Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Markus Ophälders

    Romantische Ironie
    Auswege sind Umwege
    Konstruktion von Erfahrung
    Dialettica dell'ironia romantica
    Son of the Night
    • Son of the Night

      • 432 páginas
      • 16 horas de lectura

      The 100 Years War reaches the bloody slaughter of Crecy as Angels and Demons fight for the future of Man, in a series for fans of George RR Martin and Bernard Cornwell alike.

      Son of the Night
    • Konstruktion von Erfahrung

      Versuch über Walter Benjamin

      Erfahrung stellt geschichtlich bestimmte Probleme des Lebens. Wenn dies heute bedeutet, gegenüber der virtuell unendlichen Ausdehnung ihrer technischen Möglichkeiten auf die Armut von Erfahrung zu reflektieren, dann müssen die Konsequenzen des mehr als zweieinhalbtausendjährigen Projekts von Kultur kritisch thematisiert und es muß gefragt werden, ob es sich als notwendig erwiesen hat - um mit Benjamin zu reden -, Kultur zu überleben. Um jedoch die Armut der Erfahrung zu diagnostizieren, um sogar Auswege, barbarenhafte und umwegsame, aufzuzeigen, bedurfte es der Erfahrung und der Kultur, denn ohne die eine ist die andere nicht möglich. Kultur kann auf unterschiedliche Weise überlebt werden, doch wenn es um die Möglichkeit von Erfahrung geht, dann kommt es darauf an, sie zu retten.

      Konstruktion von Erfahrung
    • Auswege sind Umwege

      • 144 páginas
      • 6 horas de lectura

      Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben und es geht um die Frage, ob es nicht schon zu spät sei. Die vorliegenden geschichtsphilosophischen und ästhetischen Reflexionen zum Leben, zur Kunst und zur Politik wollen versuchen, Erfahrungen mit einer Schwellenproblematik zu erörtern, die sich durch Begriffe wie Krise und Revolution charakterisieren ließe. Die einzelnen Kapitel, in deren jeweiligem Zentrum sich Hegel, Solger und Tieck, Lukács, Spengler und Benjamin sowie Picassos Guernica 1937 befinden, versuchen solche Krisensituationen zu beleuchten: vom Fehlschlag der Französischen Revolution bis zur Katastrophe des Zweiten Krieges. Dem überall waltenden Negativen gegenüber soll versucht werden, dialektisch, tragisch und ironisch auf Umwegen Auswege sichtbar zu machen. Die theoretische Anstrengung liegt darin, mögliche Antworten auf die Frage zu finden: Warum Kultur und nicht vielmehr Barbarei?

      Auswege sind Umwege
    • Die Romantische Ironie kristallisiert sich um die Fragmente des Werks von K. W. F. Solger herum – ein Autor, der erst kürzlich in die zeitgenössische philosophische und ästhetische Debatte eingetreten ist – um den Abgrund des Negativen auszumessen, der sich zwischen einer äußeren Wirklichkeit ohne Bewußtsein und einer subjektiven Innerlichkeit ohne Gegenstände aufgetan hat. Die Frage der Parusie führt über die Verwandlungen der Reflexionsstruktur der Ironie zu den problematischen Knotenpunkten einer negativen Dialektik des Besonderen, einer Theorie der Allegorie und des Symbols und einer Auffassung von Natur in ihrem Verhältnis zur Geschichte und zur Idee. Diese Verwandlungen bilden eine Begriffskonstellation, als deren abwesendes Zentrum sich die Ironie herausstellt. Ihre äußerst vergängliche und zerbrechliche Struktur mündet im Paradox und im Rätsel, denn: wenn es ein richtiges Leben gibt, so muß es durch den Tod hindurch.

      Romantische Ironie