Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Laura Endrizzi

    "Causa scribendi" und die Darstellungsabsicht in der Geschichtsschreibung Adams von Bremen
    Das Konstanzer Konzil als städtisches Großereignis
    Die Exekution Maria Stuarts. Gründe für ihre Hinrichtung
    Der Kalte Krieg. Die USA und die Weltpolitik nach 1945
    Der Investiturstreit. Entwicklung der Reichskirche unter Konrad II. und Heinrich II.
    The attitude of Robert Burns towards Calvinism
    • The seminar paper explores Robert Burns' upbringing and its influence on his poetry. As the son of a farmer, Burns experienced the rigors of manual labor, yet his father prioritized education, ensuring that Burns received a solid academic foundation. This duality of hard work and learning shaped his literary voice, reflecting themes of rural life and social issues in his poetry. The paper delves into the significance of these experiences in understanding Burns' contributions to Scottish literature.

      The attitude of Robert Burns towards Calvinism
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem deutschen Adelsgeschlecht der Salier, insbesondere auf Heinrich IV. und seinem historischen Gang nach Canossa. Die Arbeit analysiert die politischen und sozialen Kontexte dieser Zeit und beleuchtet die Kommunikationsstrategien sowie die Konflikte, die das 11. Jahrhundert prägten. Durch eine detaillierte Untersuchung wird das Verständnis für die Machtverhältnisse und die Rolle der Salier im mittelalterlichen Europa vertieft, wobei auch die Auswirkungen auf die europäische Geschichte thematisiert werden.

      Der Investiturstreit. Entwicklung der Reichskirche unter Konrad II. und Heinrich II.
    • Der Kalte Krieg, ein entscheidendes Kapitel der Weltgeschichte von 1945 bis 1991, beschreibt den Konflikt zwischen den westlichen Demokratien, angeführt von den USA, und den kommunistischen Staaten unter der Sowjetunion. Diese Arbeit untersucht die komplexen wirtschaftlichen, diplomatischen und ideologischen Auseinandersetzungen, die trotz des Wunsches nach Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Der Begriff, geprägt von Walter Lippmann, verdeutlicht das gegenseitige Misstrauen und die Feindseligkeit, die die beiden Machtblöcke prägten und die Verwirklichung gemeinsamer Friedenssicherungen verhinderten.

      Der Kalte Krieg. Die USA und die Weltpolitik nach 1945
    • Der Beginn der frühen Neuzeit markiert einen entscheidenden Wandel in Europa, insbesondere durch die Reformation, die den Einfluss der Katholischen Kirche und den Absolutismus schwächte. Politische Strukturen veränderten sich, während die Entdeckung Amerikas neue Handelsmöglichkeiten eröffnete. Im Kontext dieser Entwicklungen steht die elisabethanische Zeit Englands, die den Grundstein für dessen zukünftige Weltmachtposition legte. Die Hinrichtung Maria Stuarts wird als bedeutendes Ereignis in dieser turbulenten Epoche betrachtet, das die politischen Spannungen weiter verstärkte.

      Die Exekution Maria Stuarts. Gründe für ihre Hinrichtung
    • Im Jahr 1414 wurde das Konzil zu Konstanz einberufen, um die gravierenden Missstände innerhalb der Kirche zu beheben, insbesondere das seit 1378 bestehende Schisma. Ziel war es, die Einheit der Katholischen Kirche wiederherzustellen, nachdem frühere Versuche gescheitert waren, da sowohl der römische Papst als auch der Gegenpapst in Avignon an der Legitimität ihrer Ämter festhielten. Das Fachbuch beleuchtet das Verhältnis von Text und Bild in spätmittelalterlichen Chroniken und bietet eine tiefgehende Analyse der historischen Ereignisse und deren Relevanz für die Kulturgeschichte.

      Das Konstanzer Konzil als städtisches Großereignis
    • Die Lebensbeschreibung Adalberts von Bremen im dritten Buch der Bremer und Hamburger Kirchengeschichte wird als herausragende literarische Leistung betrachtet, die sich deutlich von den ersten beiden Büchern abhebt. Die Arbeit untersucht die Gründe für diese Differenzierung und die besondere Stellung, die Adam von Bremen dem Erzbischof Adalbert durch die Widmung eines ganzen Buches einräumt. Dabei wird die Intention des Chronisten und die Motivation hinter der detaillierten Darstellung des Lebens Adalberts analysiert, um die besonderen Umstände seiner Darstellung zu verstehen.

      "Causa scribendi" und die Darstellungsabsicht in der Geschichtsschreibung Adams von Bremen
    • Die Arbeit untersucht die vielfältigen Lehrerbilder, die in der pädagogischen Praxis existieren. Sie beleuchtet unterschiedliche Rollen, die Lehrer einnehmen können, von der autoritären Figur bis hin zum freundschaftlichen Mentor. Diese Analyse erfolgt im Kontext von Lernstrategien in der Sekundarstufe und reflektiert die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Lernprozess. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Facetten und Herausforderungen des Lehrerberufs.

      Lehrerbilder und Lehrerkompetenzen im Wandel. Analysen der Filme "Der Club der toten Dichter" und "Mona Lisas Lächeln"
    • Der Begriff Portfolio bezeichnet eine strukturierte Sammlung von Dokumenten, die von Lernenden erstellt und kontinuierlich aktualisiert wird. Diese Sammlungen dienen dazu, die Fähigkeiten, Fertigkeiten und das Wissen von Schülern über einen längeren Zeitraum festzuhalten, idealerweise während ihrer gesamten Schulzeit. Ein schulisches Portfolio reflektiert die Entwicklung des Schülers und zeigt dessen Arbeiten, die für verschiedene Zwecke präsentiert werden können. Die Arbeit befasst sich mit der didaktischen Relevanz und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Portfolios im Bildungsbereich.

      Leistungsbewertung in der Schule: Das Portfolio als Instrument
    • Der Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert. Basierend auf einem sechsjährigen Forschungsprojekt von Krüger et al. wird untersucht, wie soziale Gruppen das Lernen und die Schulkarriere von Schülern prägen und welche Rolle sie bei der Selektion innerhalb des Bildungssystems spielen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Peergroups und individuellen Bildungswegen und beleuchtet die Bedeutung sozialer Netzwerke im schulischen Kontext.

      Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien. Zum Projekt "Peergroup und schulische Selektion von Krüger et al.
    • Die Studienarbeit beleuchtet die historische Figur Franz, der 1494 in Cognac geboren wurde und 1515 den französischen Thron erbte. Sie untersucht seinen Hintergrund als Sohn von Herzog Karl von Orleáns und Louise von Savoyen sowie die politischen und sozialen Umstände seiner Zeit. Besonders im Fokus steht die Belagerung Wiens durch die Osmanen und deren Auswirkungen auf Europa im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und wird mit der Note 1,5 bewertet.

      Das Jahrhundertbündnis zwischen Frankreich und dem Osmanischen Imperium