Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Julia Leib

    Matriarchat bei den Hopi?
    Eine Frage der Perspektive - Julius Lips und die Bedeutung der Colon-Figuren
    "Ello" im dominikanischen Spanisch
    Vereinte Nationen und das Kosovo
    Language Mixing in Bilinguals (Annotated Bibliography)
    Patterns of Sustaining Peace
    • Patterns of Sustaining Peace

      The Complex Impact of Peacebuilding Institutions in Post-Conflict Societies

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura

      Focusing on post-conflict recovery, this book introduces the sustaining peace scale, a novel metric for evaluating peacebuilding efforts. It delves into strategies for fostering lasting peace in societies emerging from large-scale armed conflicts, offering insights into the complexities of reconciliation and stability. Through this framework, the author aims to provide a comprehensive understanding of what constitutes peace and how to achieve it effectively in challenging environments.

      Patterns of Sustaining Peace
    • Bilingualism, characterized by the regular use of two or more languages, has become increasingly common in today's globalized society, making monolingualism the exception. This seminar paper explores the growing interest among linguists in bilingualism and its implications, highlighting significant research and findings on the language behavior of bilingual individuals over recent decades. It emphasizes the importance of understanding bilingualism in the context of modern linguistic studies.

      Language Mixing in Bilinguals (Annotated Bibliography)
    • Vereinte Nationen und das Kosovo

      Internationales Konfliktmanagement auf dem Prüfstand

      Der Kosovo-Konflikt, der zur Unabhängigkeitserklärung Kosovos am 17. Februar 2008 führte, steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie analysiert die komplexen politischen und völkerrechtlichen Aspekte der Situation, in der die albanische Mehrheitsbevölkerung ihren Traum von Souveränität verwirklichte, während die Unabhängigkeit von einem Teil der internationalen Gemeinschaft als völkerrechtswidrig angesehen wird. Die Rolle der Vereinten Nationen und der UNMIK in der Friedenssicherung und dem Wiederaufbau seit dem NATO-Luftkrieg von 1999 wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen der demokratischen Selbstregierung im Kosovo.

      Vereinte Nationen und das Kosovo
    • "Ello" im dominikanischen Spanisch

      Expletives Pronomen oder Diskursmarker?

      Die Studienarbeit untersucht das Subjektpronomen "ello" im gesprochenen Spanisch der Dominikanischen Republik, mit dem Fokus auf dessen Funktion als Expletivum oder Diskursmarker. Dabei wird der Status von "ello" im Standardspanisch analysiert, um die grammatischen Kategorien wie Person, Numerus, Genus und Kasus zu beleuchten. Die Arbeit bietet eine detaillierte Beschreibung und Analyse der Pronominalkonstruktionen und deren Verwendung im spezifischen kulturellen Kontext, und hebt die Unterschiede zur maskulinen Form hervor.

      "Ello" im dominikanischen Spanisch
    • Die Studienarbeit untersucht die Wahrnehmung der Weißen aus der Perspektive der von ihnen kolonisierten und beeinflussten Bevölkerungen. Sie beleuchtet, wie Weiße als Eroberer, Missionare und Touristen in der Geschichte agierten und welche tiefgreifenden Eindrücke sie hinterließen. Durch den Perspektivwechsel wird die Frage aufgeworfen, wie die "Farbigen" die Weißen sehen und welche Gedanken und Gefühle sie über diese hegemoniale Gruppe hegen. Die Arbeit bietet somit einen kritischen Blick auf das Konzept von "Whiteness" aus ethnologischer Sicht.

      Eine Frage der Perspektive - Julius Lips und die Bedeutung der Colon-Figuren
    • Matriarchat bei den Hopi?

      Eine verwandtschaftsethnologische Untersuchung

      Die Hopi, ein Volk der Pueblo-Indianer im Südwesten Nordamerikas, leben in 12 Dörfern auf dem Colorado-Plateau in Arizona. Ihre Gemeinschaft umfasst etwa 18.000 Menschen und reicht von jahrhundertealten Siedlungen bis zu neueren Dörfern, die seit 1910 bestehen. Die Hopi, die sich selbst als "friedfertige Menschen" bezeichnen, haben trotz tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen seit der Reservationszeit 1882 ihre traditionellen Werte und Normen bewahrt. Ihre Sprache ist eine Mischung, hauptsächlich aus dem Shoshonischen, und spiegelt ihre kulturelle Vielfalt wider.

      Matriarchat bei den Hopi?
    • Die Vereinten Nationen (VN) stellen heute den Hauptakteur im Bereich der friedenspolitischen Missionen dar. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass nicht alle Missionen der VN mit Erfolg beendet wurden und der gewünschte Frieden nicht immer hergestellt werden konnte. Mit der ?Responsibility to Protect? (R2P) wollte man ein Frühwarnsystem schaffen, um Konflikten in Zukunft früh genug begegnen und Friedenseinsätze der VN legitimieren zu können. Dass dies allerdings nicht der Fall war, zeigt der Konflikt in Darfur, wo lange Uneinigkeit im Sicherheitsrat über ein angemessenes Vorgehen herrschte. Es stellt sich die Frage, ob die VN aus ihren Misserfolgen gelernt haben und ob die Reformen der letzten Jahre die VN handlungsfähiger gemacht haben. Die Autorin Julia Leib gibt einen Einblick in das Kriegsgeschehen in Darfur und die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft mäßigend auf dieses Kriegsgeschehen einzuwirken. Den normativen Bezugsrahmen bildet dabei die ?Responisbility to Protect? (R2P). Das Buch richtet sich an politisch Interessierte und bietet Studierenden der Politikwissenschaften einen Einblick in die Instrumente und Reformen des Peacekeeping.

      Quo Vadis Peacekeeping?