Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Martin Pätzold

    Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft
    Mein Lichtenberg
    Neue Wettbewerbspolitik im 21. Jahrhundert
    Reichtum ohne Grenzen?
    Evaluation von Corporate Volunteering: Betrachtung des Programms Partners in Leadership
    • Die Studie untersucht die Bedeutung von Corporate Volunteering für Unternehmen, Mitarbeiter und die Gesellschaft, indem sie den dreifachen Nutzen dieses Engagements analysiert. Sie kritisiert bestehende Modelle wie das London Benchmarking Group und das Social Return on Investment, da sie den Kompetenztransfer nicht ausreichend erfassen. Stattdessen wird das Five Forces Framework of Corporate Volunteering vorgestellt, das Aspekte wie Kompetenztransfer und Lerneffekte bewertet. Anhand einer Evaluation des Programms "Partners in Leadership" zeigt die Studie unterschiedliche Wahrnehmungen der Teilnehmer und die positive Wirkung auf nachhaltiges Wirtschaften auf.

      Evaluation von Corporate Volunteering: Betrachtung des Programms Partners in Leadership
    • Reichtum ohne Grenzen?

      Die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert

      • 225 páginas
      • 8 horas de lectura

      1 Vom Ursprung der Sozialpolitik. - 2 Die soziale Frage in der Marktwirtschaft.- 3 Von der Verteilung der Ressourcen?.- 4 Von Reichtum, Verantwortung und Umverteilung.- 5 Fazit und Zusammenfassung.

      Reichtum ohne Grenzen?
    • Neue Wettbewerbspolitik im 21. Jahrhundert

      Zehn Thesen zur digitalen Wirtschaft

      • 182 páginas
      • 7 horas de lectura

      Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Wirtschaft? Was erwartet die Bürger und Unternehmen in der Zukunft? Woran scheitert die wirksame Implementierung digitaler Strukturen und Prozesse? Und wie kann eine erfolgsversprechende und zukunftsfähige Wettbewerbspolitik gestaltet werden? Dieses Buch gibt Antworten auf diese und weitere offene Fragen und beleuchtet dabei insbesondere die neuen Anforderungen an die Wettbewerbspolitik in einer digitalen Wirtschaft. Anhand von zehn Thesen setzt sich der Autor - wissenschafts- und politikerfahren - detailliert mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinander und zeigt Lösungsansätze zur Überwindung möglicher Problematiken in der Praxis auf. Hierbei wird in erster Linie eine volkswirtschaftliche Perspektive eingenommen, die jedoch die unverzichtbare Verknüpfung mit anderen wissenschaftlichen Gebieten erkennt und daher auch Abstecher in die Bereiche Wirtschaftspsychologie, Betriebswirtschaft und Recht macht. Konkrete Beispiele aus der „echten Wirtschaftswelt“ erläutern dem Leser die Zusammenhänge anschaulich und greifbar. Aus den zehn Thesen werden abschließend zwanzig Forderungen an den Staat abgeleitet, die als Blaupause für eine moderne und zukunftsfähige Wettbewerbspolitik in einer digitalen Wirtschaft gelesen werden können.

      Neue Wettbewerbspolitik im 21. Jahrhundert
    • Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft

      • 403 páginas
      • 15 horas de lectura

      Um die wirtschaftliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung zu verstehen, ist ein Blick auf die Geschichte notwendig. Die Teilung der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg führte zur Isolation der regionalen Wirtschaft, was viele Unternehmen dazu veranlasste, nach West-Deutschland abzuwandern. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Berlin eine der größten Wirtschaftsmetropolen, doch bis zur Jahrtausendwende war die Stadt nur noch eine gewöhnliche Großstadt. Der regionale Strukturwandel vollzog sich in drei Phasen: einem schnellen Aufschwung von 1991 bis 1995, einer Stagnation von 1996 bis 2004 und robustem Wachstum von 2005 bis 2010. Die Shift-Share-Analyse zeigt, dass Berlin in Bezug auf Bruttowertschöpfung und Erwerbstätigkeit hinter dem Bundesdurchschnitt zurückblieb, was auf standortspezifische Faktoren zurückzuführen ist. Daraus lassen sich drei Thesen ableiten: Die Geschichte prägte die wirtschaftliche Entwicklung, Berlin wurde zur Dienstleistungsmetropole aufgrund des Rückgangs des produzierenden Gewerbes, und das wirtschaftliche Wachstum seit 2005 ist nachhaltig. Zahlreiche Unternehmen, die in ihren Branchen Weltmarktführer sind, haben sich in Berlin niedergelassen, insbesondere in Zukunftsbranchen. Die Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur mit vielen kleinen und mittleren Unternehmen macht die Stadt weniger anfällig für Krisen, wie die Wirtschafts- und Finanzkrise zeigte. Mit einer Cluster-Strategie hat Berlin die

      Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft