Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Renate Troger

    Aktives Beckenbodentraining bei Stuhlinkontinenz
    Elisa entscheidet sich. Life is a Story - story.one
    Die falsche Magie. Life is a Story - story.one
    • Der Roman thematisiert die Auswirkungen eines Lebens ohne Unterhaltung, in dem die Menschen gezwungen sind, sich ihren inneren Schmerzen zu stellen. Die siebenjährige Elisa trägt bereits enormen Schmerz in sich und steht vor der Herausforderung, als Erdling auf dem Planeten Taurus eine bedeutende Rolle zu übernehmen. Trotz ihrer Fähigkeiten zieht sie sich zurück, überfordert von ihrem eigenen Leid. Die Geschichte entfaltet sich um ihre innere Stärke und die Frage, ob sie den Erwartungen der Tauren gerecht werden und sich für Widerstandsfähigkeit oder den einfacheren Weg entscheiden kann.

      Die falsche Magie. Life is a Story - story.one
    • Elisa, ein unglückliches 7-jähriges Mädchen, wird von einem Zentaur aus ihrem Alltag gerissen und auf einen magischen Planeten gebracht. Dort hat sie die wichtige Aufgabe, Kontakt zu Hexe Walli herzustellen, um die drohende Magie zu retten. Diese Situation bringt die Bevölkerung in Panik und stellt Elisa vor eine entscheidende Wahl: Will sie sich beliebt machen und die Magie bewahren, oder möchte sie den Bewohnern helfen, ihr eigenes Potenzial zu entdecken und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken?

      Elisa entscheidet sich. Life is a Story - story.one
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, 1, Fachhochschule Burgenland, Deutsch, Die Arbeit setzt sich mit dem aktiven Beckenbodentraining bei Stuhlinkontinenz auseinander. Das Ziel ist herauszufinden, für welche Personengruppen ein Beckenbodentraining gegen Stuhlinkontinenz hilfreich ist. Daraus ergibt sich die folgende Bei welchen Patientinnen und Patienten ist ein aktives Beckenbodentraining bei Stuhlinkontinenz indiziert und wirkungsvoll? Gegenstand dieser Arbeit ist es, die Grundlage der wissenschaftlichen Erkenntnisse durch kurative Kompetenzen zur Förderung der Gesundheit und Aufrechterhaltung der höchstmöglichen Lebensqualität, auch aus pflegerischer Sicht, beizutragen. Die anale Palpation kann von Ärzten übertragen werden und somit unter anderem vom Gesundheits- und Krankenpflegepersonal durchgeführt werden. Eine Behandlungskontinuität kann durch die interprofessionelle Zusammenarbeit gewährleistet werden. Geschätzt 800.000 Personen leiden in Österreich an Stuhlinkontinenz, auch anale oder fäkale Inkontinenz genannt. Die Stuhlinkontinenz wird als unfreiwilliger Abgang von flüssigem oder festem Stuhl, die Analinkontinenz als unwillentlichem Abgang von Gas mit oder ohne Stuhl definiert. Die Anal- beziehungsweise Stuhlinkontinenz ist ein Symptom und keine Diagnose und weiterhin ein Tabuthema, welches einfühlsam in der Anamneseerhebung speziell erfragt werden sollte.

      Aktives Beckenbodentraining bei Stuhlinkontinenz