Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Georg Rosenkranz

    Filmanalyse "NapolaElite für den Führer"
    Die Rolle des "Judenboykotts" vom 1. April 1933 innerhalb der deutschen antijüdischen Maßnahmen
    Die Parteienfinanzierung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
    Die Eisenbahn während der industriellen Revolution in Deutschland
    Ist die Dolchstoßlegende für das Scheitern der Weimarer Republik verantwortlich?
    Die Meeresverschmutzung und das "The Ocean Cleanup"-Projekt
    • Die Arbeit untersucht Strategien zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung und beleuchtet wirtschaftliche Ansätze, die zur Lösung dieses globalen Problems beitragen können. Dabei werden verschiedene Maßnahmen und deren Auswirkungen analysiert, um effektive Lösungen zu entwickeln. Der Autor zieht aus der Forschung an der Universität der Bundeswehr München praxisnahe Schlussfolgerungen und bietet Handlungsempfehlungen, die sowohl politische Entscheidungsträger als auch die Gesellschaft ansprechen.

      Die Meeresverschmutzung und das "The Ocean Cleanup"-Projekt
    • Die Studienarbeit untersucht die Dolchstoßlegende und deren Einfluss auf das Scheitern der Weimarer Republik, die nur zwölf Jahre nach ihrer Gründung endete. Sie analysiert historische Zusammenhänge und die politischen sowie sozialen Faktoren, die zur Entstehung dieser Legende führten. Durch die kritische Auseinandersetzung mit der Thematik wird ein tieferes Verständnis für die Probleme der Weimarer Republik und die Rolle von Mythos und Propaganda in der politischen Geschichte Deutschlands vermittelt.

      Ist die Dolchstoßlegende für das Scheitern der Weimarer Republik verantwortlich?
    • Die Eisenbahn während der industriellen Revolution in Deutschland

      Welche wirtschaftlichen Folgen hatte sie für deutsche Unternehmen?

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle der Eisenbahn in Deutschland während der industriellen Revolution und deren wirtschaftliche Auswirkungen auf die Schwerindustrie. Dabei wird die Bedeutung der Bahn für deutsche Unternehmen hervorgehoben und durch umfassende Forschungsliteratur unterstützt. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Untersuchung der wirtschaftlichen Folgen und trägt zur bestehenden Forschung über die Eisenbahnentwicklung in Europa bei. Die Ergebnisse sind sowohl für Historiker als auch für Wirtschaftsinteressierte von Relevanz.

      Die Eisenbahn während der industriellen Revolution in Deutschland
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Parteienfinanzierung in Deutschland von der Gründung der Bundesrepublik bis 2019. Zentrale Fragestellungen sind die Veränderungen im Finanzierungsmodell und die aktuellen Herausforderungen. Zu Beginn werden grundlegende Begriffe wie Partei und Parteienfinanzierung definiert. Anschließend erfolgt eine historische Analyse der Parteienfinanzierung über sieben Jahrzehnte. Im abschließenden Kapitel werden die gegenwärtigen Probleme thematisiert, ebenso wie die Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien zu den Reformen in diesem Bereich.

      Die Parteienfinanzierung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
    • Die Arbeit analysiert die Rolle des "Judenboykotts" und die darauf folgenden antijüdischen Gesetze in Deutschland. Sie beleuchtet, wie der Boykott scheiterte, die Bevölkerung von eigenen Überzeugungen abzuhalten, in jüdischen Geschäften einzukaufen, und die Juden weiter an den Rand der Gesellschaft zu drängen. Zudem wird die Reaktion der Nationalsozialisten auf diese Ineffektivität durch die Einführung des "gesetzlichen Antisemitismus" untersucht. Die Untersuchung gliedert sich in zwei Kapitel: Zunächst wird der Boykott und dessen Vergleich zu früheren Maßnahmen behandelt, gefolgt von einer Analyse der nachfolgenden Gesetze und deren Effektivität.

      Die Rolle des "Judenboykotts" vom 1. April 1933 innerhalb der deutschen antijüdischen Maßnahmen
    • Die Seminararbeit analysiert den Film "Napola – Elite für den Führer" und ist in zwei Hauptkapitel gegliedert. Zunächst werden allgemeine Informationen über das Werk vermittelt. Anschließend werden die narrative, visuelle und auditive Ebene des Films detailliert untersucht. Im abschließenden Kapitel wird der Fokus auf die Einordnung von "Napola" als Erinnerungsfilm gelegt, um die tiefergehenden Themen und die historische Relevanz des Films zu beleuchten.

      Filmanalyse "NapolaElite für den Führer"
    • Die Überprüfung der religiösen Situation in Deutschland anhand der drei religionssoziologischen Modelle

      Säkularisierungsthese, ökonomisches Marktmodell und Individualisierungsthese

      Die Arbeit analysiert die religiöse Situation in Deutschland im Kontext der fortschreitenden Säkularisierung. Im Mittelpunkt stehen drei religionssoziologische Modelle: die Säkularisierungsthese, das ökonomische Marktmodell und die Individualisierungsthese. Diese Modelle dienen dazu, die Mechanismen und Ursachen der Säkularisierung in Deutschland zu erläutern und zu begründen. Die Untersuchung bietet einen fundierten Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen der Religion im deutschen Gesellschaftsleben.

      Die Überprüfung der religiösen Situation in Deutschland anhand der drei religionssoziologischen Modelle
    • Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen, die der Staat durch die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung im Bereich der Gesetzgebung, insbesondere beim autonomen Fahren, bewältigen muss. Unter Anwendung der Beschleunigungstheorie wird untersucht, ob eine Desynchronisation zwischen Politik und Gesellschaft vorliegt und ob dies den demokratischen Charakter Deutschlands gefährdet. Die Ergebnisse zeigen die Komplexität der Gesetzgebung auf, deuten jedoch nicht darauf hin, dass der gesetzgeberische Prozess in der aktuellen Zeit nicht mehr funktionsfähig ist.

      Autonomes Fahren. Gesetzgebung in Deutschland im Kontext einer sich beschleunigenden Gesellschaft
    • Die Seminararbeit analysiert die strategische Bedeutung des Osmanischen Reiches für europäische Großmächte, insbesondere das Deutsche Reich und Großbritannien. Sie untersucht die Interessen beider Länder im Osmanischen Reich und deren historische Beziehungen, bevor sie sich auf die Bagdadbahn konzentriert. Die Entstehungsgeschichte der Bahn wird dargestellt, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der deutschen Interessen, die durch dieses Projekt verfolgt wurden. Abschließend wird die britische Haltung zur Bagdadbahn thematisiert, um ein umfassendes Bild der geopolitischen Dynamiken im Orient zu zeichnen.

      Das Projekt der Bagdadbahn
    • Die Masterarbeit analysiert die Veränderungen der Geschlechtergleichstellung im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Krieges auf die Rolle der Frauen und untersucht, inwiefern sich gesellschaftliche Normen und Erwartungen in dieser Zeit gewandelt haben. Zudem wird die bürgerliche Perspektive auf Geschlechterrollen thematisiert, um ein umfassendes Bild der sozialen Dynamiken und der Herausforderungen zu zeichnen, die mit dem Krieg und den damit verbundenen Umbrüchen einhergingen.

      Der bürgerlich-weibliche Kampf zur Geschlechtergleichstellung um den Ersten Weltkrieg