Das Krankenhausgesetz Nordrhein-Westfalen wurde nach elf Jahren überarbeitet. Der allgemeine Teil enthält bewährte Passagen aus dem Gesetz von 1987, insbesondere zur Zusammenarbeit, zu Regelungen für Kinder im Krankenhaus, zur Krankenhaushygiene und zur Patientenbeschwerdestelle. Diese Abschnitte wurden zeitgemäß überarbeitet und ergänzt. Wesentliche Änderungen betreffen die Krankenhausplanung, die nun durch einen dreiteiligen Krankenhausplan flexibler gestaltet werden kann. Dieser Plan bringt erweiterte Beteiligungsrechte und -pflichten für Kosten- und Leistungsträger mit sich, die dadurch mehr Verhandlungs- und Gestaltungsspielräume erhalten, aber auch aktiver am Planungsgeschehen teilnehmen müssen. Die Kommentierung dieses Teils wurde vollständig neu gestaltet. Zudem wurde die Pauschalförderung auf eine neue Grundlage gestellt. Mit dem Vorhaltemodell wird dem Bedarf der Krankenhäuser Rechnung getragen, bei Bettenabbau die Leistungsfähigkeit kleinerer Abteilungen zu sichern, indem sie die notwendige medizinische Ausstattung beibehalten können. Fragen, die in den letzten neun Monaten im Zusammenhang mit dem neuen Recht aufgetreten sind, wurden berücksichtigt und beantwortet. Der Kommentar baut auf den bewährten Ausführungen der ersten Auflage auf und erläutert praxisnah die Änderungen der Neufassung.
Dorothea Prütting Libros






Das Formularbuch Medizinrecht bietet praxisgerechte Formulare mit wertvollen Hinweisen und Erläuterungen zu Themen des Medizin- und Gesundheitsrechts. Es enthält Grundformulare sowie qualifizierte Darstellungen, Kommentierungen und Vorschläge für komplexe Individualverträge, Anträge und Entscheidungen. Die kommentierenden Ausführungen fördern Problembewusstsein und bieten Anregungen für Berufseinsteiger:innen und Spezialist:innen, um die Hintergründe rechtlicher und tatsächlicher Vorgehensweisen zu verdeutlichen. In der 3. Auflage wurden neue Kapitel zu Gesundheitsdatenschutzrecht, Infektionsschutzrecht, Insolvenzrecht, Vertragsarztrecht und Medizinstrafrecht integriert. Zudem sind die bestehenden Formulare aktualisiert und erweitert, und die aktuelle ober- und höchstrichterliche Rechtsprechung sowie die neuesten Gesetzesnovellen, insbesondere im SGB V, wurden eingearbeitet. Das hochspezialisierte Autorenteam hat zahlreiche Formulare bereitgestellt, die die Arbeit in Verwaltung und Anwaltschaft erleichtern. Es gibt die Möglichkeit, Muster herunterzuladen und in der Praxis zu verwenden. Die Informationen sind klar und praxisgerecht, und alle relevanten höchstrichterlichen Entscheidungen für einen sachgerechten Schriftsatzaufbau sind erfasst. Die benutzerfreundliche Gliederung und der Aufbau der Formulare fördern die Anwenderfreundlichkeit und bieten umfassende Kommentarfunktionen sowie Zitations- und Verweisungsvorschläge.
Medizin- und Gesundheitsrecht
- 423 páginas
- 15 horas de lectura
Das Lehrbuch vermittelt das Handwerkszeug zur Lösung von Klausuren und Anfertigung von Seminararbeiten im Medizin- und Gesundheitsrecht. Für Praktika und Verwaltungsstationen gibt es begleitende Informationen. Durch Fallbeispiele aus der aktuellen Rechtsprechung werden Querbezüge zu relevanten Rechtsgebieten (insbesondere Vertrags-, Straf- und Sozialrecht) aufgezeigt. Ausgewählte Graphiken verdeutlichen komplizierte Strukturen der Materie.
