+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Günter Krapp

    Kathrin Aehnlich: Alle sterben, auch die Löffelstöre, Schülerheft
    Jurek Becker: Bronsteins Kinder, Schülerheft
    Körperbewusstsein - Körperkult - Schönheit? - Lehrerheft
    Der Verdacht - Friedrich Dürrenmatt - Schülerarbeitsheft
    Geschichte und Gegenwart 4
    Umwelt und Energie
    • Umwelt und Energie

      Leben zwischen Verantwortung und Verschwendung. Schüllerheft

      Umwelt und Energie
    • Der Verdacht - Friedrich Dürrenmatt - Schülerarbeitsheft

      Arbeitsheft, Aufgaben, Interpretation, Heft

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Unser Schülerarbeitsheft begleitet bei der Erschließung des Romans Der Verdacht von Friedrich Dürrenmatt und dessen Themen. Das Unterrichtsmaterial mit abwechslungsreichen Aufgaben, Arbeitsblättern, Hilfestellungen und einer schülernahe Gestaltung mit Illustrationen fördert die Kreativität und das individuelle Lerntempo im Fach Deutsch. Einsetzbar als Arbeitsheft im Unterricht, im Homeschooling und für die private Nutzung. Bärlach ermittelt ein letztes Mal Versteckt sich hinter dem Züricher Modearzt Dr. Emmenberger der berüchtigte KZ-Arzt Dr. Nehle? Der schwerkranke und pensionierte Kommissär Bärlach will den Nachweis zu diesem Verdacht in der Höhle des Löwen selbst antreten. Dürrenmatt konfrontiert den Leser mit den grausamen Versuchen der Lagerärzte an den KZ-Häftlingen. Kommissär Bärlach riskiert in Der Verdacht nicht nur sein Leben zur Wiederherstellung der Ordnung, es geht vielmehr um die Menschen, die Täter und die Opfer: Wer sind bzw. waren sie, was ist aus ihnen geworden? So bietet dieser Kriminalroman für die Schüler nicht nur Spannung pur, er motiviert zur Auseinandersetzung mit dem Menschsein, der Menschenwürde und den Rechtsprinzipien einer humanen Gesellschaft. Das Schülerarbeitsheft enthält Schrittweise Erschließung des Romans Frage nach Gerechtigkeit Ärztliche Ethik und Weltbilder der Ärzte im Roman Figur des Kommissär Bärlach und Gulliver Bilder des Romans und deren Symbolfunktion Kriminalroman? Historische Hintergründe zu KZ-Ärzten Interview mit Zeitzeuge Hugo Höllenreiner Schreibanlässe für einen vertieften Zugang Glossar

      Der Verdacht - Friedrich Dürrenmatt - Schülerarbeitsheft
    • Körperbewusstsein - Körperkult - Schönheit? - Lehrerheft

      Unterrichtsmaterialien, Aufgaben, Kompendium, Heft

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Trendiger Körperkult hat zur Entfremdung vieler Menschen von ihrem Körper geführt. Viele haben Schwierigkeiten, sich selbstbewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren und so zu einem angemessenen und gesunden Körperbewusstsein zu gelangen. Ein fachübergreifender Einsatz des Materials bietet sich im Sinne der Leitperspektive der Prävention und Gesundheitsförderung an, die im Mittelpunkt steht. Das Lehrerheft enthält didaktisch-methodische Anregungen Überblick über das Thema und das Schülerheft Persönlichkeitsbildung - ein bewusster Umgang mit dem Körper Schönheitsideale und Essstörungen - Überblick und Erfahrungen einer Gesundheits- und Ernährungsberaterin mit Jugendlichen Ursachen und Folgen gestörter Körperwahrnehmung Angebote der BZgA Impulstexte: Verhältnis zum eigenen Körper, Sportsucht und Schlankheitswahn Körperkult und Schönheit mediale Beeinflussung Körper- und Selbstbewusstsein durch Bewegung Selbstvertrauen trainieren Kompendium erstellen Schreibaufgaben Das Schülerheft ist erhältlich unter der ISBN: 978-3-941206-29-8 und enthält Interview mit Fitnesstrainern Körperwahrnehmung/mediale Vorbilder Selbstvertrauen aufbauen und ausstrahlen Schreibaufgaben (Podcast-Wettbewerb ...) Handwerkskoffer - Kompendium, Gliederung, zitieren und argumentieren Auswertung der Impulstexte handlungsorientierte Wege zur Auseinandersetzung mit der Thematik intensives Argumentationstraining Schreibaufgaben mit Lösungshilfen Texte, Grafiken, Diagramme zum Thema und für das Kompendium Dabei trainieren die Lernenden die Kompetenzbereiche Informationen recherchieren - ein Kompendium anlegen und nutzen Texten Informationen entnehmen, in eigene Argumentationen einbauen eigene Standpunkte einnehmen und darlegen unterschiedliche informierende und argumentierende Schreibformen und deren Anforderungen bewältigen

