Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Bernadette Bideau

    Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht?
    Konstituentenstrukturgrammatik
    Analyse des Gesprächs zweier Jugendlicher im Hinblick auf Gesprächs- und Erzählstrukturen
    Die Argumentationsstrategien Serafín Fanjuls in 'Al-Andalus contra España'
    Zur Rolle des kindgerichteten Sprechens beim Erstspracherwerb
    Analisis de La Tregua de Mario Benedetti
    • Seminar paper del ano 2005 en eltema Romanistica - Espanol, literatura, cultura general, Nota: 2,0, Ruhr-Universitat Bochum, Materia: Textredaktion, 4 Citas bibliograficas, Idioma: Espanol, Resumen: "La Tregua" de Mario Benedetti se presenta en forma de un diario. El protagonista y escritor del diario es Martin Santome, un oficinista montevideano. "La Tregua" nos da solo una mirada en una etapa de la vida de Santome, podemos seguir su vida solo dentro de un ano, pero en las entradas del diario Santome da retrospectivas al pasado, asi que el lector sabe lo que paso antes del comienzo del diario. El titulo "La Tregua" se refiere al tiempo corto que el protagonista Santome tiene con su novia Laura Avellaneda. Es solo un corto periodo de tiempo, una corta dicha que termina demasiado pronto. Al final la situacion del protagonista es casi la misma que antes de la tregua, solo ha experimentado un periodo de felicidad que al final echa en falta. "La Tregua" fue la novela mas difundida y conocida de Mario Benedetti y le trajo el mayor exito publico de su carrera. Fue publicada en el ano 1960 y ha alcanzado ya 148 ediciones. Por su gran exito en America Latina "La Tregua" ha sido traducida a diecinueve idiomas, asi que casi todo el mundo podia leerla. Ademas, se ha llevada al cine, al teatro, a la radio y a la television. Una version cinematografica de "La Tregua" fue finalista para un Oscar, pero para Benedetti no es su mejor novela y por eso el entusiasmo por "La Tregua" le asombra. Pero desde el punto de vista del publico le gusta "La Tregua" porque es una novela de amor que es un tema que le gusta a la mayoria.

      Analisis de La Tregua de Mario Benedetti
    • Der Spracherwerb stellt eine komplexe Herausforderung dar, die seit dem späten 19. Jahrhundert erforscht wird. Insbesondere die Theorien, die aus Chomskys Generativer Transformationsgrammatik hervorgegangen sind, bieten unterschiedliche Ansätze zur Erklärung, wie Kinder Sprache erlernen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Theorien und deren Ansichten über die Fähigkeiten, die Kinder in den Spracherwerbsprozess einbringen, sowie die Mechanismen, die diesen Prozess steuern.

      Zur Rolle des kindgerichteten Sprechens beim Erstspracherwerb
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle des Islams in der Entwicklung der spanischen Kultur und Identität, wobei sie sich auf aktuelle Werke stützt. Zwei gegensätzliche Positionen werden herausgearbeitet: Die eine erkennt die arabischen Einflüsse in Sprache, Architektur und Kultur an, während die andere diese Erbschaften leugnet oder herabsetzt. Durch diese Diskussion wird ein tieferer Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Spanien und seinen islamischen Wurzeln ermöglicht, was zu einem besseren Verständnis der spanischen Identität beiträgt.

      Die Argumentationsstrategien Serafín Fanjuls in 'Al-Andalus contra España'
    • Die Arbeit analysiert ein Gespräch zwischen zwei Jugendlichen aus gesprächsanalytischer und erzählstruktureller Perspektive. Dabei werden sowohl die strukturellen Aspekte des Dialogs als auch die charakteristischen Merkmale der Geflechterzählungen untersucht. Der Fokus liegt auf der Interaktion der Gesprächspartner und der Art und Weise, wie sie ihre Erzählungen gestalten und einbringen. Ziel ist es, tiefere Einblicke in die Dynamik jugendlicher Kommunikation zu gewinnen.

