+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Harald Görlich

    Was Lebenskuenstler richtig machen – von Achtsamkeit bis Zufriedenheit (Wissen & Leben)
    Lebensrhythmus und Achtsamkeit
    Die Handelsschulen in Stuttgart
    Feuermal und Flammenmeer
    Verschollene Spuren
    Kellerkind und Kaiserkrone
    • Kellerkind und Kaiserkrone

      Historischer Roman

      Stuttgart um 1848. Bruno Kohler wächst in ärmlichen Verhältnissen bei seiner Mutter auf. Alles ändert sich, als er einem jüdischen Jungen das Leben rettet. Dessen Vater, ein reicher Stuttgarter Kaufmann, erkennt Brunos Talent und ermöglicht ihm das Studium in Berlin und den Aufstieg in die höchsten politischen und wirtschaftlichen Kreise. Auch privat scheint er seine grosse Liebe gefunden zu haben. Doch das Schicksal schlägt unerbittlich zu. Alsbald wirft der deutsch-französische Krieg seine Lebenspläne über den Haufen. In Versailles verliebt er sich ausgerechnet in eine Französin und muss hierfür einen hohen Preis zahlen ... Harald Görlich, Jahrgang 1955, promovierte an der Universität Mannheim mit einer Arbeit über ein historisches Thema: der Geschichte der Handelsschulen in Stuttgart und Württemberg. "Kellerkind und Kaiserkrone" ist sein erster Roman im Gmeiner-Verlag.

      Kellerkind und Kaiserkrone
    • Rudolf Meissner, frisch pensionierter Kriminaldirektor aus Stuttgart, lässt sich im Dorf seiner Kindheit nieder – und macht sich schon nach kurzer Zeit gründlich unbeliebt. Bei seinen Recherchen zu einem mysteriösen, nie aufgeklärten Verbrechen, das ihn seit Kindertagen beunruhigt hat, stößt Meissner auf massiven Widerstand. Dennoch zieht der Fall immer weitere Kreise, bis in die Gegenwart und nach Berlin, wo ein betagter Professor ermordet wird, bevor Meissner ihn befragen kann. Auch in der vermeintlich heilen Sechzigerjahre-Welt seines Dorfes tun sich immer neue Abgründe auf. Wie das alles zusammenhängt? Der sympathisch-sture Exkriminalist tappt lange im Dunkeln. Erst durch einen anonymen Hinweis auf die NS-Zeit wird er auf Schloss Grafeneck aufmerksam, wo 1940 im Rahmen der »Aktion T4« weit mehr als zehntausend Menschen umgebracht wurden. Liegt hier der Schlüssel für die unheilvollen Ereignisse in seinem Dorf, die über Jahrzehnte mehrere Familien ins Unglück stürzten?

      Verschollene Spuren
    • Feuermal und Flammenmeer

      Das Leben der Agnes von Hayden

      Stuttgart im 18. Jahrhundert. Agnes kann ihrem Gatten, dem einflussreichen Adligen Rüdiger von Hayden, keine Kinder schenken und begibt sich in die Hände eines Heilers. Mit katastrophalen Folgen. Sie wird missbraucht und bringt Zwillinge zur Welt. Als von Hayden bemerkt, dass es nicht seine Kinder sind, kommt es zu einer furchtbaren Tragödie. Agnes landet im Zuchthaus. Nach ihrer Begnadigung beginnt sie eine jahrzehntelange Suche nach den Zwillingen. Wird sie ihre Kinder jemals wiederfinden?

