Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Denitsa Trifonova

    Digitalisierung im Personalwesen. Auswirkung der Digitalen Transformation auf die Personalbeschaffung
    Einfluss der Motivation und Arbeitszufriedenheit auf die Arbeitsleistung
    Die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen unter dem Einfluss der digitalen Transformation
    Hybrides Geschäftsmodell. Qualität bei E-Services. Einflussgrößen und Herausforderungen im Qualitätsmanagement
    Big Data und Prozessmanagement im Unternehmen. Zum aktuellen Forschungsstand
    • Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Big Data und Geschäftsprozessmanagement in Unternehmen. Zunächst werden die Begriffe Big Data und Prozessmanagement definiert und deren historische Entwicklung dargestellt. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand analysiert. Ein praktisches Beispiel verdeutlicht, wie Big Data Geschäftsprozesse beeinflusst. Im Fazit erfolgt eine kritische Reflexion der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich. Die Untersuchung bietet somit wertvolle Einblicke in die Integration von Big Data in betriebliche Abläufe.

      Big Data und Prozessmanagement im Unternehmen. Zum aktuellen Forschungsstand
    • Die Studienarbeit analysiert die wesentlichen Faktoren der Geschäftsmodelltransformation im Einzelhandel und beleuchtet spezifische Herausforderungen, die Unternehmen bewältigen müssen. Anhand eines fiktiven Unternehmens werden die Schritte von einem traditionellen stationären Einzelhandel zu einem diversifizierten Geschäftsmodell dargestellt. Diese Schritte werden als entscheidende Erfolgsfaktoren identifiziert, die den Wandel im Kontext der Digitalisierung verdeutlichen. Die Arbeit bietet somit praxisnahe Einblicke in die Notwendigkeit und Umsetzung von Veränderungen im Einzelhandel.

      Hybrides Geschäftsmodell. Qualität bei E-Services. Einflussgrößen und Herausforderungen im Qualitätsmanagement
    • Die Arbeit untersucht Geschäftsmodelle, die eine erfolgreiche Geschäftsmodellinnovation ermöglichen, und bietet eine detaillierte Erklärung sowie einen Vergleich dieser Modelle. Eine fiktive Fallstudie dient als Grundlage zur Konzeption der Geschäftsmodellinnovation. Zudem wird die bedeutende Rolle der Führungskraft in der digitalen Transformation analysiert und bewertet, um deren Einfluss auf den Innovationsprozess zu verdeutlichen. Die Arbeit kombiniert theoretische Aspekte mit praktischen Anwendungen im Kontext der digitalen Geschäftsmodelle.

      Die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen unter dem Einfluss der digitalen Transformation
    • Einfluss der Motivation und Arbeitszufriedenheit auf die Arbeitsleistung

      Grundlagen, Theorien und Maßnahmen zur Motivationssteigerung

      Die Studienarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit, Motivation und Leistung. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und deren Einfluss auf die Leistung erläutert. Anschließend werden verschiedene Theorien zur Arbeitsmotivation und -zufriedenheit vorgestellt. Die Arbeit schließt mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen, die darauf abzielen, die Arbeitsmotivation und -zufriedenheit zu steigern, um letztlich die Leistung der Mitarbeiter zu erhöhen.

      Einfluss der Motivation und Arbeitszufriedenheit auf die Arbeitsleistung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie die Digitalisierung die Personalbeschaffung verändert, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und welche Relevanz dies für Unternehmen hat. Die moderne Welt wird von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz geprägt. Gepaart mit dem demografischen Wandel und dem Mangel an Fachkräften, wird eine ganz bestimmte Art von Ressourcengewinnung für Unternehmen dabei immer bedeutungsvoller: das Recruiting neuer Talente. Der Kampf um die besten Fachkräfte ("War for Talents") wird nicht nur täglich zunehmend stärker, auch die Bewerber erheben deutlich höhere Ansprüche beim Bewerbungsprozess als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Unter der Digitalisierung hat sich die Art und Weise neue Talente zu gewinnen, erheblich verändert. Es ist eine neue Form der Personalbeschaffung entstanden: Recruiting 4.0. Mediengeprägtes Employer Branding, kandidatenfokussierte Bewerbungsprozesse, digitalisierte Auswahlverfahren, sowie verschiedenste Tools und Werkzeuge spiegeln dabei die Charakteristiken eines effizienten Recruiting 4.0 wider.

      Digitalisierung im Personalwesen. Auswirkung der Digitalen Transformation auf die Personalbeschaffung