      Körperbewusstsein - Körperkult - Schönheit? - Lehrerheft
    • Jurek Becker: Bronsteins Kinder, Schülerheft

      Arbeitsheft, Aufgaben, Schreibanlässe

      Der Ich-Erzähler Hans Bronstein verarbeitet den Verlust seines Vaters, der ein Opfer des Naziregimes war. Inmitten eines Konflikts zwischen Vater und Sohn sowie seiner ersten Liebe zu Martha reflektiert er über Schuld, Identität und die Verantwortung der heutigen Generationen in Bezug auf die NS-Zeit. Die Geschichte verknüpft persönliche Erlebnisse mit den dunklen Kapiteln der Geschichte, während Hans und seine psychisch belastete Schwester Elle nach Antworten suchen. Der Roman regt zur Auseinandersetzung mit Rassismus und der eigenen Verantwortung an, besonders durch die Liebesgeschichte und Hans' innere Suche.

      Jurek Becker: Bronsteins Kinder, Schülerheft
    • Kathrin Aehnlichs Roman ist ein sensibler Roman über Freundschaft, Selbstbestimmung und den Umgang mit dem Sterben. Skarlet und Paul sind seit Kindergartenzeiten befreundet. Nach seinem Tod bittet Paul in einem Abschiedsbrief Skarlet, seine Grabrede zu halten. Ein paar Geschichten nur .... So erinnert sich Skarlet an Ereignisse, die sie und Paul wie Zwillinge verband: die strenge Erzieherin Edeltraut, an Pauls Fähigkeit, seine Persönlichkeit zu bewahren, an den gelebten kleinen Widerstand gegen den Anpassungsdruck und die Langeweile in der DDR, an ihren dominanten Vater, der für Kinderwünsche nichts übrig hatte, an Matthias Seibt, den angepassten Streber. Die Autorin verklärt die Kindheit in der DDR nicht, sondern schildert feinfühlig mit satirischen Klängen, wie bedroht Kindheit sein kann, und welche Bedeutung Freundschaft für unser Leben hat. Eingebettet sind die Erinnerungen Skarlets an Pauls Krebsleiden und Sterben und an den Rückzug vieler Freunde, die Pauls Sterben ausweichen. Alle sterben, auch die Löffelstöre, ist eine lapidare Bemerkung von Skarlets Chef, dem Leipziger Zoodirektor, die dem Buch seinen Titel gibt. Skarlets Gedanken an das Weiterleben nach dem Tod und nach der Stütze durch den Glauben berühren den Leser; lassen ihn aber auch lachen, so wie Skarlet mit Paul trotz seines Leidens lachen konnte, wenn sie sich gegenseitig Geschichten erzählten - Weißt du noch? Auf den 250 Seiten des Romans zeichnet Kathrin Aehnlich ein unverkrampftes Bild einer Jugend in der DDR. Es ist dennoch kein Wenderoman. Ähnliche Erlebnisse mit Kindergärtnerinnen, die Sehnsucht nach verständnisvollen Vätern und den Wunsch, sein Leben zu gestalten, gibt es überall. Ein anspruchsvolles Buch auch für Jugendliche, das sie auf verständliche und offene Weise mit für sie existenziellen Fragen konfrontiert. In den Handreichungen zum Lektüre- und zum Kompendiumthema werden viele Anregungen von Kolleginnen und Kollegen berücksichtigt. Inhalt: Pauls Brief an Skarlet ...................................................................................................................................4 Kathrin Aehnlichs Erzählstil...........................................................................................................................5 Erinnerungen an meine Kindheit wachrufen......................................................................................................6 Kindheitserinnerungen - Pauls erster Tag im Kindergarten ..................................................................................7 Kindheitserinnerungen..................................................................................................................................8 In Erinnerungen schwelgen............................................................................................................................9 Silvester - eine Grenze, Silvester - der schwierigste Tag des Jahres.................................................................... 10 Zirkus - eine andere Welt ............................................................................................................................ 11 Prosit Neujahr! - Skarlet erinnert sich ........................................................................................................ 12 Skarlet und Paul - Freunde fürs Leben ........................................................................................................... 13 Freunde sind Helfer, Berater und Zuhörer ....................................................................................................... 14 Skarlet und Paul - eine Freundschaft zwischen Mann und Frau .......................................................................... 15 Familie und Väter....................................................................................................................................... 16 Skarlets Vater....................................

