+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Herbert Jüttemann

    21 de enero de 1930 – 16 de abril de 2022
    Schwarzwälder Flötenuhren
    Waldkircher Dreh- und Jahrmarkt-Orgeln
    Figurenuhren aus dem Schwarzwald
    Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen
    Orchestrien aus dem Schwarzwald
    Figuren-Drehorgeln von Ignaz Bruder und seinen Nachkommen
    • Figuren-Drehorgeln findet man schon lange nicht mehr auf unseren Strassen. Ihre Glanzzeit liegt etwa 160 Jahre zurück. Heute gehören sie zu den Beständen von Museen. Aber es befinden sich auch noch viele im Privatbesitz. Da die „Bruder-Familie” stets grossen Wert auf solide Ausführung legte, sind sie heute oft noch gut erhalten. Einige lassen sich sogar noch spielen. Die damals auf die Stiftwalzen gesetzten Musikstücke haben im Wesentlichen ihren Bekanntheitsgrad verloren und erscheinen uns heute unbekannt. Es erfreuen uns aber immer noch die Figuren, die sich auf einer kleinen Bühne vorn auf der Oberseite der Orgel befinden. Sie lassen erkennen, dass zu jener Zeit die Lust am Aussergewöhnlichen und Kuriosen recht gross gewesen sein muss. Alles, was exotisch und ausgefallen war, erregte grosse Aufmerksamkeit. Deshalb wird auch auf die möglichen Hintergründe für das ungewöhnliche Aussehen mancher Figuren eingegangen. Dabei wird die mitunter verwirrend anmutende Figurenmechanik durch anschauliche und leicht verständliche Zeichnungen erklärt. Dieses Buch ist mehr für den Laien auf dem Gebiet der Drehorgeltechnik gedacht und weniger für den Fachmann und Restaurator. Ebenso wird kein Wissen über die Entwicklung der Figuren-Drehorgeln voraus-gesetzt. Darüber gibt es in den ersten Kapiteln eine kurze Beschreibung.

      Figuren-Drehorgeln von Ignaz Bruder und seinen Nachkommen
    • Orchestrien aus dem Schwarzwald

      Instrumente, Firmen und Fertigungsprogramme

      Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil befasst sich ausgehend von der Schwarzwälder Flötenuhr mit der Entwicklung und dem Aufbau der Schwarzwälder Orchestrien, die etwa in der Zeit von 1830 bis 1930 Verbreitung fanden. Der zweite Teil geht auf die Hersteller ein, wobei die Firmen Blessing, Welte, Imhof & Mukle und Gebrüder Weber die bedeutendsten waren. Dargestellt sind auch ihre Fertigungsprogramme. Außerdem ist das Umfeld des Orchestrienbaus beschrieben. Damit ist dieser Industriezweig nicht nur für den Musikfreund und Restaurator sondern auch für den Heimatkundler von Interesse. 546 perspektivische Schemazeichnungen und Fotos, davon 32 als Farbtafeln, sorgen für bessere Anschaulichkeit und ein leichteres Verständnis.

      Orchestrien aus dem Schwarzwald
    • Erfreulicherweise lässt sich im Hinblick auf mechanische Musikinstrumente von Jahr zu Jahr ein wachsendes Interesse feststellen. Man sammelt und restauriert die alten Instrumente und erweckt sie zu neuem Leben. Oft taucht dabei die Frage nach der Funktionsweise der einzelnen Stücke auf. Das vorliegende Buch gibt einen guten Einblick in alle vorkommenden Funktionen, die anhand zahlreicher Schemazeichnungen leicht verständlich dargestellt werden. Die geschichtliche Darstellung mechanischer Musikinstrumente wird begleitet durch unzählige Stahlstiche sowie eine Fülle von perspektivischen Konstruktionszeichnungen.

      Mechanische Musikinstrumente