Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Sina Eichler

    Kinder psychisch kranker Eltern. Problemlagen und Hilfsangebote. Portfolio
    Alice Salomon. Ihre Theorie der Fürsorge und ihr Einfluss auf die Entwicklung des sozialen Frauenberufs
    Auswirkungen von Armut auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen
    Auswirkungen der Individualisierung. Die Doppelorientierung der Frau zu Familie und Beruf
    Eine multidisziplinäre Einführung in die Arbeit. Kapitalismus, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
    Organisation und Strukturen der Sozialen Arbeit. Trägerstrukturen und Prozesse der Ökonomisierung und Vermarktlichung
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Träger in der Sozialen Arbeit, insbesondere die Öffentlichen und Freien Träger sowie deren Verhältnis zueinander. Sie beleuchtet die Rolle von Fachverbänden, die zwar keine direkten Dienstleistungen anbieten, jedoch erheblichen Einfluss auf die sozialpolitische Steuerung und die fachpolitische Entwicklung des Arbeitsfeldes ausüben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Struktur und Dynamik innerhalb der Sozialen Arbeit zu schaffen.

      Organisation und Strukturen der Sozialen Arbeit. Trägerstrukturen und Prozesse der Ökonomisierung und Vermarktlichung
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Kapitalismus und Marktwirtschaft, wobei Kapitalismus oft negativ konnotiert ist, während Marktwirtschaft mit Fortschritt und Freiheit assoziiert wird. Zunächst werden die Begriffe definiert und ihre unterschiedlichen Bewertungen erläutert. Anschließend wird die Entstehung des modernen Kapitalismus erörtert, insbesondere die Faktoren, die zu seiner Entwicklung in Europa führten. Abschließend wird die Nachfrage nach Arbeit im kapitalistischen System analysiert und deren zentrale Aspekte zusammengefasst.

      Eine multidisziplinäre Einführung in die Arbeit. Kapitalismus, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Individualisierung auf die Lebensentwürfe von Frauen im 20. Jahrhundert, ausgelöst durch Industrialisierung und Modernisierung. Der Prozess der Individualisierung führt zu einer verstärkten Selbstbestimmung, während traditionelle Normen und Werte an Bedeutung verlieren. Frauen müssen sich neu orientieren und eigene Lebensperspektiven entwickeln, was zu Rollenkonflikten führt. Zentrale Themen sind der Wandel von Familie und Ehe, die Herausforderungen der Doppelorientierung zwischen Beruf und Familie sowie das komplexe, mehrdimensionale Rollenverständnis der Frauen.

      Auswirkungen der Individualisierung. Die Doppelorientierung der Frau zu Familie und Beruf
    • 2018

      Die Arbeit thematisiert die zunehmende Kinderarmut in Deutschland, die als Folge struktureller Veränderungen in der Gesellschaft betrachtet wird. Sie beleuchtet die soziale Ungleichheit, die sich nicht nur in materiellen Mängeln wie Nahrung und Kleidung äußert, sondern auch in der Stigmatisierung und Exklusion von mehr als zwei Millionen betroffenen Kindern und Jugendlichen. Die Studie hebt die wachsende Relevanz dieses Themas in der sozialwissenschaftlichen Forschung hervor und analysiert die vielschichtigen Auswirkungen von Armut auf die Lebensrealität junger Menschen.

      Auswirkungen von Armut auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen
    • 2018

      Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Fritz Mattejat und Beate Lisofsky haben den Bedarf erkannt und eine Fachpublikation herausgebracht, die sich nicht nur an professionell Tätige richtet, sondern auch Betroffene und Angehörige, insbesondere die bisher oftmals vergessenen Kinder der Erkrankten, anspricht. Besonders deutlich wird in allen Kapiteln des Buches "Nicht von schlechten Eltern", dass die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen lange Zeit nicht wahrgenommen wurden. Hinsichtlich dem, aus der elterlichen Krankheit resultierenden, erhöhten Risiko für die kindlichen Entwicklungsgefährdungen wird der akute Handlungsbedarf sehr deutlich. Zeitgleich dient dieses niedrigschwellige Werk als Ratgeber und liefert fundierte, ressourcenorientierte Ansätze als Lösungsstrategien. Fachlich fundiertes Wissen kann über die Beispiele und Hinweise von den Lesern praxisbezogen bzw. auf alltägliche Situationen transferiert werden. Betroffene werden wertschätzend angesprochen und Hemmschwellen abgebaut. Diese Literatur unterstützt methodisch und didaktisch den noch nicht vollendeten Bewusstseinswandel und den Umgang mit psychisch erkrankten Menschen und derer Symptome.

      Kinder psychisch kranker Eltern. Problemlagen und Hilfsangebote. Portfolio
    • 2017

      Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die theoretischen Begrundungen und Ziele der Wohlfahrtspflege Salomons betrachtet und die Frage, welchen Einfluss sie auf die Entstehung und Professionalisierung sozialer Frauenarbeit genommen hat, beantwortet. Im zweiten Kapitel wird zunachst auf ihre Biographie und den historischen Kontext ihrer Lebenszeit eingegangen. Anschlieend wird Salomons Verstandnis von sozialer Gerechtigkeit in der Wohlfahrtspflege aufgezeigt. Dieses umfasst sowohl theoretische und ethische Grundlagen als auch die, in der Praxis verfolgten, Aufgaben und Ziele der Wohlfahrtspflege. Alice Salomon hat dazu einen Leitfaden geschrieben, der als Vademekum fur Auszubildende und Berufstatige in der Wohlfahrtspflege, aber auch als Primarliteratur fur diese Arbeit dient. Im vierten Kapitel werden die Anforderungen von Berufsarbeit in der Wohlfahrtspflege, die von Salomon als Eignungsberuf definiert wird, auf der Basis der zuvor betrachteten theoretischen Grundlagen erlautert. Es folgt eine Darstellung der Entwicklung sozialer Frauenarbeit vom Ehrenamt bis zur Profession. Abschlieend wird Salomons Einfluss auf die Entwicklung der sozialen Arbeit vor 100 Jahren bis in die Gegenwart kritisch betrachtet.

      Alice Salomon. Ihre Theorie der Fürsorge und ihr Einfluss auf die Entwicklung des sozialen Frauenberufs