+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Juliane Schäfer

    Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation
    Das Kreuz - Symbol des Leides, Symbol der Hoffnung
    Einfluss frühkindlicher Erfahrungen in der Familie auf die Lesesozialisation
    Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in der Schule mit dem Text "Susanne hat Angst und Wut"
    Das verlorene ?!
    Unterrichtsstunde: Ausdauernd laufen!
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine kreative Methode zur Ausdauerschulung, die auf spielerische Weise umgesetzt wird. Die Schüler laufen mindestens 20 Minuten, wobei 15 Minuten am Stück absolviert werden. In der letzten Phase sind auch kognitive Inhalte integriert, was den Unterricht abwechslungsreich und lehrreich gestaltet. Der Entwurf ist für den Fachbereich Didaktik im Sport konzipiert und wurde im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs erstellt.

      Unterrichtsstunde: Ausdauernd laufen!
    • Das verlorene ?!

      Produktive Auseinandersetzung mit der Volxbibel

      Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf und fördert die aktive Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit diesem Text. Durch das Umschreiben in ihre eigene Sprache erfahren die Lernenden, wie die Volxbibel interpretiert wird. Diese kreative Herangehensweise bildet die Basis für eine abschließende Diskussion über die Vor- und Nachteile der Volxbibel, wodurch sowohl das Verständnis als auch die kritische Reflexion der Schülerinnen und Schüler angeregt werden.

      Das verlorene ?!
    • Der Unterrichtsentwurf kombiniert handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht mit dem theaterpädagogischen Ansatz des Forumtheaters. Die Schüler improvisieren das Ende der Geschichte "Susanne hat Angst und Wut", wodurch sie verschiedene Verhaltensweisen von Opfern und Tätern erleben. Im Anschluss wird das Erlebte diskutiert und auf die Realität an der eigenen Schule reflektiert. Obwohl die Stunde auf 45 Minuten angelegt ist, wäre eine Doppelstunde optimal gewesen, um die Inhalte umfassender zu bearbeiten.

      Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in der Schule mit dem Text "Susanne hat Angst und Wut"
    • Die Studie analysiert die familiären Einflüsse auf die Lesekompetenz von Kindern, insbesondere im Kontext der PISA-2000-Ergebnisse, die Deutschlands unterdurchschnittliche Lesefähigkeiten bei 15-Jährigen aufzeigen. Dabei wird die Rolle der Schule als zentrale Institution zur Vermittlung von Lesekompetenz kritisch beleuchtet. Die Arbeit untersucht spezifische Faktoren innerhalb der Familie, die das Leseverhalten und die Lesekompetenz der Kinder fördern oder hemmen können. Ziel ist es, herauszufinden, wie das soziale Umfeld der Familie den Lesestatus und die spätere Lesekompetenz beeinflusst.

      Einfluss frühkindlicher Erfahrungen in der Familie auf die Lesesozialisation
    • Das Kreuz - Symbol des Leides, Symbol der Hoffnung

      Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Fach Ev. Religion für eine 9. Klasse

      Die Unterrichtsstunde richtet sich an eine 9. Klasse und behandelt das Thema "Sterben - Tod - Auferstehung". Besonderes Augenmerk liegt auf dem Kreuz, das sowohl als Symbol für das Leiden (Jesu Tod) als auch für Hoffnung (Jesus’ Opfer für die Menschheit) interpretiert wird. Die innovative Darstellung erfolgt durch die Metapher des Kugellagers, die eine tiefere Auseinandersetzung mit den theologischen Konzepten ermöglicht. Der Entwurf wurde an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erstellt und erhielt die Note 1,5.

      Das Kreuz - Symbol des Leides, Symbol der Hoffnung
    • Die Examensarbeit untersucht die grundlegenden Fragen und Anliegen der Sportdidaktik, wobei der Fokus auf der pädagogischen Praxis im Sportunterricht liegt. Sie analysiert verschiedene didaktische Ansätze und deren Einfluss auf die Entwicklung von Schülern. Zudem wird die Rolle der Lehrkraft sowie die Bedeutung von Motivation und Teamarbeit im Sport hervorgehoben. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung eines effektiven Sportunterrichts und beleuchtet die Herausforderungen, die dabei auftreten können.

      Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation
    • Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine erfolgreich durchgeführte Stunde im evangelischen Religionsunterricht einer 9. Klasse an einer Realschule. Besonders hervorgehoben werden die reibungslose Durchführung sowie die gelungene Sachanalyse, die positive Rückmeldungen erhielt. Der Entwurf bietet Einblicke in die didaktischen Überlegungen und Methoden, die zur effektiven Vermittlung des Unterrichtsmaterials eingesetzt wurden.

      Unterrichtsstunde: Das Kreuz - Zeichen des Leides, Zeichen der Hoffnung
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, "-", , Deutsch, Die offene und differenzierte Stunde wurde sehr gut von den Schülerinnen angenommen. Die improvierten Bewegungsverbindungen waren kreativ und liesen so induktiv erfasste Rückschlüsse auf allgemeine Kriterien eines guten Tanzes zu.

      Unterrichtsstunde: Tanzimprovisation