Der Arbeitsalltag von Rechtsanwälten, Justiziaren und Richtern erfordert klare Informationen zum Zusammenspiel aller Vorschriften eines Rechtsgebiets. Die Fachanwaltskommentare bieten den Vorteil, dass alle relevanten Vorschriften fundiert in einem Band zusammengefasst sind. Im Medizinrecht sind viele Vorschriften miteinander verbunden und müssen beachtet werden. Die Neuauflage enthält alle notwendigen Informationen für die tägliche Praxis. Ein hochkarätiges Autorenteam aus Anwaltschaft, Lehre und Rechtsprechung gewährleistet eine gründliche Kommentierung, die sich auf die genaue Auswertung der Rechtsprechung konzentriert und eine meinungsbildende Darstellung bietet. Dadurch erhält der Leser mehr Argumentationsmöglichkeiten für seinen Fall. Kommentierte Bereiche sind unter anderem Apothekenrecht, Arbeitsrecht, Arzneimittelrecht, Arzthaftung, Berufsrecht, Betäubungsmittelrecht, Gebührenrecht, Gesellschaftsrecht, Krankenhausfinanzierungsrecht, Medizinprodukterecht, Pflegeversicherungsrecht, Prozessrecht und Wettbewerbsrecht. Herausgeberin Dr. Dorothea Prütting ist Ministerialdirektorin im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Autorenteam besteht aus anerkannten Fachleuten, die auf ihre jeweiligen Bereiche spezialisiert sind. Zielgruppen sind Fachanwälte für Medizinrecht, Rechtsanwälte, Justitiare, Gerichte, Krankenkassen und Krankenhausmanagement.
„Mit der Novellierung des Rettungsgesetzes 2015 wurde die gesetzliche Grundkonzeption von 1992 bestätigt und die Trennung von Notfallrettung und Krankentransport belassen. Zur besseren Umsetzung beider Angebote sind geeignete Möglichkeiten der Zusammenarbeit z. B. in einer gemeinsamen Leitstelle eingeführt worden. Erhebliche Auswirkungen auf den Rettungsdienst waren durch die Modernisierung des Vergaberechts erwartet worden. Der Gesetzgeber wurde den besonderen Belangen des Rettungsdienstes gerecht, ohne zu verkennen, dass die Gebote der Wirtschaftlichkeit und des Wettbewerbs auch in diesem Bereich zu beachten sind. Die verbesserte Erstversorgung am Notfallort durch das neue Berufsbild der Notfallsanitäterinnen und -sanitäter korrespondiert mit den Bemühungen um eine immer weiter steigende Qualität der Versorgung, die auch durch die gesetzliche Fixierung der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst Akzente erfahren hat. Die Ausbildungsfinanzierung des neuen Berufs wurde geregelt. Mit dem Kommentar sind insbesondere die Kommunalen Aufgabenträger, die freiwilligen Hilfsorganisationen, Krankentransportunternehmen sowie die Berufsgruppen der Notfallsanitäterinnen und -sanitäter, der Rettungsassistentinnen und -assistenten, der Rettungssanitäterinnen und -sanitäter, der Krankenhäuser sowie die ärztlichen Beschäftigten in notärztlicher Tätigkeit angesprochen.“
Einführung: Erläuterungen zum Krankenhausgestaltungsgesetz NRW – KHGG NRW – Krankenhausgestaltungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (KHGG NRW) Kurzkommentierung der Änderungen des KHGG NRW von 2007 bis 2015 Vorschriftenanhang AG TPG – Gesetz zur Ausführung des Transplantationsgesetzes Arzneimittelbevorratungsverordnung GDSG NRW – Gesundheitsdatenschutzgesetz HeilBerG – Heilberufsgesetz HygMedVO – Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen KHBV – Krankenhaus-Buchführungsverordnung (mit allen Anlagen) KHEntgG – Krankenhausentgeltgesetz KHG – Krankenhausfinanzierungsgesetz KHZVV – Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten und Verfahren auf dem Gebiet des Krankenhauswesens ÖGDG – Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst PauschKHFVO – Verordnung über die pauschale Krankenhausförderung PsychKG – Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten RettG NRW – Rettungsgesetz NRW SGB V – Sozialgesetzbuch V – Auszüge – Autorin/Herausgeberin: Ministerialdirigentin Dr. Dorothea Prütting, Abteilungsleiterin im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Formularbuch des Fachanwalts bereitet das Medizinrecht gesetzesübergreifend durch praxisgerechte Formulare mit wertvollen Hinweisen und Erläuterungen auf. Die Formulare bedienen folgende Rechtsmaterien: - Apothekenwesen - Arzneimittelversorgung - Arzneimittelrecht - Arzthaftung - Berufsrecht - Pflegeversicherung - Prozessrecht - Stationäre Versorgung Krankenhaus - Stationäre Versorgung Rehabilitation - Vertragsarztrecht Ein hochkarätiges Autorenteam aus Anwaltschaft, Lehre und Rechtsprechung gewährleistet eine besonders fachgerechte und gründliche Bearbeitung.
