Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Marco Aulbach

    Anlageformen der Assetklasse ¿Immobilien¿. Geschlossene vs. offene Immobilienfonds
    Kritik an der EWU. Die Eurokrise und das optimale Währungsgebiet.
    Steuerliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern
    Private Equity - Fluch oder Segen für die Unternehmensbeteiligung
    Private Equity - Ein Überblick
    Critical Incident about "Mexico and the United States of America
    • The narrative follows Peter Müller, a 30-year-old production manager at an automotive company in Germany, as he navigates the complexities of working across cultures. The report explores his challenges and experiences within a diverse work environment, highlighting the importance of corporate governance and effective management strategies. It provides insights into how cultural differences impact business operations and emphasizes the necessity for adaptability in a globalized economy.

      Critical Incident about "Mexico and the United States of America
    • Die Studienarbeit analysiert das Verhalten von Finanzinvestoren und deren oft mangelndes Augenmerk auf die sozialen Auswirkungen ihrer Entscheidungen. Sie beleuchtet die Kluft zwischen finanziellen Zielen und der Verantwortung gegenüber den betroffenen Menschen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Investitionsstrategien wird die Notwendigkeit einer ethischen Perspektive in der Finanzwelt hervorgehoben. Die Arbeit bietet eine fundierte Grundlage für Diskussionen über verantwortungsbewusste Investitionen und deren Bedeutung für die Gesellschaft.

      Private Equity - Ein Überblick
    • Die Arbeit beleuchtet die Heuschreckendebatte, die 2005 in Deutschland durch den SPD-Politiker Franz Müntefering angestoßen wurde. Er kritisierte ausländische Private Equity-Gesellschaften, die anonym agieren und durch ihre Investitionen Arbeitsplätze gefährden. Münteferings markante Äußerungen, insbesondere im Kontext des Stellenabbaus bei Grohe AG, führten zu einer breiten öffentlichen Diskussion über die Auswirkungen von Private Equity auf die deutsche Wirtschaft. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Reaktionen auf diese Debatte.

      Private Equity - Fluch oder Segen für die Unternehmensbeteiligung
    • Die Seminararbeit analysiert die einkommenssteuerliche Behandlung von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in Deutschland. Dabei werden rechtliche Rahmenbedingungen sowie aktuelle Judikatur betrachtet, um die steuerlichen Implikationen für Arbeitnehmer und Selbstständige zu beleuchten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den relevanten Vorschriften und deren praktischen Auswirkungen auf die Steuerpflichtigen, unterstützt durch Fallstudien und Beispiele aus der Praxis.

      Steuerliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen einer gemeinsamen Währung in Europa, das aus verschiedenen Nationen mit unterschiedlichen Sprachen und Bräuchen besteht. Die Bürger identifizieren sich stärker mit ihren eigenen Ländern als mit einem gemeinsamen Markt oder dem europäischen Gedanken. Diese kulturellen und nationalen Unterschiede werden als ungünstig für die Einführung einer einheitlichen Währung betrachtet, was die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit erschwert.

      Kritik an der EWU. Die Eurokrise und das optimale Währungsgebiet.
    • Die Studienarbeit untersucht offene und geschlossene Immobilienfonds als beliebte Investitionsmöglichkeiten. Trotz Kritik, insbesondere während der Finanzkrise 2008, bieten sie Inflationsschutz. Der Fokus liegt auf den Merkmalen und führenden Fondsanbietern in Deutschland sowie den Auswirkungen der Krise auf offene Immobilienfonds und deren Neuregelungen.

      Anlageformen der Assetklasse ¿Immobilien¿. Geschlossene vs. offene Immobilienfonds
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit 1983 fordert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die ansässigen Unternehmen zu erhöhter Innovationstätigkeit auf. Mehr als dreißig Jahre später ist das Thema Innovationsmanagement mindestens so aktuell wie damals. Pünktlich zu den Bundestagswahlen 2009 versuchten der BDI und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) die Bundesregierung zur verstärkten Förderung von Innovationen zu ermuntern. Vier Jahre später, im Jahr 2013 wurden weitere Forderungen gestellt. Die wiederholten Appelle der Arbeitgeberverbände geschahen nicht ohne Grund, denn wirtschaftlicher Erfolg, geringe Arbeitslosigkeit und stärkeres Wirtschaftswachstum lassen sich insbesondere durch Innovationen und Investitionen erreichen. Gerade in einer globalisierten Welt mit aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern nehmen Innovationen eine noch zentralere Rolle ein als in den 80er-Jahren. Somit ist Innovationsmanagement keine reine innerbetriebliche Herausforderung, sondern muss von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinschaftlich bewerkstelligt werden. Neben dem verschärften Wettbewerbsumfeld müssen Unternehmen die folgenden Herausforderungen meistern: Verknappung der Ressourcen und Rohstoffe, steigender Erfolgsdruck, erhöhte Kundenanforderungen sowie Schnelllebigkeit von Produktlebenszyklen und Technologien. Aufgrund dessen ist für die überwiegende Mehrheit der Firmen die Forschung und Entwicklung (F&E) nach neuen Produkten und Betriebsverfahren ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgsversprechende Zukunft. Um sich diesen Aufgaben stellen zu können bedarf es einer effektiven Innovationssteuerung durch die Unternehmen

      Controlling von Innovationen