Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Paul Weis

    Gemeindekirche, Ort des Glaubens
    Staatsangehörigkeit und Staatenlosigkeit im gegenwärtigen Völkerrecht
    Ego zwischen Wille und Welt
    König Winter- erster Teil. Life is a Story - story.one
    Die Glasfabrik. Life is a Story - story.one
    • Die Glasfabrik. Life is a Story - story.one

      • 80 páginas
      • 3 horas de lectura

      "Wer dieses Buch noch nicht kennt, verpasst etwas", sagte einer."Warum warten sie noch, ihr Leben zu verändern", sagte ein anderer. Ich aber, ich sagte nichts, denn ich habe keinen Vorteil daran, dass Menschen dieses Buch lesen.

      Die Glasfabrik. Life is a Story - story.one
    • In den Formen, die das Leben prägt, neigen wir Menschen Formen zu sehen, die wiederkehren. Ein Irrweg um den anderen, versucht sich von den Formen die Natur dessen herzuleiten, was hinter diesen Erscheinungsformen steht. Was aber ignoriert wird ist, dass die Erscheinungsformen nicht nur Teil von etwas sein müssen, nein was, wenn sie gerade das sind, was alles ausmacht und wenn nichts mehr hinter den Dingen steht, als das, was sie sind? Wie das Leben ewigen Kreisläufen unterworfen ist, so liegt es in der Tragik des Helden, dass er seine eigene Rolle im Stück erkennt, aber nicht umschreiben kann. Der tragische Held zeichnet sich also dadurch aus, dass er handelt, obwohl seine Handlungen zum Scheitern verurteilt sind. In dem folgenden Stück stelle ich den grundlegendsten Zyklus der Natur dar, in der Figur König Winter.

      König Winter- erster Teil. Life is a Story - story.one
    • Das Buch erkundet die Sinnsuche eines Menschen, der sich in der Sinnlosigkeit seines Lebens verliert. Es erzählt von den Beweggründen und dem Willen, die den Menschen von Objekten unterscheiden. Begleiten Sie den Protagonisten auf seiner Reise zur Selbstfindung.

      Ego zwischen Wille und Welt
    • Staatsangehörigkeit und Staatenlosigkeit im gegenwärtigen Völkerrecht

      Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 29. Juni 1962

      Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.

      Staatsangehörigkeit und Staatenlosigkeit im gegenwärtigen Völkerrecht