Dokumentation in Zeiten von BEPS: ein ”Must-have“, kein ”Nice-to-have" Verrechnungspreisdokumentation in Zeiten von BEPS – ein ”Must-have“, kein ”Nice-to-have“: Steuervermeidung und aggressive Steuerplanung einzudämmen, ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – ein Teilaspekt hiervon ist die Dokumentationspflicht angemessener Verrechnungspreise in verbundenen Unternehmen. Auch wenn die Umsatzgrenzen des VPDG nicht überschritten werden, bestehen nach wie vor umfassende Dokumentationspflichten nach der BAO. Damit rückt die Verrechnungspreisdokumentation auch bei KMU verstärkt in den Fokus der Finanz und insbesondere der Betriebsprüfung. Bereiten Sie sich rechtzeitig darauf vor: Dieser Leitfaden bietet Ihnen das nötige Handwerkszeug für eine State-of-the-Art-Verrechnungspreisdokumentation. Ein Fahrplan für den Ablauf der Erstdokumentation und detaillierte Checklisten vereinfachen und beschleunigen die Erstellung des CbC-Reports, Master Files und Local Files, eine Musterdokumentation zeigt anhand einer fiktiven Unternehmensgruppe, wie es gemacht wird. Die 2. Auflage berücksichtigt die Endfassung der VPDG-DV, die Aktualisierung der OECD-VPR 2017 und die Info des BMF und erweitert das vormalige SWK-Spezial insbesondere um zwei Kapitel zu Praxisaspekten im Anwendungsbereich des VPDG und mit einer Übersicht der Umsetzung der OECD-VPR-Vorgaben in anderen Ländern.
Andreas Damböck Libros



Der erste Praxiskommentar zu den Verrechnungspreisrichtlinien DER INHALT: I. Kommentierung der Verrechnungspreisrichtlinien 2010 Multinationale Konzernstrukturen Multinationale Betriebsstättenstrukturen Dokumentationspflichten Abgabenbehördliche Prüfung Steuergestaltung mittels Zwischengesellschaften Zwischengesellschaften II. Querschnittsthemen Advance Pricing Agreements (APA) / Advance Ruling gemäß § 118 BAO Finanzstrafrechtliche Konsequenzen von Verrechnungspreiskorrekturen Verrechnungspreise aus Sicht der unternehmensrechtlichen Bilanzierung Rechtsfolgen von Verrechnungspreis-Korrekturen außerhalb des Abgabenrechtes Darüber hinaus werden auch finanzstraf-, unternehmensund gesellschaftsrechtliche Fragestellungen behandelt – allesamt wichtige Querschnittsthemen im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen für den Praktiker.
Die Gruppenbesteuerung – auf den Punkt gebracht von renommierten Steuerexperten Ein Team der größten Steuerberatungsgruppe Österreichs hat die Gruppenbesteuerung ausschließlich anhand praxisgeleiteter Bedürfnisse aufgearbeitet. Der Themenbogen reicht von der optimalen Gestaltung von firmenwertabschreibungsorientierten und Leveraged-Mergers& Acquisitions-Strukturen bis zu quasi ”alltäglichen“ Fragen wie etwa der korrekten Wiedergabe einer Gruppe in den Steuererklärungen oder der konkreten Vorgangsweise bei Änderung einer bestehenden Gruppenstruktur. Der österreichischen Steuerpraxis soll mit diesem Buch ein Werkzeug in die Hand gegeben werden, das die wesentlichen Aspekte unternehmerischen Handelns aus steuerlicher Sicht entscheidungsorientiert aufzeigt.