+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Katharina Bergmaier

    Autoritarismus und sozialpädagogische Alternativen
    Persistenz, Brüchigkeit und Konstruktion von Geschlechtsidentitäten
    Politische Systeme - Transition, Klassifikation
    Die altersabhängige Theorie informeller sozialer Kontrolle
    Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie
    Zusammenhänge zwischen Individualisierung und Neoliberalismus
    • In dieser Studienarbeit wird die Analyse der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen behandelt, die in der heutigen Zeit stattfinden. Der Autor untersucht die Auswirkungen dieser Transformationen auf soziale Systeme und Strukturen, wobei er theoretische Ansätze der Soziologie einbezieht. Die Arbeit, die an der Johannes Kepler Universität Linz verfasst wurde, bietet einen fundierten Einblick in aktuelle soziologische Themen und reflektiert die Herausforderungen, die sich aus den Veränderungen ergeben. Die hervorragende Note spiegelt die Qualität der Analyse wider.

      Zusammenhänge zwischen Individualisierung und Neoliberalismus
    • Die Studienarbeit behandelt die kritische Theorie im Kontext der Soziologie, insbesondere im Bereich Wohnen und Stadtsoziologie. Sie analysiert die sozialen Strukturen und deren Einfluss auf das Wohnverhalten sowie städtische Lebensräume. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in theoretische Ansätze und deren praktische Relevanz für die moderne Stadtentwicklung. Durch die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien werden neue Perspektiven auf die Herausforderungen des städtischen Lebens eröffnet.

      Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie von Sampson und Laub, die sich gegen die gängige Praxis der Spezifizierung von Verbrechergruppen wendet. Stattdessen streben die Autoren an, eine umfassende Theorie zu entwickeln, die Kriminalität in ihrer Gesamtheit und über alle Lebensphasen hinweg erklärt. Dies steht im Gegensatz zu Ansätzen, die Verbrechen in unterschiedliche Kategorien unterteilen und jeweils spezifische Kausalmechanismen annehmen. Ziel ist es, eine allgemeinere Perspektive auf kriminelles Verhalten zu bieten.

      Die altersabhängige Theorie informeller sozialer Kontrolle
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Klassifizierung politischer Systeme, insbesondere im Kontext von totalitären und autoritären Regimen. Sie zeigt auf, dass verschiedene Autoren unterschiedliche Definitionen und Klassifikationen verwenden, was zu Verwirrung führt. Linz’ Klassifikationssystem wird als wichtiges Instrument hervorgehoben, um die fließenden Übergänge zwischen den Regimetypen besser zu verstehen, obwohl es die Komplexität der Realität nicht vollständig erfassen kann. Die Analyse bietet somit wertvolle Einblicke in die politischen Prozesse und deren Dynamiken.

      Politische Systeme - Transition, Klassifikation
    • Persistenz, Brüchigkeit und Konstruktion von Geschlechtsidentitäten

      Männlichkeitskonstruktionen zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung

      Die Studienarbeit untersucht die Dynamiken von Beziehungen und Familien im Kontext der Soziologie. Sie analysiert verschiedene Aspekte, die für das Verständnis von zwischenmenschlichen Beziehungen entscheidend sind, und thematisiert die Herausforderungen und Veränderungen in modernen Familienstrukturen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die theoretischen und praktischen Dimensionen der sozialen Interaktionen und zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Komplexität familiärer Bindungen zu entwickeln.

      Persistenz, Brüchigkeit und Konstruktion von Geschlechtsidentitäten
    • Die Vordiplomarbeit beschäftigt sich mit den Vorbereitungen für eine Diplomarbeit, die sich auf das Thema Autoritarismus fokussiert. Sie wurde im Jahr 2009 an der Johannes Kepler Universität Linz im Fachbereich Soziale Arbeit verfasst und bietet einen Einblick in die methodischen und theoretischen Grundlagen, die für die weitere Forschung in diesem Bereich von Bedeutung sind.

      Autoritarismus und sozialpädagogische Alternativen
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2010 behandelt zentrale Aspekte der Didaktik, einschließlich Erziehungsziele und Methoden. Verfasst an der Johannes Kepler Universität Linz, bietet sie eine fundierte Analyse und Reflexion über didaktische Konzepte und deren praktische Anwendung im Bildungsbereich. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und gliedert sich in verschiedene thematische Abschnitte, die die Relevanz und die Herausforderungen der Didaktik im modernen Unterricht beleuchten.

      Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit
    • Angewandte Sozialforschung: Die biografische Methode

      Fallstudie einer qualitativen Biografieforschung

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2010 beschäftigt sich mit methodologischen Ansätzen innerhalb der Soziologie und bietet eine detaillierte Analyse von verschiedenen Methoden. Sie wurde an der Johannes Kepler Universität Linz verfasst und bewertet. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte, die sich mit theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen der soziologischen Methoden auseinandersetzen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Methodologie in der Sozialforschung zu vermitteln.

      Angewandte Sozialforschung: Die biografische Methode
    • Der Schulungsentwurf, der im Rahmen dieser Studienarbeit entwickelt wurde, basiert auf dem 4C/ID-Modell und zielt darauf ab, NachwuchswissenschaftlerInnen in der Durchführung von virtuellen Tutorien zu schulen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von E-Learning und der Verbreitung web- und computerbasierter Lehrmethoden in Bildungseinrichtungen wird die Relevanz solcher Angebote hervorgehoben. Die Arbeit reflektiert die Auswirkungen des Internets und den Zugang zu leistungsstarken Computern auf die Gestaltung von Bildungsangeboten.

      Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell zum Thema "Durchführung eines virtuellen Tutoriums"
    • Die Studie untersucht die bedeutende Rolle der Natur und deren symbolische Darstellung im Film Brokeback Mountain. Dabei wird analysiert, wie die Landschaften und natürlichen Elemente die Themen der Liebe und Identität der Charaktere unterstützen und verstärken. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der kulturellen und emotionalen Dimension der Natur im Kontext des Films und beleuchtet, wie diese Aspekte zur Gesamtwirkung der Geschichte beitragen.

      Brokeback Mountain Filmanalyse