+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sebastian Mosmann

    Beschaffungscontrolling. Instrumente und Informationssysteme
    Methoden und Instrumente der Lieferantenbewertung
    Beschaffungscontrolling und Risikomanagement in Bezug auf Lieferantenbewertung in der Industrie
    Risikomanagement. Identifikation, Bewertung und Handhabung von Risiken
    Einsatzpotenziale und Grenzen der Transportplanung und des Vehicle Scheduling mit SAP APO
    Berechnung einer Zahnradstufe
    • Die Studienarbeit behandelt die Berechnung und Konstruktion einer Zahnradstufe im Bereich der Ingenieurwissenschaften, speziell der Computertechnik. Anhand bereitgestellter Daten und Konstruktionsanweisungen wird die Aufgabenstellung systematisch bearbeitet. Die Arbeit zeigt fundierte Kenntnisse in der technischen Umsetzung und erzielt eine Note von 1,7.

      Berechnung einer Zahnradstufe
    • Die Studienarbeit beleuchtet die zentrale Rolle von SAP R/3 als Enterprise Resource Planning (ERP) System in der modernen Unternehmensführung, vergleichbar mit der Bedeutung von Microsofts Windows als Betriebssystem. Sie analysiert die Funktionen und Vorteile von SAP R/3 in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Logistik. Zudem wird auf die Integration und Effizienzsteigerung eingegangen, die durch den Einsatz solcher Systeme in Unternehmen erreicht werden können. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Relevanz und Anwendung von ERP-Systemen im wirtschaftlichen Kontext.

      Einsatzpotenziale und Grenzen der Transportplanung und des Vehicle Scheduling mit SAP APO
    • Risikomanagement wird als ein strukturierter Prozess dargestellt, der auf einer klar definierten Risikostrategie basiert. Diese Strategie umfasst die Identifikation, Bewertung und Aggregation von Risiken, die als Risikoanalyse bezeichnet wird. Darüber hinaus beinhaltet das Risikomanagement die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Risikokontrolle sowie die Überwachung und Kommunikation von Risiken. Für ein effektives Risikomanagement ist es entscheidend, dass diese Aktivitäten kontinuierlich in den Planungs- und Kontrollprozess integriert werden.

      Risikomanagement. Identifikation, Bewertung und Handhabung von Risiken
    • Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung des Einkaufs und Beschaffungsmanagements in der Industrie, bedingt durch Kostendruck und die Fokussierung auf Kernkompetenzen. Sie thematisiert die damit verbundenen Risiken, wie Lieferanteninsolvenzen, und die Notwendigkeit, die Beziehungen zwischen Lieferanten und Abnehmern zu intensivieren. Ziel ist es, Kosten zu senken, fehlerfreie Lieferungen sicherzustellen und Verantwortlichkeiten auf Lieferanten zu übertragen. Ein zentraler Aspekt ist die sorgfältige Auswahl geeigneter Lieferanten, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

      Beschaffungscontrolling und Risikomanagement in Bezug auf Lieferantenbewertung in der Industrie
    • Die Arbeit beleuchtet die wachsende Relevanz von Einkauf und Beschaffungsmanagement in der Industrie, bedingt durch Kostendruck und die Fokussierung auf Kernkompetenzen. Sie thematisiert die damit verbundenen Risiken, wie Lieferanteninsolvenzen, und die Notwendigkeit, die Beziehungen zwischen Lieferanten und Abnehmern zu intensivieren. Ziel ist es, Kosten zu senken, eine fehlerfreie Belieferung sicherzustellen und Verantwortung für Entwicklung sowie Logistik auf die Lieferanten zu übertragen. Die sorgfältige Auswahl geeigneter Lieferanten wird als entscheidender Faktor hervorgehoben.

      Methoden und Instrumente der Lieferantenbewertung
    • Die Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle der Beschaffung in der Industrie für die Existenzsicherung und Wettbewerbsfähigkeit. Sie betont die Notwendigkeit eines aktiven und zielgerichteten Informationsmanagements, um die verschiedenen Teilfunktionen des Managementprozesses zu integrieren. Ein effektives Informationssystem wird als entscheidend angesehen, um die definierten Ziele im Beschaffungsbereich erfolgreich zu erreichen. Die Analyse basiert auf Erkenntnissen aus dem Jahr 2008 und reflektiert die Anforderungen an moderne Beschaffungsstrategien.

      Beschaffungscontrolling. Instrumente und Informationssysteme
    • Kostendruck, Reduzierung der Fertigungstiefe und Konzentration auf Kernkompetenzen sind nur einige Gründe für die zunehmende Bedeutung von Einkauf und Beschaffungsmanagement in der Industrie. Damit sind auch neue Abhängigkeiten und Risiken verbunden wie z.B. Lieferanteninsolvenzen, die berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund müssen die Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen mit dem Ziel intensiviert werden, dass Kosten gesenkt werden, Null-Fehler-Belieferungen erfolgen und Entwicklungs- und Logistikverantwortung auf Lieferanten übertragen werden. Die Planung, Steuerung und Kontrolle von Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Integration und den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zu den Aufgaben und Instrumenten des Beschaffungscontrollings, des Risikomanagements und der Lieferantenbewertung, sowie deren Verknüpfung untereinander zu vermitteln. Es soll aufgezeigt werden, dass die drei Disziplinen eigenständige Funktionen im Unternehmen darstellen, die allerdings nur zusammen ein aussagekräftiges, risikoorientiertes Lieferantenbewertungssystem bilden können.

      Lieferantenbewertung: Wie Beschaffungscontrolling und Risikomanagement Einfluss auf die Vergabeentscheidung nehmen