El libro destaca la importancia de que los profesionales de la salud, especialmente en Odontología, comprendan los niveles de diseminación metastásica en cabeza y cuello. Este conocimiento es clave para diagnosticar lesiones a tiempo y ofrecer una atención más eficiente a los pacientes.
Otto Alemán Miranda Libros






Este libro aborda los hábitos deformantes y sus consecuencias en la musculatura facial, masticatoria y lingual, así como los tratamientos para las disfunciones neuromusculares. Destaca la importancia de la educación en salud y el autocuidado, enfatizando el papel del estomatólogo en la promoción y prevención de la salud.
La investigación se centra en clasificar clínicamente las manifestaciones bucomaxilofaciales del Lupus eritematoso sistémico. Se desarrolló una nueva clasificación y guía para mejorar la atención interdisciplinaria, evidenciando la correlación entre estas manifestaciones y el estado sistémico del paciente, enriqueciendo así la atención integral.
"El libro 'Infectología y parásitos en la Estomatología' ofrece una exhaustiva revisión sobre bioseguridad y tratamiento de pacientes infectados. Con nueve capítulos, aborda temas cruciales como la parasitología en cirugía maxilofacial, relevantes para las especialidades médicas, especialmente en odontología."
Systemic lupus erythematosus, a stomatologic vision
Systemic lupus erythematosus
- 60 páginas
- 3 horas de lectura
Focusing on the oromaxillofacial lesions associated with Systemic Lupus Erythematosus, this book serves as a valuable resource for dental professionals. It presents a comprehensive overview of the lesions, including their general and histological characteristics, classifications for better understanding, and strategies for odontological management. Drawing from extensive research and literature reviews, the authors aim to enhance the clinical skills of both trainees and experienced practitioners, ultimately improving patient care for those affected by this condition.
Focusing on oral health care, this book offers a comprehensive overview based on extensive research and the authors' clinical experiences with patients suffering from specific diseases. It presents organized guidance on managing oral health, detailing various chapters that illustrate buccomaxillofacial manifestations. These illustrations help readers understand the impact of such lesions on overall health, making the content accessible and informative for both healthcare professionals and patients.
Klinischer, parodontaler und epidemiologischer Status von Insassen
- 76 páginas
- 3 horas de lectura
Parodontalerkrankungen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Eine beobachtende, beschreibende Querschnittsstudie wurde an Patienten durchgeführt, die in der Klinik für Stomatologie des Strafvollzugszentrums von Santiago de Cuba behandelt wurden, mit dem Ziel, ihren klinischen, parodontalen und epidemiologischen Status von September 2017 bis April 2018 zu charakterisieren.Die Grundgesamtheit bestand aus den 244 Insassen von Detachment 14, die sich während des Untersuchungszeitraums im Gefängnis befanden. 61 Insassen, von denen 25% mittels einer einfachen Zufallsstichprobe ausgewählt wurden, zeigten, dass Parodontalerkrankungen vor allem bei Patienten mit niedrigem Bildungsniveau gefunden wurden, 57,4% davon in weiterführenden Schulen, wobei Risikofaktoren dominierten: Zahnkaries (60,7%), nicht restaurierte verlorene Zähne (57,4%) und Rauchen (49,2%) sowie einige verwandte Krankheiten wie Diabetes mellitus (9,8%) und rheumatoide Arthritis (6,6%). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine hohe Häufigkeit von Patienten mit Parodontalerkrankungen gab.
Ausgehend von der Tatsache, dass Unterkieferfrakturen in der Gesichtstraumatologie am häufigsten vorkommen und der Grund für zahlreiche Konsultationen in Notaufnahmen sind. Wir haben uns gefragt, ob Unterkieferfrakturen ein Gesundheitsproblem sind, das uns Sorgen bereiten sollte, und haben uns daher zum Ziel gesetzt, die Häufigkeit von Unterkieferfrakturen zu beschreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine deskriptive Querschnittsstudie konzipiert und zwischen Januar und Dezember 2013 im Provinzkrankenhaus Saturnino Lora durchgeführt. Die Grundgesamtheit bestand aus 27 Patienten, einschließlich Unterkieferfrakturen in Verbindung mit anderen Frakturen des Kiefer-Gesichts-Komplexes, und die Stichprobe bestand aus 20 Patienten, die aus dem einen oder anderen Grund reine Unterkieferfrakturen erlitten. Die klinischen Anamnesen der Patienten wurden überprüft, wobei die interessierenden Daten zusammengestellt und zur besseren Untersuchung in Tabellen gruppiert wurden. Die Studie zeigte, dass Unterkieferfrakturen bei Männern häufiger vorkommen.
Dermatologische Erkrankungen des Bukko-zervikofazialen Komplexes
- 88 páginas
- 4 horas de lectura
Fachleute und Studenten der Stomatologie finden in diesem Buch eine umfassende Übersicht über dermatologische Läsionen im bucco-zervikofazialen Bereich. Es beleuchtet die häufigsten Erkrankungen, mögliche Risiken und Komplikationen sowie Strategien zur Vermeidung dieser Probleme. Durch die Einbeziehung von Erfahrungen internationaler Experten wird der Inhalt bereichert und praxisnah gestaltet. Ziel ist es, den Lesern zu helfen, ihre Kenntnisse zu vertiefen und die Patientenversorgung zu optimieren.