Die Studienarbeit analysiert die besondere Rolle des Vereinigten Königreichs innerhalb der Europäischen Union, insbesondere in Bezug auf die Teilnahme am EU-Binnenmarkt ohne Beitritt zur Eurozone. Sie beleuchtet die kontroversen Diskussionen über die Vor- und Nachteile der EU-Mitgliedschaft und widmet sich dem überraschenden Referendum vom 23. Juni, bei dem die britische Bevölkerung für den Austritt aus der EU stimmte. Der Einsatz von Artikel 50 des EU-Vertrags wird ebenfalls thematisiert, um die rechtlichen und politischen Implikationen des Austritts zu verdeutlichen.
Marvin Zimber Libros




Unternehmensbewertung von Start Ups
Eine kritische Untersuchung der Anwendbarkeit ausgewählter Bewertungsverfahren
- 64 páginas
- 3 horas de lectura
Die Einführung bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für das Verständnis der behandelten Konzepte und vermittelt wichtige Hintergrundinformationen. Zudem werden die Ziele und der Aufbau der folgenden Kapitel skizziert, um den Leser auf die bevorstehenden Inhalte vorzubereiten und ein klares Rahmenwerk zu schaffen. Die Einführung ist entscheidend, um die Relevanz und den Kontext der Thematik zu erfassen.
Die Einführung bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen und Konzepte des Buches. Sie legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem sie wichtige Begrifflichkeiten und theoretische Ansätze erläutert. Zudem wird auf die Relevanz des Themas im aktuellen Kontext eingegangen, was die Leser dazu anregt, sich intensiver mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Die Einführung schafft somit eine solide Basis für das weitere Studium und die Diskussion der behandelten Fragestellungen.
Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie eine plausible Bewertung der Forderung bei Einbringung erfolgen könnte. Zwar wurde durch die Einführung des ESUG ́s die Differenzhaftung in §254 Abs. 4 InsO ausgeschlossen, doch darf es nach dem AktG, als auch nach dem GmbHG, zu keiner Unter-Pari-Emission von Gesellschaftsanteilen kommen. Aus diesem Grund herrscht in der Praxis eine große Unsicherheit in der Bewertung von einzubringenden Forderungen die, bei Erfüllung eines Insolvenztatbestandes im Insolvenzplanverfahren, Bewertungsabschlägen unterliegen sollten. Neben der Bewertung der Forderung soll auch untersucht werden, in wieweit Altgesellschaftern Entschädigungen zustehen, weil man sie vor der Forderungseinbringung durch eine vereinfachte Kapitalherabsetzung aus dem Unternehmen herausdrängt. Aufklärend kann hier die Bewertung der Anteile der Altgesellschafter sein. Neben der Klärung der beiden Bewertungssachverhalte soll in dieser Arbeit zusätzlich noch beurteilt werden, in wieweit ein Dept-Equity-Swap für die Sanierung von Unternehmen überhaupt zielführend ist.