Der Arbeitsalltag von Rechtsanwälten, Justiziaren und Richtern erfordert klare und praxisgerechte Informationen zum Zusammenspiel aller Vorschriften eines Rechtsgebietes. Die Reihe der Fachanwaltskommentare bietet hier den Vorteil, dass alle relevanten Vorschriften eines Rechtsgebietes fundiert kommentiert in einem Band zusammengefasst sind. Im Medizinrecht sind besonders viele Vorschriften miteinander verbunden und deshalb zu beachten. Alle diese Vorschriften sind in der Neuauflage des Fachanwaltskommentars enthalten. Damit stehen dem Anwender alle Informationen, die er in der täglichen Praxis benötigt, in einem Band zur Verfügung. Ein hochkarätiges Autorenteam aus Anwaltschaft, Lehre und Rechtsprechung gewährleistet eine besonders fachgerechte und gründliche Kommentierung. Im Vordergrund stehen die genaue Auswertung der Rechtsprechung und eine meinungsbildende Darstellung. Damit erhält der Leser mehr Argumentationsmöglichkeiten für seinen Fall. Folgende Bereiche sind kommentiert: Apothekenrecht, Arbeitsrecht, Arzneimittelrecht, Arzthaftung, Berufsrecht, Betäubungsmittelrecht, EmbryonenschutzG, Gebührenrecht, Gendiagnostikgesetz, Gesellschaftsrecht, Heilmittelwerberecht, Insolvenzordnung, Krankenhausfinanzierungsrecht, Krankenhausplanungsrecht, Medizinprodukterecht, PatientenverfügungsG, Pflegeversicherungsrecht, Prozessrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Transfusionsrecht, Transplantationsrecht, Wettbewerbsrecht
Durch das Krankenhausgestaltungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 11. Dezember 2007 wurde das Landeskrankenhausrecht grundlegend geändert. Im Rahmen des neuen Gesetzes wurden die rechtlichen Vorgaben erheblich gestrafft und die Krankenhausförderung umstrukturiert. Ministerialdirigentin Dr. Dorothea Prütting, Abteilungsleiterin im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, bietet informative Erläuterungen zu den wesentlichen Änderungen im nordrhein-westfälischen Krankenhausrecht. Die Textausgabe enthält aktuelle Rechtsvorschriften wie das Krankenhausgestaltungsgesetz (KHGG NRW), das Gesetz zur Ausführung des Transplantationsgesetzes (AG-TPG), das Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG), das Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG), das Heilberufsgesetz NRW (HeilBerG), das Gesundheitsdatenschutzgesetz (GDSG NW), das Rettungsgesetz NRW (RettG NRW), die Krankenhaushygiene-Verordnung, die Verordnung über die pauschale Krankenhausförderung, die Schiedsstellenverordnung, die Zuständigkeitsverordnung sowie die Arzneimittelbevorratungsverordnung. Abgerundet wird die Ausgabe durch Gesetzgebungsmaterialien, die interessante Hintergrundinformationen zum KHGG NRW bieten.