Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Daniela Schröder

    Stakeholder-Dialog als intregrierter Bestandteil unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Das Potential von Social Media für das Marketing von nachhaltigen Produkten
    BIP und andere Indizes zur Wohlfahrtsmessung im Vergleich
    Suicide Girls. Die virtuelle Kollektivierung unter Individualisierungsbedingungen
    Cogitate the Context!
    The haunted wilderness as the Sublime in Canadian Gothic fiction in the 19th century
    • Exploring the concept of the Sublime, this seminar paper delves into the relationship between nature and American Gothic literature of the 19th century. It examines how natural elements evoke awe and terror, shaping characters' experiences and reflecting broader cultural themes. The analysis highlights the interplay between beauty and horror in the natural landscape, providing insights into the psychological and philosophical dimensions of the Sublime as portrayed in Gothic texts.

      The haunted wilderness as the Sublime in Canadian Gothic fiction in the 19th century
    • Cogitate the Context!

      A demand on more linguistic responsibility (about SUUM QUIQUE)

      The essay explores the implications of the phrase "SUUM CUIQUE," translated as "Jedem das Seine," used in a 2009 advertising campaign for coffee brands ESSO and TCHIBO. It highlights the historical context of the phrase, particularly its association with the Buchenwald concentration camp, where it was inscribed as a mockery of Jewish prisoners. The author critiques the ad writers for their potential ignorance of this dark history and reflects on the ethical responsibilities in language and marketing.

      Cogitate the Context!
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2009 untersucht die Dynamiken von Beziehungen und Familienstrukturen aus soziologischer Perspektive. Sie wurde an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik verfasst und mit der Note 1,00 bewertet. Der Fokus liegt auf den sozialen Interaktionen und den Einflussfaktoren, die das Familienleben prägen. Die Arbeit bietet tiefgehende Analysen und reflektiert aktuelle Theorien und Modelle, um ein besseres Verständnis der sozialen Bindungen und deren Entwicklung zu vermitteln.

      Suicide Girls. Die virtuelle Kollektivierung unter Individualisierungsbedingungen
    • Die Arbeit untersucht das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Maß für Wohlfahrt und analysiert alternative Indizes zur Bewertung des Wohlstands. Nach einer Definition relevanter Begriffe werden sowohl das BIP als auch verschiedene alternative Indizes vorgestellt und auf ihre Vor- und Nachteile hin überprüft. Zudem werden Expertenmeinungen zur zukünftigen Nutzung dieser alternativen Maßstäbe diskutiert. Die Autorin schließt die Arbeit mit einem zusammenfassenden Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Perspektiven zur Wohlfahrtsmessung zusammenfasst.

      BIP und andere Indizes zur Wohlfahrtsmessung im Vergleich
    • Die Studienarbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit und digitalen Medien im Kontext von Public Relations, Werbung und Marketing. Sie beleuchtet, wie soziale Medien als Plattformen genutzt werden können, um nachhaltige Botschaften effektiv zu kommunizieren. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Die Arbeit bietet fundierte Einblicke und praxisnahe Ansätze, um die Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsthemen in der digitalen Kommunikation zu erhöhen.

      Das Potential von Social Media für das Marketing von nachhaltigen Produkten
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Stakeholder-Dialog als essenzieller Bestandteil des Prozesses der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nach einer Einführung in die Grundlagen werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Einbindung von Stakeholdern in alle Phasen des Berichtsprozesses untersucht, einschließlich Vorbereitung, Erstellung und Veröffentlichung des Berichts. Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Literatur sowie relevante Standards, insbesondere den AA1000 Stakeholder Engagement Standard und einen Leitfaden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Ein abschließendes Fazit fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.

      Stakeholder-Dialog als intregrierter Bestandteil unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Literaturunterrichts im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet die Auswahlkriterien für geeignete Texte. Zudem werden gängige Argumente gegen den Einsatz von Literatur analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass Literatur trotz dieser Bedenken eine wertvolle Ressource für das Erlernen von Fremdsprachen darstellt.

      A pleading for Literature in the foreign language learners classroom
    • Die Diplomarbeit untersucht einen bemerkenswerten Akt der Provokation, bei dem Andi Bichlbaum, als Jude Finesterrä verkleidet, vor der BBC auftrat und die Verantwortung für die Bhopal-Katastrophe übernahm. Dies geschah anlässlich des 20. Jahrestages der Chemie-Katastrophe, bei der das Unternehmen Dow Chemical für die Tragödie verantwortlich gemacht wird. Bichlbaums Ankündigung einer Entschädigung von zwölf Milliarden Dollar wurde von BBC World als Breaking News verbreitet, was die Medienberichterstattung und die öffentliche Wahrnehmung von Unternehmensverantwortung thematisiert.

      Reclaim the power! Über die neuen Formen zivilgesellschaftlichen Protestes in der Postdemokratie
    • Colin Crouch analysiert in seinem Werk die evolutionäre Entwicklung der Demokratie im 21. Jahrhundert und betrachtet sie als einen dynamischen Prozess. Er unterteilt diesen Prozess in drei Phasen: Prä-Phase, Phase der Validität und die Post-Phase. Letztere ist geprägt von der Beibehaltung der formalen demokratischen Strukturen, während die tatsächlichen (direkt-)demokratischen Mechanismen an Bedeutung und Effektivität verlieren. Crouch bietet eine tiefgehende Erörterung der Herausforderungen, die die Demokratie in der heutigen Zeit betreffen.

      Post-Demokratie nach Crouch
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,3, Leuphana Universitat Luneburg (Graduate School (Master)), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, welche Empfehlungen an die informelle BNE zur Ausgestaltung ihrer Beitrage fur die Kommunikation mit an okologischen und sozialen Fragen gering interessierten Zielgruppen zur Initialisierung von informellen Lernprozessen gemacht werden konnen.

      Ecotainment und Bildung für nachhaltige Entwicklung