Juliane Schicker Libros






"Decision. A Review of Free Culture" - Eine Zeitschrift zwischen Literatur und Tagespolitik
- 64 páginas
- 3 horas de lectura
Die Studienarbeit beleuchtet Klaus Manns gescheiterten Versuch, eine literarische Revue zu etablieren, nachdem ein vorheriger Versuch eingestellt wurde. Dieser letzte Versuch fand in einem Kontext statt, in dem Mann und seine Mitstreiter die Möglichkeit suchten, ihre Perspektiven zu den Kriegsgeschehnissen in Deutschland und den weltweiten Reaktionen auszudrücken. Die Revue "Decision" diente als Plattform für Autoren und Intellektuelle, um ihre Gefühle und Ansichten zu artikulieren und gleichzeitig den Wert neuer literarischer Werke in der Gesellschaft zu betonen.
Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen Religion und staatlicher schulischer Bildung in den USA, um Nicht-Amerikanern die Relevanz dieser Debatten näherzubringen. Zunächst wird die Definition von Religion und die gesetzliche Trennung von Staat und Religion erörtert. Ein historischer Überblick verdeutlicht die Verknüpfungen zwischen Religion und Bildung. Außerdem werden die Begriffe "teaching religion" und "teaching about religion" analysiert und deren Auswirkungen auf Schüler und Lehrer beleuchtet. Abschließend wird der Einfluss von Religion auf die moralische Wertebildung von Kindern und Jugendlichen sowie der aktuelle Status in öffentlichen Schulen betrachtet.
Klassenfahrten und interkulturelles Lernen
- 200 páginas
- 7 horas de lectura
Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit, internationale Klassenfahrten so zu gestalten, dass Schüler durch die Verwendung der Verständigungssprache Englisch interkulturelles Lernen erfahren. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, reale interkulturelle Situationen im Schulunterricht zu integrieren, da viele Lehrmethoden oft von der Lebensrealität der Schüler abweichen. Die Autorin stützt sich auf persönliche Erfahrungen aus Praktika und Nachhilfetätigkeiten und kritisiert die Beschränkung des Englischunterrichts auf schulische Kontexte, was das interkulturelle Lernen erschwert.
Im Fokus der Studienarbeit steht Wolfram von Eschenbachs weniger bekanntes Werk "Titurel", das als facettenreiche Liebesgeschichte betrachtet wird. Die Autorin untersucht, wie die Darstellung von Liebe in diesem rund 800 Jahre alten Text sowohl tragische als auch komplexe Elemente enthält. Dabei wird die Liebe als zentrale Kraft im Leben der Menschen hervorgehoben. Die Arbeit beleuchtet die ambivalenten Minnevorstellungen und kombiniert lyrische sowie epische Perspektiven, um ein differenziertes Bild des Mittelalters und seiner Literatur zu zeichnen.