Die Marketing-Abteilung der fiktiven Gesundheits- und Medizintechnik AG plant eine grundlegende Neuausrichtung ihrer Strategie, um den sich wandelnden Markt und das veränderte Kundenverhalten zu berücksichtigen. Zukünftig soll der Fokus auf den Bedürfnissen des C-Levels in Krankenhäusern liegen, anstatt auf den Anforderungen der Ärzte. Diese Anpassung zielt darauf ab, den langfristigen Erfolg des Unternehmens durch eine gezielte Ansprache der Entscheidungsträger im Gesundheitswesen zu sichern und sich besser an den deutschen Markt anzupassen.
Felicia Ripsam Orden de los libros





- 2021
- 2021
Morbus Crohn. Einfluss von Lebensstilfaktoren auf den Krankheitsverlauf
- 56 páginas
- 2 horas de lectura
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Lebensstilfaktoren auf den Krankheitsverlauf von Morbus Crohn. Durch eine umfassende Literaturrecherche werden aktuelle Studien analysiert, um die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und der Erkrankung zu evaluieren. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die den Verlauf von Morbus Crohn beeinflussen können. Die Forschungsergebnisse sollen zur Verbesserung von Präventions- und Behandlungsstrategien beitragen.
- 2021
Der demografische Wandel in Deutschland, der zu einem Anstieg des Altersdurchschnitts bei Erwerbstätigen führt, hat erhebliche Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Studienarbeit beleuchtet den fiktiven BGM-Dienstleister Gesunde KMU, der sich auf präventive Maßnahmen für ältere Mitarbeiter spezialisiert. Angesichts der steigenden Multimorbidität älterer Beschäftigter wird aufgezeigt, wie Unternehmen durch gezielte Gesundheitsmanagement-Strategien ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können. Dies eröffnet BGM-Dienstleistern neue Marktchancen.
- 2020
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen und Belastungen, die in Pflegeeinrichtungen auftreten. Sie analysiert sowohl physische als auch psychische Stressfaktoren für das Pflegepersonal und die Bewohner. Besondere Aufmerksamkeit wird den Auswirkungen auf die Lebensqualität der älteren Menschen sowie den Strategien zur Stressbewältigung gewidmet. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die komplexen Anforderungen in der Altenpflege zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, um die Arbeitsbedingungen und die Pflegequalität zu verbessern.