Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Hans-Ulrich Daab

    1 x 1 der Buchführung
    Zur Akzeptanz computergestützter Ausbildung am Lernort Betrieb
    • Zur Akzeptanz computergestützter Ausbildung am Lernort Betrieb

      Eine empirische Studie zum Einsatz einer Teachware für MS-Office bei kaufmännischen Auszubildenden der Firma Boehringer Ingelheim Pharma KG

      • 116 páginas
      • 5 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma KG (BI) hat am Standort Ingelheim für seine kaufmännischen Auszubildenden erstmals eine Teachware für MS-Office Programme eingesetzt. Die Teachware wurde von der Firma NETG Applied Learning GmbH bezogen. Computerunterstützte Aus- und Weiterbildung kann durch die zunehmende Verbesserung der Hardwareausstattung in Unternehmen und die weitgehende Vernetzung aller Personalcomputer kostengünstig und organisatorisch einfach zur Anwendung kommen und wird durch diese Voraussetzungen für die ausbildenden Unternehmen leicht durchführbar. Somit kommen neben traditionellen Vermittlungsformen im Unterricht auch Computerlernprogramme zum Einsatz, die ein weitgehend eigenständiges Erarbeiten von Lerninhalten ohne einen ständig anwesenden Trainer ermöglichen. Diese neue Form der Vermittlung stellt für die Auszubildenden eine andere, bisher ungewohnte Lernsituation dar. Diese Diplomarbeit soll der Frage nachgehen, in welchem Umfang Auszubildende von BI Computerlernprogramme als Vermittlungsform für MS-Office akzeptieren. Gang der Untersuchung: In den Kapiteln 2 bis 4 wird ein Bezugsrahmen dargestellt, in welchen die spezielle Lernsoftware eingeordnet werden kann. Innerhalb dieses Bezugsrahmens können die Aussagen der Auszubildenden über die Akzeptanz der Lernprogramme betrachtet werden. In Kapitel 2 wird allgemein computergestützte Ausbildung in der betrieblichen Ausbildung dargestellt. Dazu werden Ziele, Vor- und Nachteile sowie die Bedeutung herausgearbeitet. Diese Beschreibung dient der Einordnung des Problemfeldes und kann Ansatzpunkte zur Beurteilung eines erfolgreichen Einsatzes von Lernprogrammen geben. Anschließend wird in Kapitel 3 die spezielle Teachware näher betrachtet. Dazu wird der Aufbau der Lernprogramme beschrieben und eine Einordnung der speziellen Teachware in eine Lernprogrammart, den tutoriellen Systemen, versucht (3.1). Dazu müssen die Unterschiede zu den einzelnen Lernprogrammarten dargestellt werden (3.2). Abschließend wird das Lernprogramm auf Lehr-Lerntheoretische Hintergründe untersucht (3.3). Der allgemeine Teil schließt mit Kapitel 4 ab, in diesem werden Stärken und Schwächen beim Einsatz von tutoriellen Systemen dargestellt. In Kapitel 5 wird der konkrete Einsatz der Lernprogramme in der Lernumwelt beschrieben und in den Gesamtablauf der Ausbildung eingeordnet. Kapitel 6 faßt die Untersuchung zur Akzeptanz zusammen. In Kapitel 6.1 sind die Voraussetzungen [ ]

      Zur Akzeptanz computergestützter Ausbildung am Lernort Betrieb
    • 1 x 1 der Buchführung

      Eine Projektarbeit

      Martha ist 19 Jahre alt und beginnt Ihre Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement. Die erste Abteilung in der neuen Firma, die Sie durchläuft, ist die Buchhaltung. Dort lernt Sie die Grundlagen der Buchführung kennen. • Aufbau einer Bilanz • Aktiv- und Passivkonten • Arten der Schulden • Liquidität • ... In diesem Buch erlernen Sie Schritt für Schritt gemeinsam mit Martha die Buchführung.

      1 x 1 der Buchführung