      Kathrin Aehnlich: Alle sterben, auch die Löffelstöre, Schülerheft
    • Leben, um zu arbeiten? Oder arbeiten, um zu leben? Die Auseinandersetzung mit der Work-Life-Balance beschäftigt gerade junge Menschen, die am Beginn ihres Arbeitsleben oder ihrer Karriere stehen. Studien belegen, dass den Deutschen die Balance zwischen Berufs- und Privatleben schwerer fällt als anderen Nationen. dass die Deutschen eher leben, um zu arbeiten. Arbeit und Leben können jedoch nicht voneinander getrennt oder gegeneinander aufgewogen werden: Arbeit ist Leben, und Leben ist Arbeit. In vielen Branchen sind Beruf und das Unternehmen so dominant, dass wenig Zeit fürs Privatleben bleibt, Beziehungen scheitern. Prekäre Beschäftigungen und ständige Erreichbarkeit belasten, Burnout-Erscheinungen nehmen zu. Andererseits eröffnet die Arbeit Tatendrang und Schadensfreude, Einkommens- und Selbstverwirklichungschancen, sie kann zu einem erfüllten Leben beitragen. Wie kann eine gesunde Balance zwischen Lebens- und Arbeitswelt gefunden werden? Inhalt Temenbereiche: Arbeit und Gesellschaft Arbeit und Existenzsicherung Arbeit und Individuum Arbeit und Freizeit Arbeit als Belastung Der ausführliche Unterrichtsteil im Lehrerband bezieht das Schülerheft und Materialien/ Medien der CD ein. Er enthält auch Lösungsvorschlägen zu den Schreibaufgaben und eine Vorbereitung auf Tests und die Abschlussprüfung. Dem Lehrerheft ist eine CD mit Materialien zur Thematik und zur Übung von Argumentationen beigelegt. Dies ermöglicht Differenzieren und selbstständiges Üben. Das Schülerheft enthält Beiträge und Materialien zum Themenbereich. An Schreibaufgaben wird das Argumentieren zu den Themenbereichen trainiert. Mittels Impulsen und Schülerbeiträgen wird die Erschließung des Themas eingeleitet. Der umfangreiche und systematische Trainingsteil unterstützt den Schreibprozess, um das Argumentieren unter Verwendung des Kompendiums gelingen zu lassen. Differenzierte Schreibaufgaben zum Erschließen und Argumentieren zu allen Themenbereichen schließen das Heft ab.

