Wasser ist für viele Menschen in der westlichen Zivilisation selbstverständlich, doch zunehmende Umweltverschmutzung und klimatische Veränderungen führen weltweit zu Wasserknappheit. Dietmar Stuck, ein Medium aus Kärnten, entdeckt seine Fähigkeit, Wasser zu spüren, im Alter von neunzehn Jahren und gründet zwanzig Jahre später die Firma S & K Brunnenbohr GesmbH. Trotz anfänglicher Herausforderungen zeigt er bemerkenswertes Durchhaltevermögen und feiert 2009 das zehnjährige Firmenjubiläum sowie seinen fünfzigsten Geburtstag. Der erste Teil des Buches beschreibt seinen Lebensweg, während der zweite die Entstehung des Projektes „Wasser für die Welt“ beleuchtet. Eva Knotzer, die mit ihrem Verein „KARIBU care“ Projekte in Kenia organisiert, kontaktiert Dietmar wegen Brunnenbauten an der östlichen kenianischen Küste. Seine Gabe macht ihn zu einem wertvollen Partner. Nach mehreren Aufenthalten in Afrika gründen Gabi und Dietmar Stuck 2009 den Verein „Leben braucht Wasser“, um in Kooperation mit Hilfsorganisationen die Grundversorgung mit Trinkwasser weltweit zu sichern. Dieses Buch dient als Informationsquelle und ein Teil des Erlöses fließt in Brunnenbauten rund um den Globus.
Gudrun Dörflinger Libros


In einer Gesellschaft, in der es Essen im Überfluss gibt, entwickeln immer mehr Menschen unterschiedlichste gestörte Essverhaltensweisen. Multifaktorielle Ursachen erschweren eine längerfristig erfolgreiche Therapie und bewirken eine hohe Rückfallsquote. Durch einseitige therapeutische Interventionen kann sich die Störung immer komplexer manifestieren. Die Betroffenen verlieren die Hoffnung auf eine Veränderung. Die Autorin stellt sich die Frage, welche Voraussetzungen und Therapieansätze für eine erfolgreiche Therapie von Essstörungen erforderlich sind. Im ersten Teil der Arbeit beschäftigt sie sich mit theoretischen Aspekten von Essstörungen wie Definition, Symptomatologie, etc. In weiterer Folge wird ein Überblick über die verschiedenen Therapien von Essstörungen gegeben. Das ganzheitliche Modell von Anne Wilson Schaef schließt den theoretischen Teil der Arbeit ab. Im methodischen Teil sollen zehn problemzentrierte Interviews und deren qualitative Auswertung auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Therapie hinweisen. Das Buch richtet sich an PsychologInnen, PsychotheapeutInnen, Betroffene, Angehörige von Betroffenen und alle, die mit Essstörungen konfrontiert sind.