession verbunden sind.

      Das professionelle Selbstverständnis in der sozialpädagogischen Praxis unter Berücksichtigung der Handlungstheorien von Staub-Bernasconi und Sommerfeld
    • Der Begriff der Aggression wird eingehend analysiert und von verwandten Konzepten abgegrenzt. Die Arbeit beschreibt verschiedene Ausdrucksformen und Kategorisierungen aggressiven Verhaltens. Ein zentraler Aspekt ist die Relevanz für Lehrkräfte, die verstehen müssen, woher Aggressionen stammen. Dazu werden verschiedene Aggressionstheorien zusammengefasst und kritisch bewertet. Schließlich wird der Schwerpunkt auf die Anwendung dieser Theorien im schulischen Kontext gelegt, um praktische Implikationen für den Umgang mit Konflikten in der Schule aufzuzeigen.

      Aggression im Schulkontext. Theorien und Möglichkeiten für Lehrkräfte
    • Die Arbeit analysiert die Verhaltenstherapie, beleuchtet deren grundlegende Merkmale und Prinzipien und bietet einen Überblick über die historische Entwicklung sowie die wichtigsten Vertreter dieser Therapieform. Sie diskutiert sowohl die Chancen als auch die Grenzen fördertherapeutischer Methoden im Kontext der pädagogischen Psychologie.

      Entwicklung, Vertreter, Merkmale und Prinzipien der Verhaltenstherapie