      Arbeiten um zu leben - leben um zu arbeiten?, m. 1 CD-ROM
    • Leben, um zu arbeiten? Oder arbeiten, um zu leben? Die Auseinandersetzung mit der Work-Life-Balance beschäftigt gerade junge Menschen, die am Beginn ihres Arbeitsleben oder ihrer Karriere stehen. Studien belegen, dass den Deutschen die Balance zwischen Berufs- und Privatleben schwerer fällt als anderen Nationen. dass die Deutschen eher leben, um zu arbeiten. Arbeit und Leben können jedoch nicht voneinander getrennt oder gegeneinander aufgewogen werden: Arbeit ist Leben, und Leben ist Arbeit. In vielen Branchen sind Beruf und das Unternehmen so dominant, dass wenig Zeit fürs Privatleben bleibt, Beziehungen scheitern. Prekäre Beschäftigungen und ständige Erreichbarkeit belasten, Burnout-Erscheinungen nehmen zu. Andererseits eröffnet die Arbeit Tatendrang und Schadensfreude, Einkommens- und Selbstverwirklichungschancen, sie kann zu einem erfüllten Leben beitragen. Wie kann eine gesunde Balance zwischen Lebens- und Arbeitswelt gefunden werden? Inhalt Themenbereiche: Arbeit und Gesellschaft. Arbeit und Existenzsicherung. Arbeit und Individuum. Arbeit und Freizeit. Arbeit als Belastung Das Schülerheft enthält Beiträge und Materialien zum Themenbereich. An Schreibaufgaben wird das Argumentieren zu den Themenbereichen trainiert. Mittels Impulsen und Schülerbeiträgen wird die Erschließung des Themas eingeleitet. Der umfangreiche und systematische Trainingsteil unterstützt den Schreibprozess, um das Argumentieren unter Verwendung des Kompendiums gelingen zu lassen. Differenzierte Schreibaufgaben zum Erschließen und Argumentieren zu allen Themenbereichen schließen das Heft ab.

      Arbeiten um zu leben - leben um zu arbeiten? - Schülerheft
    • Das Lehrerheft Das Lehrerheft enthält neben dem ausführlichen Unterrichtsteil unter Einbezug des Schülerheftes zahlreiche Schreibaufgaben mit Lösungsvorschlägen: Analyse, Figurencharakteristiken etc. Unterrichtsanregungen, Einsatz des Schülerheftes mit dazu gehörigen Lösungen, pädagogische Anregungen Schreibaufgaben: Analyse und Vorbereitung, Musterlösungen. Die Begleit-CD zum Lehrerheft Materialien zum geschichtlichen Hintergrund Beispiellösungen zu Schreibaufgaben und Trainingsteil zum Ausdrucken Alle Illustrationen aus dem Schülerheft Das Schülerheft unterstützt die Erschließung, Schreibaufgaben mit Hilfestellungen bereiten auf die Prüfung vor: Inhaltssicherung, Figuren und Themen, Untersuchung der Handlungsentwicklung Der geschichtliche Hintergrund: Der Widerstand der Edelweißpiraten, Leben im Bombenkrieg, der Unterdrückungsapparat im NS-System Umfangreicher Schreibaufgabenteil Anschaulich illustriert Inhalt Der Roman im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Teil eins:Der brennende Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Teil zwei:Der Tod beugt sich über mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Teil drei (Epilog): Die Farbe der Hoffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Themen, Motive und Aufbau des Romans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Erzählperspektive und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ein Tatsachen-Thriller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Die Figuren - Charakteristik und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Struktur des Schülerhefts - Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Unterrichtsorganisation - Didaktisch-methodische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Lösungen zum Schülerheft Leseerwartungen, Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Einlesen in den Roman - die ersten Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Die Erzählperspektive steuert unser Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Der Roman im Überblick Lösungsvorschlag zur Übersichtseite des Schülerhefts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Meine Eindrücke und Gedanken während der Lektüre Teil eins: Der brennende Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Teil zwei:Der Tod beugt sich über mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Epilog: Die Farbe der Hoffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Sprachliche Gestaltungsmittel des Romans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

      Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife - Elisabeth Zöller