Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jessica Johnsen

    Projektmanagement in der Sozialen Arbeit. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile
    Heimerziehung als Teil des Handlungsfeldes Kinder- und Jugendhilfe. Geschichte, Struktur und erforderliche Kompetenzen der Fachk
    Neue Medien und Social Media in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie viel Medienpädagogik braucht die Heimerziehung?
    Alleinerziehende Mütter von minderjährigen Kindern in Deutschland. Welche Probleme ergeben sich aus Sicht der Betroffenen?
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen alleinerziehende Mütter von minderjährigen Kindern in Deutschland konfrontiert sind, und analysiert deren Perspektive auf die spezifischen Probleme ihrer Familienform. Angesichts des Anstiegs der Alleinerziehenden und der sinkenden Anzahl traditioneller Familien wird auch die Rolle der Sozialen Arbeit beleuchtet, insbesondere wie sie diese Mütter unterstützen und entlasten kann. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen der überwiegenden Mehrheit der Alleinerziehenden, die Mütter sind.

      Alleinerziehende Mütter von minderjährigen Kindern in Deutschland. Welche Probleme ergeben sich aus Sicht der Betroffenen?
    • Die fortschreitende Digitalisierung und Nutzung neuer Technologien und Medien gehören heutzutage wie selbstverständlich zum Alltag. Dabei bereichern sie nicht nur den Strukturwandel in großen Unternehmen, sondern beeinflussen auch private Haushalte, besonders Kinder und Jugendliche, maßgeblich. Und obwohl jüngere Generationen mit diesen neuen Technologien aufwachsen, benötigen sie beim Erlernen des verantwortungsvollen Umgangs mit diesen Medien die Unterstützung ihrer Eltern oder pädagogischer Fachkräfte. Doch wie sieht die "richtige" Medienerziehung aus? Welchen Wissensstand brauchen die Fachkräfte der Heimerziehung im Hinblick auf Neue Medien und Social Media? Wie viel Medienpädagogik braucht die Heimerziehung? Jessica Johnsen erklärt, wie wichtig moderne Medien mittlerweile für Kinder und Jugendliche sind. Dabei weist sie auch auf Chancen und Risiken hin, die mit deren Benutzung einhergehen. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die Bedeutung der Medienpädagogik in der Heimerziehung. Zudem erläutert sie mögliche Inhalte und Formen medienpädagogischer Angebote in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Aus dem - Medienkompetenz; - Meinungsbildung; - Identitätsbildung; - Internet; - Selbstdarstellung; - Kommunikation

      Neue Medien und Social Media in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie viel Medienpädagogik braucht die Heimerziehung?