+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Markus Pöhlmann

    1 de enero de 1967
    Einführung in die Qualitative Sozialforschung
    Triumfy a prohry : slavné bitvy světových dějin : od Salamíny po Sinaj
    Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges
    Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: der Erste Weltkrieg
    Citizenship and migration in the era of globalization
    Organizational Crime
    • Organizational Crime

      Causes, Explanations and Prevention in a Comparative Perspective

      This book presents the results of an international comparative study on the causes of rule deviation in business and medical organizations. Based on document and interview analyses as well as experiments, the discrepancy between (state) regulations and organizational practice is elaborated and discussed in an interdisciplinary perspective. On the basis of the distinction between organizational and individual deviance, it could be shown across national boundaries that the unwritten rules of the organization make a decisive contribution in explaining organizational wrongdoing, as well as their containment. Implications for effective prevention derived from this are also pointed out.

      Organizational Crime
    • In an age of globalization there is frequent migration across national borders, resulting in a reconsideration of the notion, practice and social institution of national citizenship. Addressing this phenomenon, the book focuses on the exchange between, and responses, of Korea and Germany. In particular, the book deals extensively with citizenship in Korea where the concept of citizenship is young, and thus the study of citizenship is relatively scarce. This book may be the first of its kind, bringing together eminent Korean and German scholars to analyse various aspects of citizenship in Korea. It is hoped that it will contribute to scholarship in the fields of citizenship and migration and to an understanding of the flow of people and ideas between Asia and Europe.

      Citizenship and migration in the era of globalization
    • Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges

      Eine deutsche Geschichte 1890 bis 1945

      Der Panzer ist eine alte Idee, aber eine junge Erfindung. In seiner charakteristischen Anordnung von Feuerkraft, Panzerung und Beweglichkeit hat er den Landkrieg im 20. Jahrhundert revolutioniert. Dieses Buch untersucht die Geschichte des Panzers als Waffe und Symbol in Deutschland zwischen dem Aufkommen erster Planungen und dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Anhand der zeitgenössischen Kriegsbilder, der Rüstung, der Operationen und der Bilder vom Panzer beschreibt das Buch den Stellenwert des Waffensystems in den deutschen Streitkräften. Dabei wird deutlich, dass idealisierende Vorstellungen vom Panzer seine tatsächliche militärische Wirkung oft überlagerten. Das Waffensystem »Panzer« wurde zum Indikator für soldatische Auffassungen über Technik, zum Symbol für die Niederlage von 1918, aber auch für die »Blitzkriege« von 1939/40 und für militärische Hybris. Im Panzer treffen Mensch und Maschine auf existenzielle Weise aufeinander. Das macht ihn bedeutsam bis in die Gegenwart.

      Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges
    • Populárně naučná kniha přináší popis 24 nejvýznamnějších bitev světových dějin od antiky až po současnost. Zachycuje je jako historické události v kontextu celé epochy, uvádí je do souvislostí aktuálních pro dnešek, zabývá se jejich příčinami i následky, jejich průběhem a popisuje jejich mystifikace a propagandu. Autoři se nevyhýbají ani zhodnocení obětí a technickým vojenským detailům. Bitvy rozhodují o výsledku válek a války mění svými důsledky chod dějin, a proto historiografie, která ignoruje dějiny vojenství, upadá nakonec do nebezpečí, že zkreslí jejich obraz. Seriózní dějiny vojenství se ale nesmějí zvrhnout do podoby záliby v uniformách a zejména se nesmějí stát pouhými dějinami bitev když jsou naštěstí za námi časy, kdy tupé odříkávání dat velkých vojenských událostí tvořilo pevnou součást výuky historie.\nJako stoupenci myšlenky, že vojsko a vojenské dějiny nejsou v poslední instanci samoúčelné, zachycují mezinárodně renomovaní specialisté význam bitev počínaje antikou až po současnost, zasazují je do historického kontextu, popisují a interpretují jejich následky, jejich mystifikaci i oběti, které si vyžádaly, a to ve snaze přispět k tomu, aby byla válka konečně vyřazena z repertoáru řešení konfliktů mezi státy.... celý text