      Feuermal und Flammenmeer
    • Dieses Buch beleuchtet die Verbindung zweier essenzieller Glücksfaktoren und geht umfassend auf die vielfältigen rhythmischen Prozesse ein, die unser Leben steuern. Nach dem Medizinnobelpreis 2017 wird deutlich, dass die Medizin der Zukunft auf die Wiederherstellung intakter Rhythmen setzen wird. Es wird erläutert, warum dies wichtig ist und wie wir unserem inneren Uhrwerk mehr Aufmerksamkeit schenken können, um unsere körperliche und psychische Gesundheit zu verbessern. Jeder kennt den Tag-Nacht-Rhythmus und die negativen Folgen, wenn wir ihm entgegenleben. Nacht- und Schichtarbeit, Stress und Jetlag stören diesen Rhythmus und können zu ernsthaften Erkrankungen führen. Das Buch beschreibt die speziellen Anforderungen und Wirkungen jeder Tageszeit, einschließlich der Anpassung des Stoffwechsels, der Körpertemperatur, des Blutdrucks und der Hormonlevel. Achtsamkeit wird als Schlüssel zur Balance unserer inneren Uhr vorgestellt: Wie können wir den Moment intensiver erleben und achtsamer mit unserer Zeit umgehen? Es geht auch um Lebenselixiere, die unseren Alltag bereichern. Ein achtsamer Lebensrhythmus führt zu mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und Lebensqualität – ganz ohne Medikamente oder unangenehme Nebenwirkungen. Das Buch richtet sich an alle, die im Einklang mit ihrem eigenen Rhythmus und den Rhythmen der Welt leben möchten, sowie an Psychotherapeuten und Pädagogen.

      Lebensrhythmus und Achtsamkeit
    • Lebenskünstler nutzen die „Ressource Ich“, um vital, ausgeglichen und rundum zufrieden zu bleiben. Dieses Buch regt an, die eigenen Glücksquellen zu finden und zu nutzen. In einem ganz besonderen ABC der wichtigsten Begriffe der Lebenskunst gibt es Anstöße zur Selbstreflexion, um diese Quellen anzuzapfen: • Wie Sie mit Achtsamkeit aus wenig viele glückliche Momente erschaffen. • Durschauen und durchbrechen Sie Ihre Denkgewohnheiten! • Erkennen Sie Ihre Energiespender, entlarven Sie Energieräuber. • Wie Sie Burnout vorbeugen und resilienter werden. • Warum es nie zu spät ist, sich eine schöne Kindheit zu erschaffen. • Wie Sie mit Kränkungen und Verletzungen umgehen und souverän bleiben. • Wie produktive Unruhe Ihre Zufriedenheit fördert. Diese konkrete und alltagstaugliche Form der Selbstsorge ist dabei keinesfalls egoistisch, sondern bezieht auch andere mit ein. Sie basiert auf den langjährigen Erfahrungen des Autors in seiner Beratungs- und Seminarpraxis und auf neuesten Forschungserkenntnissen. Lesen Sie, wie Sie den Lebenskünstler in sich erwecken – konkret, alltagsauglich und realistisch!

      Was Lebenskuenstler richtig machen – von Achtsamkeit bis Zufriedenheit (Wissen & Leben)
    • Ein Buch aus der Reihe "Wissen & Leben In Ihnen steckt ein Lebenskünstler! Lebenskünstler nutzen die „Ressource Ich“, um vital, ausgeglichen und rundum zufrieden zu bleiben. Dieses Buch regt an, die eigenen Glücksquellen zu finden und zu nutzen. In einem ganz besonderen ABC der wichtigsten Begriffe der Lebenskunst gibt es Anstöße zur Selbstreflexion, um diese Quellen anzuzapfen: • Wie Sie mit Achtsamkeit aus wenig viele glückliche Momente erschaffen • Durchschauen und durchbrechen Sie Ihre Denkgewohnheiten! • Erkennen Sie Ihre Energiespender, entlarven Sie Energieräuber • Wie Sie Burnout vorbeugen und resilienter werden • Warum es nie zu spät ist, sich eine schöne Kindheit zu erschaffen • Wie Sie mit Kränkungen und Verletzungen umgehen und souverän bleiben • Wie produktive Unruhe Ihre Zufriedenheit fördert Diese konkrete und alltagstaugliche Form der Selbstsorge ist dabei keinesfalls egoistisch, sondern bezieht auch andere mit ein. Sie basiert auf den langjährigen Erfahrungen des Autors in seiner Beratungs- und Seminarpraxis und auf neuesten Forschungserkenntnissen. Lesen Sie, wie Sie den Lebenskünstler in sich erwecken – konkret, alltagstauglich und realistisch!

      Was Lebenskünstler richtig machen - von Achtsamkeit bis Zufriedenheit