Digitalisierung und atypische Beschäftigungsverhältnisse. Crowdwork
- 100 páginas
- 4 horas de lectura
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbstätigkeit, wobei sowohl Chancen als auch Risiken beleuchtet werden. Technologischer Fortschritt erleichtert die Kommunikation und beschleunigt Prozesse, was zu einer geringeren benötigten Arbeitskraft für dieselbe Arbeitsmenge führt. Gleichzeitig ermöglicht die Digitalisierung mehr Flexibilität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Jedoch bringt sie auch Herausforderungen wie räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit, ständigen Leistungsdruck und umfassende Leistungskontrolle mit sich.
