Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Lars de Buhr

    Underpricing bei Initial Public Offering
    Unternehmensbewertung von start-up Unternehmen
    Unternehmensbewertung am Beispiel der Air Berlin AG
    Anwendbarkeit der RFID-Technologie im Einzelhandel
    Anwendbarkeit von Unternehmensbewertungsverfahren bei Start-up-Unternehmen
    Aldi Süd. Die Bedeutung von Hersteller- und Handelsmarken bei der Sortimentsgestaltung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lebensmitteleinzelhandel verfolgen Lebensmitteldiscounter die Strategie der Kostenführerschaft. Die günstigen Preise werden sowohl durch große Mengen, um so Skaleneffekte nutzen zu können, als auch durch Handelsmarken, für die nur geringe Marketingkosten entstehen, erzielt. Das Konzept der Discounter, welches in den 1970er Jahren immer stärker an Relevanz auf dem Markt gewann, entwickelt sich positiv. Krisenzeiten und der Währungswechsel im Jahr 2002 bescherte den Discountern hohe Umsätze. So zeichnet die Kunden eine hohe Preissensibilität und ein mitunter geringes Budget für den Einkauf aus. Neben diesen einkommensschwachen Haushalten rückt der hybride Konsument immer mehr in den Mittelpunkt und erweitert die Kundengruppe sukzessiv. Durch die immer bessere Informationslage der Konsumenten über die hohe Qualität der im Discount angebotenen Artikel, erfahren die Discounter eine stetig wachsende Nachfrage nach ihren Waren, auch bei einkommensstarken Haushalten. Da Lebensmitteldiscounter heutzutage flächendeckend verfügbar sind, gilt es das Wachstum auf andern Wegen zu erhöhen. Die dynamische Umwelt fordert von jedem Unternehmen, so auch vom Lebensmitteldiscount, neue Strategien zu entwickeln, damit auch zukünftig der Umsatz stabil gehalten bzw. erhöht werden kann. So ist seit einigen Jahren zu erkennen, dass das breite und flache Sortiment von Discountern kontinuierlich erweitert wird. Neben den Handelsmarken werden zunehmend Herstellermarken gelistet. Bei diesen neu ins Sortiment aufgenommenen Artikeln handelt es sich um sehr bekannte Waren wie Nutella, Haribo und Nivea.

      Aldi Süd. Die Bedeutung von Hersteller- und Handelsmarken bei der Sortimentsgestaltung
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Methoden der Unternehmensbewertung speziell für Start-ups, die sich durch ihre Neuheit und Unsicherheit auszeichnen. Sie analysiert, wie unterschiedliche Bewertungsverfahren, die von Substanzwerten zu Ertrags- und Marktwerten übergegangen sind, auf diese jungen Unternehmen angewendet werden können. Angesichts der Heterogenität der Unternehmen und der variierenden Bewertungsanlässe wird die Bedeutung eines präzisen Schätzwertes für Verhandlungen zwischen Transaktionspartnern hervorgehoben. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die spezifischen Eigenschaften und Bewertungsansätze von Start-ups.

      Anwendbarkeit von Unternehmensbewertungsverfahren bei Start-up-Unternehmen
    • Die Arbeit beleuchtet die immense Datenmenge, die durch das Scannen von Barcodes im Einzelhandel entsteht, und das ungenutzte Potenzial dieser Daten. Während stationäre Einzelhändler im Vergleich zum Online-Handel eingeschränkte Informationen über Kunden haben, bietet die RFID-Technologie eine Lösung, um umfassendere Daten zu erfassen und Informationslücken in der Lieferkette zu schließen. Durch die Echtzeitverfügbarkeit dieser Daten können Unternehmen ihre Strategien zur Kundenanalyse und -bindung erheblich verbessern.

      Anwendbarkeit der RFID-Technologie im Einzelhandel
    • Die Studie analysiert die verschiedenen Methoden zur Unternehmensbewertung, die sich von Substanzwert über Ertragswert bis Marktwert entwickelt haben. Sie hebt hervor, dass der theoretische Ansatz der Marktwertbestimmung in der Praxis oft nicht anwendbar ist und stattdessen Schätzwerte erforderlich sind. Durch die Anwendung dieser Bewertungsmethoden auf die Air Berlin AG werden Chancen und Herausforderungen der einzelnen Verfahren aufgezeigt. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Komplexität der Unternehmensbewertung zu vermitteln und deren praktische Relevanz zu beleuchten.

      Unternehmensbewertung am Beispiel der Air Berlin AG
    • Die Arbeit beleuchtet die komplexe Thematik der Unternehmensbewertung, insbesondere im Kontext von Start-ups. Sie beschreibt, dass der Wert eines Unternehmens theoretisch durch den Markt bestimmt wird, in der Praxis jedoch variieren kann. Verschiedene Bewertungsverfahren wie das DCF-Verfahren, das Multiplikatorverfahren und der Realoptionsansatz werden vorgestellt, um deren Relevanz und Anwendbarkeit für Start-ups zu analysieren. Zudem werden Chancen und Herausforderungen der einzelnen Methoden diskutiert, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Käufer und Verkäufer zu bieten.

      Unternehmensbewertung von start-up Unternehmen
    • Diese Studienarbeit untersucht das Phänomen des Underpricing bei Erstemissionen von Aktien (IPOs), das systematische, überdurchschnittliche Gewinne am ersten Handelstag zeigt. Es wird auf wissenschaftliche Erkenntnisse eingegangen, die Underpricing als global anerkannt belegen, und es werden verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt.

      Underpricing bei Initial Public Offering
    • Unternehmensbewertungen haben zum Ziel, den Wert einer Unternehmung zu ermitteln. Dabei gleicht aufgrund der Heterogenität der Objekte kein Unternehmen einem anderen. So beeinflussen die Anlässe einer Bewertung die Spezifika des Objektes sowie der Nutzen des Subjektes das Ergebnis der Wertermittlung. Aufgrund dessen haben sich viele unterschiedliche Bewertungsverfahren über die Zeit ergeben, die einen Schätzwert für die Unternehmung ermitteln. Der errechnete Wert für die Unternehmung ist die Basis für die Verhandlungen zwischen den Transaktionspartnern. In diesem Buch wird die Anwendbarkeit von Unternehmensbewertungsverfahren bei start-up Unternehmen untersucht. Dies sind Unternehmen, die erst seit sehr kurzer Zeit am Markt aktiv sind. Die Herausforderung besteht darin, dasjenige Verfahren herauszuarbeiten, welches die Situation von start-up Unternehmen am besten widerspiegelt. Fraglich ist, ob dieser Zielsetzung ein Verfahren alleine gerecht werden kann oder ob eine Kombination von Verfahren zu favorisieren ist.

      Unternehmensbewertung: Anwendbarkeit von Bewertungsverfahren bei Start-up Unternehmen