Inhalt 1. Einleitung 2. Definition Behinderung 2.1 Aus medizinisch-juristischer Sicht 2.2 WHO-Klassifikation 2.3 Behindertensoziologische Sicht 3. Teilhabe am Arbeitsleben 3.1 Bedeutung von Arbeit 3.2 Sozialrechtliche Grundlagen 3.3 Pflichten für den Arbeitgeber 3.4 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 4. Unterstützungsmöglichkeiten 4.1 Werkstätten für Menschen mit Behinderung 4.2 Arbeitsassistenz 4.3 Unterstützte Beschäftigung 5. Inklusionsmöglichkeiten 5.1 durch Berufsberatung 5.2 durch Jobcoaching 5.3 durch Integrationsfachdienste 6. Anforderung an die Soziale Arbeit 7. Fazit 8. Literaturverzeichnis
Vitarina Koch Orden de los libros






- 2019
- 2019
Borderline-Erkrankte zeigen Verhaltensweisen, die von gesellschaftlichen Normen abweichen, wie Wutausbrüche und selbstverletzendes Verhalten. Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Lücke in der Literatur bezüglich der Verbindung zwischen Persönlichkeitsstörungen und Devianztheorien, die oft nur auf Kriminalität fokussiert sind. Es wird aufgezeigt, dass die meisten Verknüpfungen zwischen diesen Theorien und der Borderline-Erkrankung bislang auf eigenen Analysen basieren. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Abweichungen im Verhalten von Betroffenen zu entwickeln.
- 2019
Was passiert, wenn ein Kind stirbt? Die Begleitung der trauernden Familie durch die Soziale Arbeit
- 132 páginas
- 5 horas de lectura
Die Bachelorarbeit thematisiert die gesellschaftliche Tabuisierung von unheilbaren Krankheiten bei Kindern, wie Tumoren und Stoffwechselerkrankungen. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Akzeptanz des Todes von Kindern und jungen Erwachsenen ergeben, und beleuchtet, wie diese Realität im Widerspruch zu den gesellschaftlichen Normvorstellungen steht. Die Arbeit bietet eine kritische Analyse der emotionalen und sozialen Aspekte, die mit der Krankheit und dem Tod von Kindern verbunden sind.
- 2019
Die Arbeit untersucht die elternbezogene Trauerbegleitung in einem Kinderhospiz und definiert zunächst zentrale Begriffe wie Tod, Kinderhospiz und Trauerarbeit. Anschließend werden die Ziele, Aufgaben und Strukturen von Kinderhospizen erläutert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Trauerbegleitung, die sowohl vor als auch nach dem Tod sowie während der Beerdigung betrachtet wird. Zudem wird die Rolle der Sozialen Arbeit im Kinderhospiz analysiert, inklusive der Aufgaben von Sozialarbeiter*innen und des Empowerment-Konzepts, sowie der Zielgruppen, die diese Unterstützung benötigen.
- 2019
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kinder- und Jugendarbeit auf die persönliche Entwicklung von Jugendlichen, insbesondere in städtischen Jugendzentren. Sie analysiert, wie Freizeitangebote und die Unterstützung durch Jugendarbeiter/innen die soziale und persönliche Entwicklung der Jugendlichen fördern. Dabei wird die Bedeutung solcher Angebote für die Identitätsbildung und das Gemeinschaftsgefühl hervorgehoben. Die Studie bietet eine kritische Betrachtung der Rolle von sozialen Einrichtungen in der Jugendförderung und deren Einfluss auf das Leben junger Menschen.
- 2019
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1.3, Hochschule Fresenius Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Hans Thiersch sagte einmal "Lebensweltorientierte Soziale Arbeit agiert im Horizont der radikalen Frage nach dem Sinn und der Effizienz sozialer Hilfen aus der Perspektive ihrer Adressaten*innen." Die Bedeutung des Zitats ist die, das sich ein Ziel als Orientierung für die Soziale Arbeit ergibt. Die Probleme der Klienten*innen können direkt mit Hilfe und Beachtung ihrer Lebenswelt bewältigt werden. Die eigenen Bewältigungs- und Schutzmaßnahmen der*des Klienten*innen werden gestärkt. Die vorliegende Arbeit thematisiert das Thema Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Das Ziel der Arbeit ist es einen Überblick über das Konzept der Lebensweltorientierung zu geben. Zum Anfang werden die Begrifflichkeiten Alltag, Lebenswelt und Lebensweltorientierung erklärt. Danach wird kurz das Leben von Hans Thiersch beschrieben. Im Anschluss wird das Konzept der Lebensweltorientierung aufgegliedert in die Entstehung, die Ziele, Handlungs- und Strukturmaxime. Als letzter Punkt zum Konzept folgt die Kritik am Konzept. Im Anschluss an die Konzepterklärung wird beschrieben, wie die Lehrveranstaltung geplant, durchgeführt, welche Ziele sie hatte und wie sie reflektiert wurde. Der letzte Punkt der Arbeit ist ein Fazit.
- 2018
Die Studienarbeit analysiert die Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts und untersucht, welche ihrer Aspekte in der modernen Sozialen Arbeit relevant sind. Zunächst werden zwei bedeutende Persönlichkeiten der Bewegung vorgestellt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Auswertung ihrer Lebensläufe, um zentrale Themen und Einflüsse zu identifizieren, die bis heute in der Sozialen Arbeit nachwirken. Ziel ist es, den historischen Kontext und dessen Bedeutung für gegenwärtige soziale Herausforderungen zu beleuchten.