Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Pia Helm

    Soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung und Sozialpolitik in Deutschland. Zur Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkomme
    Was ist Arbeit? Soziale Arbeit als Teil sozialstaatlicher Funktionen und die Unterbrechung von Erwerbsverläufen
    • Die Studienarbeit untersucht die Definition und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Arbeit im Wandel der Zeit, von der Antike bis zur modernen Lohnarbeit. Sie analysiert die Rolle der Arbeit im sozialen Handeln und thematisiert Unterbrechungen in Erwerbsverläufen anhand konkreter Beispiele. Darüber hinaus reflektiert die Autorin ihr eigenes gesellschaftliches Milieu als angehende Sozialarbeiterin und dessen Wahrnehmung. Abschließend wird ein berufspolitisches Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt und kritisch betrachtet, um die Herausforderungen im sozialen Bereich zu beleuchten.

      Was ist Arbeit? Soziale Arbeit als Teil sozialstaatlicher Funktionen und die Unterbrechung von Erwerbsverläufen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung grenzt sich thematisch zu den anderen möglichen Themenblöcken Armut und soziale Sicherung im Alter ab, die eng mit dem Thema 'Einkommen' verknüpft sind. Generell hat dieses Thema Einfluss auf alle anderen Gebiete der sozialen Gerechtigkeit. Nur wer Arbeit hat bekommt einen Lohn. Von diesem Lohn kann er seine Kosten decken, seine Wohnung bezahlen, in die eigene und die Zukunft der Familie investieren, die Altersvorsorge absichern und gesundheitliche Vorsorge betreiben. Das Einkommen ist in der derzeitigen Gesellschaftsform die zentrale Dimension, die über die Start- und Verwirklichungschancen (capabilities) im Leben und die Zugangsgerechtigkeit und ultimativ über die Lebensqualität, die man erreichen kann (functioning) entscheidet. Diese Arbeit beginnt in Teil A mit einer Einordnung des Oberthemas 'soziale Gerechtigkeit' und gibt dann einen Überblick über die derzeitige Einkommensverteilung und Lohngerechtigkeit in Deutschland. Im Anschluss wird ein mögliches Konzept eines Bedingungslosen Grundeinkommens vorgestellt und dessen Chancen und Risiken beleuchtet sowie ein Fazit gezogen. In Teil B wird die derzeitige Sozialpolitik in Deutschland definiert und aufgezeigt, welches Konzept von Gerechtigkeit Grundlage von Sozialpolitik sein sollte.

      Soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung und Sozialpolitik in Deutschland. Zur Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkomme