+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Heinz Sünker

    Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit
    Theorie, Politik und Praxis sozialer Arbeit
    Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?!
    Politik, Bildung und soziale Gerechtigkeit
    Theodor W. Adorno
    Soziale Arbeit in guter Gesellschaft
    • Das Buch untersucht die historischen und systematischen Diskurse der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession. Es beleuchtet die veränderten Bedingungen dieser Arbeit im Kontext kapitalistischer Auseinandersetzungen und entwickelt Ansätze zur Analyse von Klassenverhältnissen und sozialen Problemen für eine emanzipatorische Gesellschaft.

      Soziale Arbeit in guter Gesellschaft
    • Theodor W. Adorno

      Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie

      • 283 páginas
      • 10 horas de lectura
      Theodor W. Adorno
    • Politik, Bildung und soziale Gerechtigkeit

      • 193 páginas
      • 7 horas de lectura

      Angesichts der gegenwärtigen Diskussionen um die PISA-Ergebnisse in Deutschland zeigt sich erneut die Notwendigkeit, Grundfragen des Verhältnisses von Bildungstheorie und Bildungspolitik zu analysieren. Eine wesentliche Herausforderung für die sich als demokratisch verstehende bundesrepublikanische Gesellschaft stellt dabei die Erkenntnis dar, dass offensichtlich bis heute die Reproduktion sozialer Ungleichheit mit Hilfe des Bildungssystems ungebrochen funktioniert. Auf die Tagesordnung gerät damit die Frage nach dem Zusammenhang von Bildung, Politik und sozialer Gerechtigkeit, um Bedingungen und Perspektiven einer substantiell demokratischen Gesellschaft zu klären. Zudem bleibt die Erkenntnis unhintergehbar, dass Bildungspolitik Gesellschaftspolitik ist, mit der Lebenschancen und Lebensqualität vermittelt bzw. zugewiesen werden.

      Politik, Bildung und soziale Gerechtigkeit
    • Der Band verbindet Texte, die sich mit Begründungsansätzen klassischer Konzeptionen kritischer Erziehungswissenschaft befassen, mit Texten, die sich den Anforderungen an Fortschreibungen und Neubegründungen dieser Konzepte heute stellen. Komplementär dazu beschäftigen sich Beiträge aus einer Beobachterperspektive mit den alten und neuen Problemstellungen. Zur Öffnung und Weiterführung der deutschen Debatte werden internationale Beiträge aus den Umfeldern von Radical Education, Critical Pedagogy und New Sociology of Education vorgestellt.

      Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?!
    • Der Titel des Bandes verweist auf gesellschaftliche und professionelle Kontexte, in die Soziale Arbeit – hier als übergreifende Bestimmung für das genommen, was in der Diskussion als Sozialpädagogik und Sozialarbeit eingeteilt wird – disziplinär eingebettet ist. Die Beiträge des Bandes diskutieren in unterschiedlichen Akzentsetzungen gesellschafts- und professionspolitische Aufgaben wie auch Perspektiven, denen sich die Soziale Arbeit in Theorie und Praxis heute in einer neuen Weise nähern muss. Gerade angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse in der Gegenwart, deren wesentlichen Bezugspunkte die Stichworte „Krise des Wohlfahrtstaates“, „Spaltung der Gesellschaft“ sowie „Zweidrittelgesellschaft“ enthalten, wird deutlich, dass Aufgabe einer Reformulierung und Weiterentwicklung der fast schon klassisch zu nennenden Diskussionen um die politische Produktivität Sozialer Arbeit erneut auf der Tagesordnung steht. Dies insbesondere dann, wenn sich Soziale Arbeit nicht wieder in eine veraltete, zwischenzeitlich überwunden geglaubte, marginale und marginalisierte Position zurückdrängen lassen will, sondern bestrebt ist, an der Entwicklung einer substanziell an sozialer Gerechtigkeit orientierten, demokratischen Gesellschaft mitzuarbeiten.

      Theorie, Politik und Praxis sozialer Arbeit
    • Bildungspolitik und Bildungsforschung

      • 176 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das deutsche Bildungssystem befordert soziale Ungleichheit in einem erheblichen Masse. Geplante Veranderungen, die auf eine Vermarktung abzielen, verstarken dies noch. Gewerkschaften wie deren Mitglieder werden durch diese Entwicklungen noch mehr benachteiligt. Eine Bildungspolitik, die demokratische gesellschaftliche Verhaltnisse befordern will, muss dies andern. Gerade weil Bildungspolitik Gesellschaftspolitik ist, mit der uber Lebenschancen und Lebensqualitaten entschieden wird, sind Gewerkschaften gefordert, sich bildungspolitisch einzumischen."

      Bildungspolitik und Bildungsforschung