Master's Thesis from the year 2013 in the subject Physical Therapy / Occupational Therapy, grade: 1, , course: Sports Physiotherapy, language: English, abstract: To compare the mean percentage improvement in coordination, strength and disability in overhead throw athletes with partial thickness tear of the rotator cuff following plyometric training in different phases of rehabilitation. A total of 30 male overhead throwers suffering from partial thickness tear of the rotator cuff injury, on the basis of inclusion criteria were taken in the study. A full description of the study, including the selection process was explained to each patient. Documented consent was obtained from each patient. Group 1 consisted of athletes with history of rotator cuff injury one and half year back and group 2 included athletes with rotator cuff injury three months back. Coordination , strength and disability were assessed pre and post plyometric training for a period of three weeks and the mean percentage of improvement were compared in both the group following plyometric training. Results-.intragroup analysis showed a significant improvement in coordination, strength with the level of significance (p0.05). Discussion & Conclusion -group 1 showed an improvement in the mean percentage in coordination, the strength of supraspinatus muscle , and bench press when compared to the group 2. While the group2 showed an improvement in mean percentage in the strength of the subscapularis, teres minor muscle and infraspinatus muscle when compared with the group1
Ritika Patel Libros


EXTRA-ORALE ENOSSALE KRANIOFAZIALE IMPLANTATE
- 228 páginas
- 8 horas de lectura
Patienten, die für eine implantatgetragene Gesichtsprothese in Frage kommen, müssen eine Gesamtbewertung vornehmen lassen. Ihre Behandlungspläne sollten sich nicht nur darauf stützen, ob genügend Knochen für die Implantation vorhanden ist. Da es sich bei der Implantatversorgung von Gesichtsprothesen um ein relativ neues Konzept handelt, gibt es noch viel zu lernen über die Auswahl der Patienten, die Implantatplatzierung, das prothetische Design, die Materialien und die für die Herstellung zu verwendenden Komponenten. Obwohl die Osseointegration kraniofazialer Implantate als günstig beschrieben wird, bleibt die Frage offen, ob es ein prothetisches Design gibt, das den Erfolg ergänzt und verbessert.Langfristige Erfolge bei gewebeintegrierten Prothesen im kraniofazialen Bereich können routinemäßig programmiert werden, indem ein diszipliniertes chirurgisch-prothetisches Protokoll verwendet wird. Die wichtigsten Elemente dieses Protokolls sind das diagnostische Wax-up und die chirurgische Schablone. Die Anwendung dieses Behandlungsplanungskonzepts gewährleistet Präzision und Vorhersagbarkeit für den Erfolg in diesem Bereich. Das Spektrum der Anwendung osseointegrierter kraniofazialer extraoraler Implantate bei Patienten mit rekonstruktiven Kiefer- und Gesichtsproblemen ist heute sehr vielfältig.