      Analyse des Gesprächs zweier Jugendlicher im Hinblick auf Gesprächs- und Erzählstrukturen
    • Konstituentenstrukturgrammatik

      Begriffsklärung, Strukturmöglichkeiten und Beispielbearbeitung anhand spanischer Sätze

      Die Arbeit analysiert die Konstituentenstrukturgrammatik und deren Anwendung in der spanischen Syntax. Zunächst werden grundlegende Begriffe und die Satzstrukturanalyse nach Leonard Bloomfield erläutert, gefolgt von einer Definition der IC-Analyse, die zur Identifikation von Satzkonstituenten dient. Die Darstellung dieser Strukturen erfolgt durch Baumdiagramme und Klammerdarstellungen. Ein einfaches Beispiel eines spanischen Satzes wird umfassend analysiert. Zudem werden die Mängel der IC-Analyse nach Brinker diskutiert, bevor die operationale Satzgliedanalyse von H. Glinz kurz vorgestellt wird.

      Konstituentenstrukturgrammatik
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht, insbesondere die Bedeutung kultureller Kenntnisse für den Spracherwerb. Sie kritisiert den traditionellen Ansatz, der sich auf Vokabular und Grammatik konzentriert, ohne kulturelle Kontexte zu berücksichtigen. Der interkulturelle Ansatz wird als notwendige Ergänzung vorgestellt, um Lernenden zu helfen, kulturelle Unterschiede zu erkennen und ihre eigene Perspektive zu hinterfragen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Sitten und Traditionen der Zielkultur zu entwickeln und den Perspektivwechsel zu fördern.

      Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht?
    • Die Studienarbeit analysiert die doppelbändige Autobiographie von Günter de Bruyn, einem kritischen, aber zurückhaltenden Schriftsteller der DDR. Im Fokus stehen die Werke "Zwischenbilanz" und "40 Jahre" sowie seine Autobiographientheorie "Das erzählte Ich". Die Arbeit beleuchtet de Bruyns Ansatz zur Selbstreflexion und seine subtile Art, gesellschaftliche Kritik zu üben. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen autobiografischem Schreiben und der politischen Realität in der DDR.

      Theorie der Autobiographie und ihre Umsetzung bei Günter de Bruyn
    • Die Studienarbeit analysiert die Polemik rund um das Teatro crítico universal des Padre Benito Jerónimo Feijoo. Im Fokus stehen die Argumentationsstrategien der beteiligten Autoren, die im Rahmen der Diskussionen zum Werk entwickelt wurden. Ziel ist es, den Verlauf und die Struktur dieser Auseinandersetzung zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die literarischen und kulturellen Kontexte zu vermitteln, die die Debatte prägten. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die spanische Literatur und deren kritische Reflexion im 18. Jahrhundert.

      Analyse der Polemik um Benito Jerónimo Feijoos "discurso Voz del pueblo" aus dem "Teatro crítico universal" (1726-1739)
    • Die Analyse der Tragödie "El concierto de San Ovidio" von Antonio Buero Vallejo fokussiert sich auf den herausfordernden Entstehungskontext während der Franco-Diktatur. Die Arbeit untersucht, wie Zensurmaßnahmen die Literatur, Kunst und das Theater beeinflussten und welche Auswirkungen dies auf die Gestaltung und die Themen des Werkes hatte. Die Studienarbeit bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen politischem Klima und künstlerischem Schaffen in Spanien.

      Analyse von Antonio Buero Vallejos "El concierto de San Ovidio" im Kontext seiner Entstehungszeit
    • Die Studienarbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Juan de Valdés' "Diálogo de la lengua" (1535) und Sperone Speronis "Dialogo delle lingue" (1542). Beide Werke thematisieren das Sprachbewusstsein im Humanismus und der Renaissance, beleuchten die Emanzipation der Volkssprachen vom Latein und deren Entwicklung.

      Der "Diálogo de la lengua" von Juan de Valdés (1535) und der "Dialogo delle lingue" von Sperone Speroni (1542): Gemeinsamkeiten und Unterschiede