Das Buch untersucht, wie Menschen auf Endpunkte in ihrem Leben reagieren, sei es in Bezug auf Beziehungen, Karrieren oder Lebensziele. Es beleuchtet die emotionalen und psychologischen Herausforderungen, die mit dem Ende von etwas Vertrautem verbunden sind, und bietet Einblicke in Bewältigungsmechanismen. Durch persönliche Geschichten und wissenschaftliche Analysen wird deutlich, dass das Akzeptieren von Enden auch neue Chancen und Perspektiven eröffnen kann. Der Autor regt zur Reflexion über den Umgang mit Abschieden und Neuanfängen an.
Hansjörg Znoj Libros






Wie beeinflusst und gestaltet das Motorrad als 'Gegenstand' die Wahrnehmung, das Handeln, die Motivation des Einzelnen? Erstmals werden in diesem Buch diese Fragen gestellt - und beantwortet: Zum einen aus der Sicht des Fahrers, der eine zeitweilige Verbindung mit der 'Maschine' eingegangen ist, um die natürlichen Grenzen der menschlichen Kapazität zu erweitern. Und aus der Sicht weiterer Beteiligter, die diese Verbindung von Mensch und Maschine ermöglichen, ausweiten, eingrenzen oder verhindern.§§Die neuronale Verknüpfung von Mensch und Maschine ist die Voraussetzung dafür, dass ein hochkomplexer Werkzeuggebrauch möglich ist. Weitere psychologische Mechanismen helfen zu erklären, weshalb das Motorrad für manche eine persönliche Entwicklung anregen kann. Das Motorrad schafft einen psychologischen Raum, der Motive, Bedürfnisse und Anforderungsstrukturen beinhaltet. Es kanalisiert auf diese Weise die Wahrnehmung, indem es nicht motorradrelevante Information ausfiltert und Handlungen motiviert, die mit dem Gegenstand zu tun haben. Die psychologische Matrix des Motorradfahrers strebt danach, sich im Sinne einer human- technischen Symbiose zu perfektionieren und gehorcht eigenen Gesetzen. Die vielen Kontrollmöglichkeiten des Motorrads lösen eine außerordentliche Faszination aus, schließen jedoch das Risiko einer Fehlentscheidung ein. Ein Motorrad erfordert vom Fahrer eine vertiefte Auseinandersetzung nicht nur mit der Technik, sondern mit seinem eigenen Verhalten, den Motiven, der Reaktionsfähigkeit, der Aufmerksamkeitssteuerung und der Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber. Zahlreiche Abbildungen und Cartoons machen das Buch für Laien und Fachpersonen leicht lesbar.
Trennung, Tod und Trauer
Geschichten zum Verlusterleben und dessen Transformation
Besser als jedes Lehrbuch es vermöchte, spiegelt dieses Buch den aktuellen Diskurs in der wissenschaftlichen Psychotherapie aus einer entspannten Haltung heraus wider. Die Herausgeber versammeln darin die Texte internationaler Experten aus Europa und den USA. Es geht in diesem Band u. a. um Beziehungen, Einsicht, 'Responsive ness' oder die neurobiologische Begründung der Psychotherapie.
Die Auseinandersetzung mit der Trauer und ihren Prozessen eröffnet ein faszinierendes Gebiet. Die Psychologie der Trauer hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Erkenntnisse erbracht und vermeintliches Wissen als Meinung entlarvt, das wenig mit der Wirklichkeit, viel aber mit Vorstellungen und kulturellen Überlieferungen zu tun hat. Die Kapitel des Buches bauen aufeinander auf und beschäftigen sich mit einzelnen großen Themen wie etwa der allgemeinen Trauer oder der psychologischen Therapie von komplizierter Trauer. Der Autor berücksichtigt die möglichen langfristigen Folgen eines Verlustes und zeigt differentialdiagnostisch auf, welche Störungen mit einer komplizierten Trauer komorbid sein können.
Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin
- 397 páginas
- 14 horas de lectura
Was tun Menschen bezüglich ihres Erlebens? Zunehmend wird die Bedeutung emotionaler Regulationsprozesse für die psychische Gesundheit erkannt. Das Erleben bestimmter Zustände wird oft als gegeben angesehen. Dieses Erleben stellt jedoch einen aktiven Vorgang dar, der von einer Vielzahl von Einflüssen abhängig ist. Was «tun» Menschen, wenn sie gerade beleidigt und beschimpft wurden oder wenn sie sich in einer ausweglosen Situation befinden? Wie bewältigen sie eine Querschnittslähmung oder den Tod naher Angehöriger? Besonders nach schwerwiegenden Lebensereignissen kommt der Emotionsregulation eine kritische Funktion zu. Diese Studie zeigt mit Hilfe von empirisch begründeten Aussagen aus verschiedenen Untersuchungen, dass die Unterscheidung in adaptive und maladaptive Emotionsregulationsformen ein wichtiges Merkmal für den erfolgreichen Umgang mit lebensverändernden Ereignissen darstellt. Es werden Instrumente vorgestellt, die darüber Auskunft geben können, wie eine Person mit emotionalen Problemen umgeht. Die verschiedenen Formen der Emotionsregulation sind aber nicht starr, sondern können durch Intervention verändert werden. Folgerungen für Beratung und Therapie werden vorgestellt und diskutiert.
Der Ratgeber stellt wichtige Informationen über die Reaktionen nach Verlustereignissen verständlich dar. Er wendet sich an Personen, die entweder selbst direkt betroffen sind oder die sich Sorgen um Angehörige oder Freunde machen, weil diese eine wichtige Person verloren haben. Ein großer Verlust kann als Chance begriffen werden, das eigene Leben neu zu überdenken und neu wertschätzen zu lernen. In der Trauer liegt auch eine heilende Kraft verbogen, der Weg dahin ist allerdings mit viel Schmerz verbunden. Die fehlende Möglichkeit, sich mit seinem Partner, Elternteil, Geschwister oder dem eigenen Kind austauschen zu können, tut weh und hinterlässt eine riesige Lücke. Die eigene Trauer ist kaum mittelbar, sie ist einzigartig und fühlt sich auch gar nicht so an, wie sich Trauer anfühlen sollte. Die Unmöglichkeit, die eigene Trauer mitzuteilen, isoliert und macht manchmal auch die Beziehung zu anderen geliebten Menschen schwierig, so dass sich diese zurückziehen. Mögliche Folgen einer unverarbeiteten Trauer sind psychische und körperliche Erkrankungen. Das Ziel des Ratgebers ist es, Trauernden zu helfen, ihre eigene Trauer zuzulassen und sie zu ermutigen, diese schmerzhafte Erfahrung mit anderen zu teilen.
Der Verlust einer nahe stehenden Person oder eines Intimpartners hat unmittelbar starke Auswirkungen auf die Lebensumstände. Er fordert eine hohe Anpassungsleistung und kann zu einer chronischen psychischen Störung führen. Andererseits verkomplizieren bereits existierende Probleme den Trauerprozess und können die bestehenden Störungen intensivieren. Obwohl es nur in seltenen Fällen notwendig ist, Trauerreaktionen therapeutisch zu begleiten oder Folgen eines menschlichen Verlustes psychologisch heilend zu behandeln, besteht ein Bedarf an Information. Dieser Leitfaden richtet sich primär an Therapeuten und andere Fachkräfte, die mit trauernden Menschen konfrontiert werden. Auf drei Aspekte der Trauer geht dieser Band besonders ein: die Multidimensionalität der Trauer, die starke Prägung der individuell gefühlten Trauer durch die kulturellen Bedingungen und die inhärente Adaptivität des Trauerns, welches zugleich Ausdruck des Schmerzes als auch der Anpassung und Weiterentwicklung ist. Aus dieser Betrachtungsweise folgt, dass die Therapie einer komplizierten Trauerreaktion notwendig individualisiert werden muss. Der Leitfaden gibt sowohl Laien als auch professionellen Helfern Hinweise für die Diagnose einer komplizierten Trauer. Weiterhin wird aufgezeigt, wie eine individuell angepasste Behandlung von begleitenden Symptomen und der Verarbeitung eines schweren Verlustes erfolgen kann.