      Triumfy a prohry : slavné bitvy světových dějin : od Salamíny po Sinaj
    • Das Lehrbuch erleichtert und unterstützt den Erstkontakt mit der qualitativen Sozialforschung. Es ist zugleich ein Arbeitsbuch, welches an konkreten Beispielen veranschaulicht, wie man mithilfe der Methoden der qualitativen Sozialforschung unterschiedliche Fragestellungen im Fach Soziologie sowie in den Sozialwissenschaften bearbeiten kann. Die Orientierung an Mixed-Methods-Ansätzen und ihrer Durchführung unterscheidet dieses Lehrbuch von vielen anderen. Das Buch richtet sich an Bachelorstudierende der Soziologie sowie der Sozialwissenschaften. Aber auch für andere Fächer ist das Buch einfach zu rezipieren, da es keine Grundkenntnisse der Soziologie oder der empirischen Sozialforschung voraussetzt.

      Einführung in die Qualitative Sozialforschung
    • Geheimnis und Sicherheit

      Der Aufstieg militärischer Nachrichtendienste in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 1871–1914

      Seit jeher waren Staaten daran interessiert, Kenntnis über das militärische Potenzial ihrer Nachbarn zu erlangen. Aber erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts schufen sie im Geheimen arbeitende Organisationen, die diese Informationen laufend gewannen, analysierten und für die Entscheidungsträger bereitstellten. Dieses Buch untersucht die Gründungsgeschichte von militärischen Nachrichtendiensten in den Jahren zwischen 1871 und 1914 - erstmals in vergleichender Perspektive für die drei Heere im Deutschen Reich, in Frankreich und in Großbritannien. Es analysiert die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Rolle des nachrichtendienstlichen Raumes, die Herausforderung der Streitkräfte durch Wissenschaft und Technik und ihren Umgang mit den wahrgenommenen Bedrohungen der inneren und äußeren Sicherheit. Der Autor zeichnet die Entstehung des modernen Führungsgrundgebietes "Militärisches Nachrichtenwesen" auf. Die Präsentation ausgewählter Operationen zeigt, dass es dabei schon immer um mehr als nur Spionage ging, sondern um staatliches Wissensmanagement an den Schnittstellen von Militär, Polizei und Diplomatie.

      Geheimnis und Sicherheit
    • Die in diesem Buch aufgezeigten Fallstudien sollen zum einen Wissenschaftlern und Studierenden ermöglichen, einen Blick hinter die Kulissen der Praxis zu werfen. Sie wollen zum anderen auch für Praktiker aufzeigen, wie sich die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen tatsächlich in der Praxis von Beratung und Weiterbildung bewähren und welche „best practices“ es gibt.

      Beratung und Weiterbildung
    • Die Produktion in Netzwerken, so die geläufige Meinung, weise den Unternehmen den Weg in eine bessere Zukunft. Mit der Verringerung der Fertigungstiefe stelle sich eine kooperative Zusammenarbeit mit eng verbundenen Lieferanten ein, wobei die Begriffe „Just-in-Time“, „Global Sourcing“ und „Entwicklungspartnerschaften“ jene Schlagworte sind, von denen viele glauben, daß sie den Weg in eine moderne Industrieproduktion beschreiben. Die Automobilproduzenten seien in dieser neuen Form des Zusammenspiels an der Schnittstelle Beschaffung-Zulieferung die Vorreiter eines zunehmend „japanischen Stils“ - und die restlichen Industriebranchen folgen zwangsläufig nach. Viele innerhalb der Automobilindustrie konstatierten Trends und Tendenzen im Aufbau industrieller Netzwerke lassen sich branchenübergreifend jedoch nur in geringem Maße wiederfinden. Auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit erweist sich bei genauerem Hinsehen als „antagonistische Kooperation“, bei der das Element einseitiger Vorteilnahme dominiert. Die Schlagworte, die den Aufbau der industriellen Netze charakterisieren, treffen (auch in der Automobilbranche) nur selten zu, und die proklamierten Elemente eines „japanischen Stils“ in den Beziehungen an der Schnittstelle Beschaffung-Zulieferung sind kaum wahrzunehmen.

      Industrielle Netzwerke