Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Stephanie Kuhlmann

    Linas Fest
    Linguistische Probleme der Produktion von Geschäftsbriefen
    Hoffnung heißt Nadjeschda
    • 2023

      Linguistische Probleme der Produktion von Geschäftsbriefen

      Am Beispiel der Geschäftskorrespondenz eines Kreditinstituts

      • 156 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Untersuchung analysiert die linguistischen Herausforderungen in der Geschäftskorrespondenz und hebt hervor, dass viele Briefe nicht kundenorientiert verfasst sind, was zu Missverständnissen führen kann. Anhand von Praxisbeispielen der Sparkasse Aachen wird der bestehende Kommunikationsstil kritisch betrachtet. Zudem bietet die Arbeit einen Leitfaden zur Verbesserung der Korrespondenz, der speziell für die Sparkasse entwickelt wurde. Die herausragende Leistung wurde mit der Note 1,0 gewürdigt und reflektiert die Bedeutung einer optimalen Kundenkommunikation.

      Linguistische Probleme der Produktion von Geschäftsbriefen
    • 2016

      Linas Fest

      oder Warum Onkel Wanja nicht kommen kann

      Das Marienkäfer-Mädchen Lina freut sich auf seine Einschulungsfeier. Onkel Wanja aus Rosalien und Tante Susan aus Amarilla wollen dafür nach Dahlienland kommen. Doch als die Könige in Streit um das Land Usambara geraten, versinkt Rosalien plötzlich im tiefen Schnee. Ein kleiner Marienkäfer tritt den Beweis an, dass jeder Einzelne helfen kann und alle zusammen besonders stark sind, um für ein friedliches Miteinander der Kulturen einzutreten.

      Linas Fest
    • 2010

      Hoffnung heisst Nadjeschda" ist die Geschichte einer jungen Frau, die sich auf die Spurensuche nach ihren ostpreussischen Wurzeln begibt. Behutsam nimmt die Autorin Stephanie Kuhlmann ihre Leser mit auf eine Reise ins heutige Kaliningrader Gebiet. Es ist ein Land, das die Ich-Erzahlerin Sarah seit ihrer Kindheit nur aus den marchenhaften Geschichten ihres Vaters kennt. Der Verfall historischer Bauwerke und die Armut dampfen ihre erste Euphorie. Doch sie schaut genauer hin und erlebt im Laufe ihrer Reise ein Erwachen im Kaliningrader Gebiet. Die Schonheit der Natur, personliche Begegnungen und die beginnende Freundschaft mit einer jungen russischen Generation stehen im Vordergrund des Buches und beschreiben die personliche Entwicklung der Erzahlerin. Als ich das Buchprojekt von Stephanie Kuhlmann kennenlernte, sah ich endlich Optimismus und Hoffnung, und das freute mich sehr. Denn zu einer besseren Verstandigung zwischen Russen und Deutschen beizutragen, das ist auch unser Wunsch...wir sehen in Stephanie Kuhlmann unsere Verbundete." (Michail Palej, Chefredakteur Konigsberger Allgemeine, Kaliningrad) Herausgegeben und gestaltet wurde der Roman vom redACtionsbureau Heinz Buc

      Hoffnung heißt Nadjeschda