+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Max Rooses

    Max Rooses fue un escritor y crítico literario flamenco. Su trabajo se centró en el análisis profundo de obras literarias y una perspectiva crítica sobre el arte. A través de sus escritos, contribuyó al desarrollo de la crítica literaria en Flandes. Rooses era conocido por su agudo intelecto y su habilidad para articular ideas literarias complejas.

    Rubens, Volume 1
    Art In Flanders (1914)
    Jacob Jordaens, his Life and Work
    Catalogue of the Plantin-Moretus Museum
    Dutch Painters of the Nineteenth Century. With Biographical Notices
    Fifty Masterpieces of Anthony Van Dyck in Photogravure: Selected From the Pictures Exhibited at Antwerp in 1899. Described and Historically Explained
    • Art In Flanders (1914)

      • 356 páginas
      • 13 horas de lectura

      Focusing on the rich artistic heritage of Flanders, this study explores the region's art from the early Middle Ages through the 19th century, emphasizing the Flemish Renaissance and Baroque periods. Max Rooses analyzes the works of renowned artists like Jan van Eyck and Peter Paul Rubens, alongside lesser-known figures, showcasing their contributions to Flemish art. The book is enriched with illustrations, photographs, and contextual maps, making it a vital resource for those interested in the history and influence of Flemish art.

      Art In Flanders (1914)
    • Rubens, Volume 1

      • 480 páginas
      • 17 horas de lectura

      Culturally significant, this work is a reproduction of an original artifact, preserving its historical integrity. It includes original copyright references and library stamps, reflecting its importance in the knowledge base of civilization. The text remains faithful to the original, offering readers a glimpse into the past through authentic notations and markings found in significant libraries worldwide.

      Rubens, Volume 1
    • Fünfzig Meisterwerke von Anton van Dyck

      in Photogravure nach den im Jahre 1899 in Antwerpen ausgestellten Originalen nebst Beschreibung, historischen Erläuterungen und einer Lebensskizze des Künstlers

      Fünfzig Meisterwerke von Anton van Dyck
    • Geschichte der Kunst in Flandern

      • 400 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die flämische Kunst zeichnet sich durch ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung in Europa aus. Das Buch beleuchtet die Entwicklung dieser Kunstform über verschiedene Jahrhunderte, mit einem besonderen Fokus auf die Miniaturmalerei. Es umfasst nicht nur die Kunst der Grafschaft Flandern, sondern auch die anderer belgischer Regionen wie Brabant und Limburg. Die reichhaltige Architektur und Kunst Flanderns lädt sowohl Kenner als auch Kunstliebhaber dazu ein, immer wieder neue Entdeckungen zu machen.

      Geschichte der Kunst in Flandern
    • Der belgische Kunstschriftsteller und Literaturkritiker Max Rooses (* 10. Februar 1839 in Antwerpen; † 15. Juli 1914 ebenda) war vor allem ein bedeutender Rubens-Forscher. Für das hier vorliegende Buch Geschichte der Malerschule Antwerpens (Antwerpen 1877–79; deutsch von Franz Reber, München 1881) errang er 1879 den ersten Preis des vom Antwerpener Stadtrats ausgeschriebenen Wettbewerbs. Nachdem Rooses 1884 die Schrift Petrus Paulus Rubens en Balthasar Moretus verfasst hatte, veröffentlichte er L’œuvre de P. P. Rubens (5 Bände, Antwerpen 1886–92) und schrieb, zuerst auf Deutsch, die seine Forschungsergebnisse zusammenfassende Monographie Rubens’ Leben und Werke (1890), die 1903 auch in französischen und niederländischen Editionen erschien. Nach der 1899 in Antwerpen abgehaltenen Ausstellung von Gemälden von Anthonis van Dyck publizierte Rooses eine Biographie dieses Künstlers, die auch Abbildungen von dessen Werken enthält (Vijftig meesterwerken van Antoon van Dijck, Amsterdam 1900). In der Studie Jacob Jordaens’ leven en werken (Antwerpen 1906; deutsch Stuttgart 1906) suchte er eine Neuwertung des Werkes dieses flämischen Malers vorzulegen. In seinem Buch Flandre (Paris 1913) gab er eine Übersicht über die Geschichte der flämischen Kunst. (Wiki)Der vorliegende Band ist mit 50 S/W-Abbildungen illustriert.Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1889.

      Geschichte der Malerschule Antwerpens