+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Lisa Wegener

    Wirtschaftlichkeit vs. Nachhaltigkeit - Ist eine Synthese möglich?
    Politikerinnen in den Medien - marginalisiert und trivialisiert?
    Politikkonvergenz und Politiknetzwerke in der Europäischen Union am Beispiel des Bologna-Prozesses
    Does neuromarketing trick your brain? An introduction to the ethics of neuromarketing
    Basic ideas of ancient Greek democracy and their relevance for modern conceptions of democracy
    Empowerment as a guideline for development policy
    • Empowerment as a guideline for development policy

      Contemporary instruments and challenges

      The paper explores the significant budget allocation of approximately six billion euros to the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development in 2010, marking a historical high. It examines the implications of this funding within the context of development politics, analyzing the effectiveness and challenges faced by the ministry in utilizing these resources. The discussion highlights the complexities of development aid and the ongoing debates surrounding its impact on global development initiatives.

      Empowerment as a guideline for development policy
    • Exploring the ancient polis, this seminar paper delves into the roots of democracy and its theoretical underpinnings. It examines how the political structures and practices of ancient city-states have shaped contemporary democratic thought. The analysis highlights the enduring influence of these early democratic models on modern political systems, emphasizing their significance in the ongoing discourse about democracy's evolution and application. Through a critical lens, the paper reflects on the complexities and challenges of implementing democratic ideals in today's society.

      Basic ideas of ancient Greek democracy and their relevance for modern conceptions of democracy
    • Recent advancements in understanding the human brain have revived interest in the subconscious, particularly its influence on decision-making and consumer behavior. Gary Zaltman's research highlights the significance of subliminal motivations in purchase decisions. By reframing the subconscious as "the implicit," this essay explores its role in shaping approximately 95% of our thoughts, emphasizing its importance to neuroscientists, neuroeconomists, and neuromarketers alike. The work reflects a growing recognition of the subconscious in communications and marketing strategies.

      Does neuromarketing trick your brain? An introduction to the ethics of neuromarketing
    • Der Bologna-Prozess wird in dieser Studienarbeit aus politikwissenschaftlicher und politisch-soziologischer Perspektive analysiert, wobei der Fokus auf den strukturellen Aspekten und nicht auf den Inhalten liegt. Die Autorin bietet einen historischen Überblick über die Entwicklungen des Prozesses und untersucht die institutionellen Rahmenbedingungen, die diesen Wandel in der deutschen Hochschullandschaft begleiten. Ziel ist es, die zentralen Fragen zu klären, was genau im Rahmen des Bologna-Prozesses geschehen ist und welche langfristigen Konsequenzen sich daraus ergeben.

      Politikkonvergenz und Politiknetzwerke in der Europäischen Union am Beispiel des Bologna-Prozesses
    • Die Untersuchung analysiert die Berichterstattung über Politikerinnen in den deutschen Medien und fokussiert sich dabei auf die Aspekte der Marginalisierung und Trivialisierung. Die Studie, die im Rahmen eines Seminars an der Hochschule Bremen verfasst wurde, zielt darauf ab, die grundlegende Frage zu beantworten, wie Frauen in politischen Medien dargestellt werden. Durch methodische Ansätze wird ein tieferer Einblick in die Medienberichterstattung und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Politikerinnen gegeben.

      Politikerinnen in den Medien - marginalisiert und trivialisiert?
    • Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, insbesondere im Kontext der Marktwirtschaft und ökologischer Herausforderungen. Angesichts der zunehmenden Besorgnis über den Klimawandel wird die Notwendigkeit staatlicher Regulierung und die Grenzen des Marktes thematisiert. Internationale Experten stehen vor der Herausforderung, praktikable Lösungen zu finden, die nicht als Bedrohung für die Lebensqualität wahrgenommen werden. Ein zentraler Aspekt ist das Verhältnis zwischen entwickelten und weniger entwickelten Ländern, die um ihre wirtschaftliche Entwicklung fürchten, während sie nicht in gleichem Maße zum Klimawandel beigetragen haben.

      Wirtschaftlichkeit vs. Nachhaltigkeit - Ist eine Synthese möglich?
    • Teilhabe und Partizipation sind wesentlicher Bestandteil fast aller Demokratietheorien und insbesondere in den letzten Jahren wieder stark in den theoretischen wie auch alltagspraktischen Fokus geraten. Es gibt Hinweise auf ein sinkendes Interesse, sich politisch einzubringen - insbesondere im Rahmen klassischer Institutionen - aber auch auf eine wachsende Bereitschaft, beispielsweise im Rahmen digitaler Dialogangebote. Diese Arbeit ist von der Frage geleitet, wie sich Teilhabe zur Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger - sowohl im Hinblick auf den Prozess als auch auf die Ergebnisse - verwirklichen lässt. Design Thinking ist eine Innovations-, Lehr- und Lernmethode, die konsequent auf Hilfe zur Selbsthilfe setzt. Sie erfordert keine Vorbildung und wirkt integrativ und ausgleichend durch die Wertschätzung für die Expertise jeder und jedes Einzelnen im eigenen Lebensbereich. Neben einer theoretischen Erkundung des Partizipationsbegriffs enthält die vorliegende Arbeit eine Reihe von Argumenten, die für die Erprobung und Evaluierung von Design Thinking als Partizipationsmethode im politischen Kontext sprechen.

      Design your Community! Wie sich mit Design Thinking Partizipation neu gestalten lässt