+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Henrik Müller

    1 de enero de 1965
    A Biblia: Isten Igéje
    Die sieben Knappheiten
    Euro-Vision
    Contamination with BSE
    Manpower
    Challenging Economic Journalism
    • Challenging Economic Journalism

      Covering Business and Politics in an Age of Uncertainty

      • 316 páginas
      • 12 horas de lectura

      Focusing on the critical role of independent economic journalism, the book examines its decline amid rising populism and media distrust. It emphasizes the necessity of quality reporting for market functionality and democracy, while questioning the value of economic journalism today. A global perspective is presented, including a chapter on European integration, and it concludes with insights on the future of economic journalism and potential financing solutions. The work advocates for changes in journalistic practices to address current challenges.

      Challenging Economic Journalism
    • manpower ist ein fotodokumentarisches Projekt und erzählt von Menschen in sechs deutschen Firmen und einem tschechischen Tochterunternehmen. Das Buch umfasst neben den 60 Seiten Bildstrecke eine Einführung in das Thema, ein Vorwort des Ostkreuz-Fotografen Michael Trippel und ein Essay über die Zukunft der Arbeit, geschrieben von Henrik Müller, Buchautor und geschäftsführender Redakteur des manager magazin. (Texte in deutsch und englisch)

      Manpower
    • Aus der Krise des Geldes ist eine Krise der Demokratie geworden. Finanz- und Wirtschaftskenner Henrik Müller zeigt, dass es für Europa kein Zurück gibt. Das gefährlich anwachsende Ressentiment darf keine Chance haben. Denn die Anatomie der Schuldenkrise lässt nur einen Schluss zu: Entweder es gelingt uns, aus der heillos zerstrittenen Union ein echtes Euro-Land zu machen, oder es wird uns mit dem Geldsystem auch das politische System um die Ohren fliegen. „In meinen Augen ist Henrik Müller einer der klügsten Wirtschaftsdenker, die wir in Deutschland haben.“ Max Otte

      Euro-Vision
    • Die sieben Knappheiten

      • 312 páginas
      • 11 horas de lectura

      Sieben Knappheiten bedrohen unsere Zukunft: Arbeitskraft, Energie, Land, Wasser, Zeit, Geist und Macht. Darauf müssen wir uns vorbereiten. Henrik Müller, renommierter Redakteur des manager magazins, sagt wie: mit sieben Tugenden, die uns helfen werden, den Wandel dieser Welt zu meistern. Mit Arbeit, Sparsamkeit, Kreativität, Offenheit, Solidarität, Originalität und Kooperation. Müller zeigt in einem spannenden und fundierten Zukunftsszenario ganz konkret, wie das geht. Denn vieles, was kommt, mag bedrohlich sein – mit dem richtigen Herangehen können wir es aber schaffen.

      Die sieben Knappheiten
    • Wir leben in nervösen Zeiten. Westliche Demokratien sind in der Krise, Pessimismus und Unsicherheit macht sich breit, immer mehr Bürger wenden sich von der Politik ab, entfesselte Diskurse verdrängen die Vernunft. Henrik Müller legt anhand aktueller Themen und Debatten die komplexen Gründe und Mechanismen offen, die Kurzschlusspolitik auslösen und unsere Gesellschaft spalten. Und er macht deutlich, wie wir den Zerfall der Öffentlichkeit stoppen können. Ein aufrüttelndes Buch für alle, die dauerhaft in einer demokratischen und freien Gesellschaft leben wollen

      Kurzschlusspolitik
    • Haben sich die Dynamik der deutschen Wirtschaft und die Lebenswirklichkeit der Menschen im Gleichklang entwickelt? Junge Journalisten bereisten das »Land der Sozialen Marktwirtschaft« auf der Suche nach Antworten und stellen Orte in lebensnahen Geschichten vor: Orte, die mit der globalen Wirtschaft wachsen, und Orte, die einst stark waren und es heute nicht mehr sind. Sie erzählen Geschichten des wirtschaftlichen und sozialen Auf-, aber auch Abstiegs. Eine Bilanz der besonderen Art mit Blick in die Zukunft. Dazu passend werden die Texte durch aktuelle Fotostories ergänzt.

      Deutschland in Nahaufnahmen
    • Nationaltheater

      Wie falsche Patrioten unseren Wohlstand bedrohen

      National, irrational, geschäftsschädigend Rund um den Globus läuft ein Großangriff auf unseren Wohlstand. Die neuen Nationalisten wollen Grenzen schließen, den Handel beschränken, die internationale Verflechtung der Wirtschaft zurückdrehen. Für den Exportweltmeister Deutschland ist diese schleichende Deglobalisierung besonders fatal, denn sie stellt sein Geschäftsmodell infrage, sagt der Wirtschaftsexperte Henrik Müller. Und keine der großen Fragen und Krisen der Gegenwart lässt sich national lösen. Mit dem nüchternen Blick des Ökonomen seziert Müller die Argumente der Neonationalisten und zeigt anhand von Zahlen, Fakten und Beispielen, wie ihre populistische Politik unsere Wirtschaft ruiniert. Brechen nach der Wahl von Trump auch in Europa die Dämme?

      Nationaltheater