Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christoph Höveler

    Verschiedene Unterrichtsmethoden und ihre Wirkung auf Schülerinnen und Schüler
    Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I)
    Der Begriff der Arbeit bei Karl Marx und Hannah Arendt. Vergleich und kritische Würdigung
    Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie
    Kompetenzoperatoren und W-Fragen im Vergleich. Chemie- und Philosophieunterricht im Praxissemester
    Der natürliche Kalkkreislauf. Sachanalyse und Schulbuchvergleich
    • Der natürliche Kalkkreislauf, der den Auf- und Abbau von Kalk in der Natur beschreibt, wird in dieser Studienarbeit eingehend untersucht. Besonders betont wird der Einfluss des Menschen auf diesen Prozess, der sowohl ökologische als auch chemische Aspekte umfasst. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Kalkkreislauf und deren Auswirkungen auf die Umwelt, was für das Verständnis von chemischen und ökologischen Zusammenhängen von großer Bedeutung ist.

      Der natürliche Kalkkreislauf. Sachanalyse und Schulbuchvergleich
    • Die Sammelmappe bietet eine umfassende Selbstreflexion des Unterrichts und des eigenen Lehrerhandels während des Praxissemesters. Die Reflexionen sind in verschiedene Ebenen gegliedert und dokumentieren den Entwicklungsprozess des Autors vor, während und nach der praktischen Phase. Die Arbeit zeichnet sich durch eine hohe akademische Note aus und stammt von der Bergischen Universität Wuppertal, was die Qualität und Relevanz der Inhalte unterstreicht.

      Kompetenzoperatoren und W-Fragen im Vergleich. Chemie- und Philosophieunterricht im Praxissemester
    • Der Praktikumsbericht gewährt Einblicke in das Berufsfeldpraktikum an einer Schule, das den Studierenden sowohl die Perspektive der Lernenden als auch der Lehrenden näherbringt. Neben den Erfahrungen aus dem vierwöchigen Praktikum reflektiert der Autor auch über vorherige Praktika, die bereits erste Eindrücke vom Schulalltag vermittelten. Der Bericht thematisiert die Herausforderungen und Erkenntnisse, die während dieser praktischen Einsätze gewonnen wurden, und bietet somit eine wertvolle Grundlage für zukünftige pädagogische Tätigkeiten.

      Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie
    • Die Arbeit wird in aktuellen politischen Debatten häufig im Kontext von Arbeitsplatzsicherheit und Löhnen diskutiert, während die grundlegende Bedeutung der Arbeit für den Menschen oft vernachlässigt wird. Die Studienarbeit untersucht, ob der Mensch ohne Arbeit existieren kann und inwiefern sich die Natur der Arbeit im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob es eher eine Wandlung des Menschen oder seiner Perspektive auf die Arbeit ist, die diese Veränderungen beeinflusst hat.

      Der Begriff der Arbeit bei Karl Marx und Hannah Arendt. Vergleich und kritische Würdigung
    • Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I)

      Fachliche Ausarbeitung, Curriculare Einordnung, Experimente

      • 80 páginas
      • 3 horas de lectura

      Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht das Thema Lebensmittel, das für die Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Realschulen konzipiert wurde. Die Einheit verknüpft Chemie und Biologie und behandelt die Zusammensetzung von Nahrungsmitteln sowie deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Die Schüler lernen die drei Hauptstoffgruppen – Kohlenhydrate, Proteine und Fette – sowie Vitamine und Mineralstoffe kennen. Ziel ist es, die Inhalte schülergerecht und ansprechend zu vermitteln, während die Relevanz des Themas im Alltag der Lernenden betont wird.

      Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I)
    • Verschiedene Unterrichtsmethoden und ihre Wirkung auf Schülerinnen und Schüler

      Selbstreflexionen während des Referendaritats an einer Gesamtschule

      Die Studie bietet eine umfassende Sammlung von Selbstreflexionen, die sich auf verschiedene Aspekte des Unterrichts und das Lehrerhandeln konzentrieren. Sie umfasst Reflexionen, die vor, während und nach dem Praxissemester erstellt wurden, sowie Einsendeaufgaben, die Themen wie persönliche Entwicklung, Beobachtungsaufgaben und Unterrichtsplanung behandeln. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Reflexionen für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften und bietet Einblicke in den Bildungsbereich aus der Perspektive der Schulpolitik.

      Verschiedene Unterrichtsmethoden und ihre Wirkung auf Schülerinnen und Schüler
    • Die Arbeit analysiert den Vortrag von Professor Dr. Ernst Troeltsch über die Rolle des Protestantismus in der Entstehung der modernen Welt. Sie untersucht, inwiefern Troeltsch's Thesen die moderne Realität prägen und welche spezifischen Bereiche betroffen sind. Ein zentrales Element der Untersuchung ist die Begriffsbildung, insbesondere der Begriff der "Historität". Zudem wird Troeltsch als Person beleuchtet, sowie seine Fähigkeit, Weber an der Universität Heidelberg zu vertreten. Schließlich wird die Auswirkung des Protestantismus auf die moderne Religion thematisiert.

      Wie der Protestantismus die moderne Welt maßgeblich beeinflusste. Eine Analyse der Rede von Professor Dr. Ernst Troeltsch
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines modernen und spannenden Chemieunterrichts sind Experimente unverzichtbarer Bestandteil. Aufgrund von immer strengeren Gesetzen wird die Durchfuhrung von so manchem Standard-Versuch erschwert bis unmoglich gemacht. Anbei ist eine Vielzahl von Versuchen fur die Sekundarstufe 1 aufgefuhrt, welche so, zumindest in NRW, durchgefuhrt werden konnen."

      Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Lebensmitteln, Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es die Ontologie des Raumes zu skizzieren, dabei insbesondere den Leibniz-Clark-Briefwechsel zu analysieren, die Argumente der Kontrahenten auch aus heutiger Sicht zu uberprufen und schlussendlich aufzeigen, dass die Philosophie die Kompetenz besitzt, auf aktuellste Fragen den Raum betreffend Deutungen geben zu konnen. Das Deuten von Deutungen als reflexive Grundtatigkeit hat die Philosophie seit Jahrhunderten gepragt. Dieses Wissen wird sich bereits heute zu Recht und vermehrt, auch am CERN, zunutze gemacht."

      Übersteigen die Kompetenzen der Raumzeit-Philosophie die der Physik?
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines modernen und spannenden Chemieunterrichts sind Experimente unverzichtbarer Bestandteil. Aufgrund von immer strengeren Gesetzen wird die Durchfuhrung von so manchem Standard-Versuch erschwert bis unmoglich gemacht. Anbei ist eine Vielzahl von Versuchen fur die Sekundarstufe 1 aufgefuhrt, welche so, zumindest in NRW, durchgefuhrt werden konnen.

      Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Kunststoffen